Diese Masterarbeit vergleicht vier Filme aus der Zeit des Deutschen Herbstes, die sich inhaltlich mit der RAF oder allgemeiner dem Terrorismus auseinandersetzen. Während einer komparativen Analyse dieser Filme wird dabei herausgearbeitet, dass diese zahlreiche Gemeinsamkeiten und damit letztlich filmübergreifende Muster beinhalten. In Zuge der Analyse kristallisiert sich dabei schnell ein entscheidendes Merkmal heraus: Die Charaktere der Filme des Deutschen Herbstes befinden sich zu Beginn ihres Films in einer Situation, in der ihnen das Sprechen unmöglich ist und sie es infolgedessen im Laufe des Films erst erlernen müssen. Dieses Hauptmuster, der Prozess des Sprechen-Lernens, wird von weiteren, kleineren Mustern begleitet, die diesen Prozess unterstützen oder sich selbst auf Artikulationen und Sprache. beziehen. Infolgedessen werden all diese Muster im Rahmen dieser Arbeit unter der Bezeichnung „Kommunikationsmuster“ behandelt. Die Analyse des Sprechen-Lernens wird dabei ergeben, dass die Filme Bildungsprozesse beinhalten. In einem zweiten Schritt wird überprüft, was die Muster über die siebziger und achtziger Jahre verdeutlichen.
Gerahmt wird der umfassende Vergleich mit einem historischen Überblick über den Deutschen Herbst und die RAF sowie einen Blick auf weitere Filme, die sich diesen thematisch widmen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Deutscher Herbst
- 2.1 Definition Deutscher Herbst
- 2.2 Zusammenfassung der Geschichte der RAF
- 3 Die Filme des Deutschen Herbstes
- 4 Forschungsstand
- 4.1 Forschungsstand
- 4.2 Problembeschreibung
- 5 Die Stichprobe
- 5.1 Begründung der Stichprobe
- 5.2 Inhaltsangaben der Stichprobenfilme
- 5.2.1 Inhaltsangabe: Die bleierne Zeit
- 5.2.2 Inhaltsangabe: Mutter Küsters' Fahrt zum Himmel
- 5.2.3 Inhaltsangabe: Das zweite Erwachen der Christa Klages
- 5.2.4 Inhaltsangabe: Messer im Kopf
- 6 Muster
- 6.1 Bildung
- 6.2 Der Prozess des Sprechen-Lernens
- 6.2.1 Die bleierne Zeit
- 6.2.2 Mutter Küsters' Fahrt zum Himmel
- 6.2.3 Das zweite Erwachen der Christa Klages
- 6.2.4 Messer im Kopf
- 6.3 Weitere Muster
- 7 Die Muster im Deutschen Herbst
- 8 Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit untersucht die Kommunikationsmuster in Filmen des Deutschen Herbstes der siebziger und achtziger Jahre. Ziel ist es, diese Muster zu identifizieren und zu analysieren, um Einblicke in die Zeit und ihre gesellschaftlichen Kontexte zu gewinnen.
- Kommunikationsmuster in Filmen des Deutschen Herbstes
- Der Prozess des Sprechen-Lernens als zentrales Muster
- Bildungs- und Gesellschaftskritik in den Filmen
- Vergleichende Analyse von vier Filmen des Deutschen Herbstes
- Die Rolle der Medien im Kontext des Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Fragestellung ein. Kapitel 2 definiert den Deutschen Herbst und fasst wichtige Ereignisse zusammen. Kapitel 3 widmet sich den Filmen des Deutschen Herbstes und gibt eine Übersicht über die wichtigsten Spielfilme. Kapitel 4 analysiert den Forschungsstand und dient als Grundlage für die Problembeschreibung. Kapitel 5 stellt die Stichprobe der untersuchten Filme vor und begründet ihre Auswahl. Anschließend werden in Kapitel 6 die Kommunikationsmuster der Filme analysiert, wobei der Prozess des Sprechen-Lernens im Vordergrund steht. In Kapitel 7 werden die Muster in Bezug auf die siebziger und achtziger Jahre betrachtet. Die Arbeit endet mit einer Reflexion der Ergebnisse.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Deutscher Herbst, Rote Armee Fraktion (RAF), Terrorismus, Kommunikationsmuster, Sprechen-Lernen, Bildung, Film, Medienbildung, Siebziger Jahre, Achtziger Jahre.
- Arbeit zitieren
- Ina Draijer (Autor:in), 2014, Kommunikationsmuster in den Filmen des Deutschen Herbstes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308295