Um mögliche Lösungsansätze für die Bekämpfung bzw. Eindämmung der Steuerhinterziehung zu erarbeiten, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit anhand der Betrachtung des Allingham-Sandmo-Grundmodells von 1972 mit den betriebswirtschaftlichen, sozioökonomischen und psychologischen Ursachen der Steuerhinterziehung. Dabei gliedert sich die Arbeit in sieben Abschnitte. Nach der Einleitung beschäftigt sich Abschnitt zwei zunächst mit Begriffsklärungen zur Steuerhinterziehung beziehungsweise den theoretischen Grundlagen zum Grundmodell rationaler Steuerhinterziehung. Daran anschließend geht Abschnitt drei auf die Hauptursachen der Steuerhinterziehung ein.
In Abschnitt vier werden diverse Methoden bzw. Verfahren zur Messung der Steuerhinterziehung erläutert und die Entwicklung von Steuerhinterziehungen seit den letzten 40 Jahren dargestellt. Weiterhin setzt sich dieser Abschnitt mit den wirtschaftlichen Folgen für Deutschland auseinander. Die Maßnahmen des Staates gegen Steuerbetrug werden in Abschnitt fünf eingehend behandelt und sollen in Abschnitt sechs mit Blick auf die Unterbindung von Steuerhinterziehungen geprüft werden. Abschließend sollen die gewonnen Erkenntnisse zu möglichen Lösungsansätzen für die derzeitig steuerrechtliche Lage bei Steuerhinterziehung führen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Vorgehensweise
- Steuerhinterziehung
- Begriff und Definition
- Steuern
- Steuerhinterziehung
- Grundmodell rationaler Steuerhinterziehung
- Formen der Steuerhinterziehung
- Einleitende Worte
- Einkünfte
- Umsatzsteuer
- Geldanlage im Ausland
- Ursachen der Steuerhinterziehung
- Einleitende Worte
- Wirtschaftlich
- Gesellschaftlich/sozioökonomisch
- Psychologisch
- Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens für Deutschland
- Einleitende Worte
- Messung der Steuerhinterziehung
- Direkt
- Indirekt
- Kausal
- Entwicklung der Steuerhinterziehung
- Folgen der Steuerhinterziehung
- Staatliche Interventionen bei Steuerhinterziehung
- Einleitende Worte
- Geldstrafe
- Freiheitsstrafe
- Straffreiheit
- Möglichkeiten zur Unterbindung von Steuerhinterziehung
- Einleitende Worte
- Privatverkäufe Ebay/Amazon/Pkw
- Konzerne mit Tochtergesellschaften
- Steueroasen
- Bekämpfung der Steuerhinterziehung
- Einleitende Worte
- Lösungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht das Phänomen der Steuerhinterziehung in Deutschland, analysiert die Ursachen und wirtschaftlichen Schäden und befasst sich mit den Möglichkeiten staatlicher Interventionen.
- Definition und Formen der Steuerhinterziehung
- Ursachen der Steuerhinterziehung, einschließlich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und psychologischer Faktoren
- Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens durch Steuerhinterziehung und die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft
- Staatliche Interventionen zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung, einschließlich Strafen und präventiver Maßnahmen
- Möglichkeiten zur Unterbindung von Steuerhinterziehung, wie z.B. verstärkte Kontrollen, Verbesserung der Rechtsdurchsetzung und internationale Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema der Steuerhinterziehung in Deutschland vor und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff und der Definition der Steuerhinterziehung sowie den verschiedenen Formen, die sie annehmen kann. Im dritten Kapitel werden die Ursachen der Steuerhinterziehung untersucht, einschließlich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und psychologischer Faktoren. Das vierte Kapitel analysiert das Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens durch Steuerhinterziehung in Deutschland, einschließlich der verschiedenen Methoden zur Messung und den Folgen für die deutsche Wirtschaft. Das fünfte Kapitel behandelt staatliche Interventionen bei Steuerhinterziehung, einschließlich Geldstrafen, Freiheitsstrafen und Straffreiheit. Das sechste Kapitel befasst sich mit Möglichkeiten zur Unterbindung von Steuerhinterziehung, einschließlich verstärkter Kontrollen, Verbesserung der Rechtsdurchsetzung und internationaler Zusammenarbeit. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.
Schlüsselwörter (Keywords)
Steuerhinterziehung, Steuerrecht, Deutschland, Ursachen, wirtschaftlicher Schaden, staatliche Interventionen, Geldstrafe, Freiheitsstrafe, Straffreiheit, Bekämpfung, Prävention, Rechtsdurchsetzung, internationale Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Matthias Groening (Autor:in), 2014, Steuerhinterziehung. Ursachen, wirtschaftliche Schäden und die Möglichkeit staatlicher Interventionen im deutschen Steuerrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308328