Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Eskalierte Elternkonflikte bei der Scheidung

Wie kann eine psycho-soziale Interventionspraxis im Kontext hochkonflikthafter Trennungen gelingen?

Titel: Eskalierte Elternkonflikte bei der Scheidung

Bachelorarbeit , 2015 , 60 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marius Kolloch (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Bachelor-Arbeit setzt sich aus einer sozialpädagogischen Perspektive mit hochkonflikthaften Elterndynamiken nach der Trennung/Scheidung auseinander. Nach welchen Kriterien lässt sich eine effektive, psychosoziale Interventionspraxis in diesem Kontext ausgestalten?

Im 2. Kapitel wird zunächst der wissenschaftlich-theoretische Hintergrund anhand des aktuellen Forschungsstandes beschrieben. Hier liegt der Fokus auf der Suche nach Merkmalen und Mechanismen des Hochkonflikts zum Zweck einer verbesserten Diagnostik und Einstufung der langwierigen, destruktiven Konflikte mit teils gravierenden Auswirkungen für die Entwicklung der betroffenen Kinder.

Im 3. Kapitel wird die reformierte Rechtslage beleuchtet, der juristische Rahmen, in dem die elterlichen Auseinandersetzungen um Sorge für und Umgang mit dem Kind ausgetragen werden. Die Gesetzeslage und letztendlich nicht justiziable Hochkonfliktsituation rufen beraterisch-therapeutische Maßnahmen zur Deeskalation und Aushandlung einer einvernehmlichen Lösung auf den Plan.

Im 4. Kapitel werden aus den zuvor gewonnenen Erkenntnissen die wesentlichen Kriterien und Rahmenbedingungen für eine effektivere Beratungspraxis aufgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hochkonflikthafte Trennungsfamilien
    • Theoriebildung, Merkmalsbestimmung und diagnostische Verfahren
      • Definitionsansätze und Merkmale von Hochkonflikt-Systemen
      • Individuelle Merkmale
      • Merkmale der Beziehungsdynamik
      • Soziodemographische Merkmale und hilfebezogene Kriterien
    • Das dreistufige Modell zur Einschätzung hochstrittiger Elternkonflikte nach Alberstötter
    • Situation und mögliche Reaktionen der Kinder im Hochkonflikt
      • Verminderte Erziehungsfähigkeit
      • Die Dynamik des Elternkonfliktes in seiner unmittelbaren Wirkung auf das Kind
      • Mögliche Reaktionen des Kindes auf die elterliche Konfliktdynamik
    • Diskussion der Theoriebildung und der diagnostischen Methoden zur Einschätzung des Konfliktniveaus
      • Diskussion weiterführender, qualitativer Diagnostik
  • Hochkonflikthafte Familien im familiengerichtlichen Verfahren
    • Das FamFG
    • Die Rolle des Jugendamtes und seine familiengerichtlichen Verfahren
    • Das Wohl des Kindes: Diskussion des familiengerichtlichen Verfahrens aus der Perspektive psychosozialer Praxis
  • Kriterien für eine gelingende Interventionspraxis bei hochkonflikthaften Trennungsfamilien
    • Beratungsarbeit mit HC-Eltern auf der Basis von Haltungen
    • Der Blick auf die Situation der Kinder und ihre Einbeziehung
    • Die Kooperation der professionellen Akteure mit dem Fokus auf Interdisziplinarität
    • Die Rahmenbedingungen der Beratungsarbeit
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der komplexen Problematik eskalierter Elternkonflikte nach Trennung oder Scheidung. Das Ziel ist, die Kriterien für eine gelingende psychosoziale Interventionspraxis in diesem Kontext zu erarbeiten. Dabei werden sowohl theoretische Ansätze als auch rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt.

  • Identifizierung der Merkmale und Mechanismen von Hochkonflikten in Trennungsfamilien
  • Analyse der Auswirkungen von Hochkonflikten auf Kinder und deren Entwicklung
  • Bewertung der Rolle von Familiengerichten und Jugendämtern in der Interventionspraxis
  • Entwicklung von Kriterien für eine effektive Beratungsarbeit mit hochkonflikthaften Eltern
  • Bedeutung der Interdisziplinarität und der Einbeziehung von Kindern in die Interventionspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und den Merkmalen von Hochkonflikt-Systemen. Es beleuchtet verschiedene Ansätze und zeigt die Auswirkungen auf Kinder und deren Entwicklung auf. Kapitel 3 befasst sich mit der Rolle des Familiengerichts und des Jugendamtes im Kontext von Hochkonflikten. Es wird die rechtliche Rahmenbedingungen und die Bedeutung des Kindeswohls diskutiert. In Kapitel 4 werden Kriterien für eine gelingende Interventionspraxis vorgestellt, die auf der Basis von Haltungen, der Einbeziehung der Kinder und interdisziplinärer Zusammenarbeit basieren.

Schlüsselwörter

Hochkonflikthafte Trennungsfamilien, Elterndynamiken, Interventionspraxis, Kindeswohl, Familiengericht, Jugendamt, Interdisziplinarität, Beratungsarbeit, Theoriebildung, Diagnostik, Kinderentwicklung, Rechtslage, FamFG, Familienrecht, Sozialpädagogik.

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eskalierte Elternkonflikte bei der Scheidung
Untertitel
Wie kann eine psycho-soziale Interventionspraxis im Kontext hochkonflikthafter Trennungen gelingen?
Hochschule
Alice-Salomon Hochschule Berlin
Note
1,0
Autor
Marius Kolloch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
60
Katalognummer
V308215
ISBN (eBook)
9783668065512
ISBN (Buch)
9783668065529
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eskalierte elternkonflikte interventionspraxis kontext trennungen scheidung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marius Kolloch (Autor:in), 2015, Eskalierte Elternkonflikte bei der Scheidung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308215
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum