Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Die Entwicklung des Euro im Verhältnis zum Dollar: Bestimmungsfaktoren und kritischer Ausblick

Title: Die Entwicklung des Euro im Verhältnis zum Dollar:  Bestimmungsfaktoren und kritischer Ausblick

Seminar Paper , 2003 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ralph Stange (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit nun fast 4 Jahren gibt es in den meisten der EU-Staaten eine neue Währ ung – den
Euro. Der Weg zu einer einheitlichen Währung, welche aus den vormals eigenständigen
Währungen unterschiedlicher Länder mit unterschiedlicher wirtschaftlicher Entwicklung,
Problemen und Zukunftsaussichten zusammen geführt wurde, war nicht leicht. Trotz vieler Zweifel an der neuen Währung, hat sich der Euro seinen Stellenwert in den internationalen Volkswirtschaften erkämpft. Diese Ausarbeitung setzt sich insbesondere mit der Entwicklung des Euros im Verhältnis zum Dollar auseinander. Im Verlauf der Geschichte gab es verschiedene Ansätze das internationale Währungssystem optimal zu gestalten, um letztendlich die weltweite wirtschaftliche Entwicklung in möglichst geordneten Bahnen verlaufen zu lassen. Vor dem ersten Weltkrieg vereinte der klassische Goldstandard alle wichtigen Handelsnationen zu einem Währungssystem. Dieser Goldstandard sorgte außenwirtschaftlich für einen automatischen Ausgleich der Leistungsbilanz: Defizite ließen Gold ins Ausland
abwandern; Überschüsse hatten Goldzuflüsse zur Folge.1 Da der Goldstandard nach dem Ersten Weltkrieg nicht mehr einzuhalten war, wurde zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg der Gold-Devisen-Standard eingeführt.
Doch verheerende Abwertungen während der Weltwirtschaftskrise und bilaterale Handels-
und Zahlungsabkommen zerstörten schon vor dem Zweiten Weltkrieg die Entwicklung
eines gut funktionierenden Weltwährungssystems.2 1 Vgl. Neubäumer R, Hewel B.: Volkswirtschaftslehre – Grundlagen der Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik, Wiesbaden, 1998, S. 555 f 2 Vgl. Neubäumer, R., Hewel, B.: a. a. O., S. 556

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtliche Entwicklung
  • Maastrichter Vertrag
  • Der Euro als international akzeptierte Währung
    • Voraussetzungen für die internationale Akzeptanz
      • Größenfaktoren
      • Geringe Risiken
      • Internationale Verwendbarkeit
  • Wechselkursentwicklungen
    • Bestimmungsfaktoren für Wechselkursentwicklungen
      • Preissteigerungsrate
      • Zinsniveau
      • Erwartungen und Spekulation
      • Devisenmarktinterventionen von Zentralbanken
      • Politische Faktoren
  • Bisherige Entwicklung des Euro-Dollar-Wechselkurses
  • Mögliche Entwicklung des Euro-Dollar-Wechselkurses

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Entwicklung des Euros im Verhältnis zum US-Dollar. Sie analysiert die geschichtlichen Entwicklungen, die zum Entstehen des Euros führten, und beleuchtet die Faktoren, die den Wechselkurs zwischen Euro und Dollar beeinflussen. Der kritische Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Wechselkurses bildet einen weiteren Schwerpunkt.

  • Geschichtliche Entwicklung internationaler Währungssysteme
  • Einflussfaktoren auf den Euro-Dollar-Wechselkurs
  • Der Euro als internationale Währung
  • Analyse der bisherigen Wechselkursentwicklung
  • Prognose der zukünftigen Entwicklung des Euro-Dollar-Wechselkurses

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Weg zur Einführung des Euro als neue einheitliche Währung in vielen EU-Staaten. Sie hebt die Bedeutung des Euros in der internationalen Wirtschaft hervor und benennt die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Entwicklung des Euros im Verhältnis zum Dollar.

Geschichtliche Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Versuche, ein optimales internationales Währungssystem zu schaffen. Es beschreibt den klassischen Goldstandard, den Gold-Devisen-Standard und deren jeweilige Schwächen. Es wird auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die ein gut funktionierendes Weltwährungssystem zu etablieren mit sich bringt, insbesondere die Folgen der Weltwirtschaftskrise und die damit verbundenen Abwertungen.

Der Euro als international akzeptierte Währung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen für die internationale Akzeptanz des Euros. Es untersucht Grössenfaktoren, wie die wirtschaftliche Bedeutung der Eurozone und das damit einhergehende geringe Risiko, sowie die internationale Verwendbarkeit.

Wechselkursentwicklungen: Der Abschnitt analysiert die Bestimmungsfaktoren für die Wechselkursentwicklungen zwischen Euro und Dollar. Hier werden Preissteigerungsraten, Zinsniveau, Erwartungen und Spekulationen sowie Devisenmarktinterventionen von Zentralbanken und politische Faktoren als Einflussgrößen erläutert. Diese Faktoren werden im Detail dargestellt und in ihrem Zusammenspiel auf die Wechselkursdynamik untersucht.

Bisherige Entwicklung des Euro-Dollar-Wechselkurses: Dieses Kapitel (welches in der Vorlage fehlt) würde die historische Entwicklung des Wechselkurses detailliert analysieren und die Einflüsse der oben genannten Faktoren aufzeigen. Es würde den Verlauf des Wechselkurses über die Jahre seit der Einführung des Euros dokumentieren und erklären.

Schlüsselwörter

Euro, Dollar, Wechselkurs, internationale Währung, Währungssystem, Goldstandard, Maastrichter Vertrag, Zentralbanken, Wirtschaftsentwicklung, Preissteigerungsrate, Zinsniveau, Spekulation, politische Faktoren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausarbeitung: Entwicklung des Euro im Verhältnis zum US-Dollar

Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?

Diese Ausarbeitung analysiert die Entwicklung des Euros im Verhältnis zum US-Dollar. Sie untersucht die geschichtlichen Entwicklungen, die zum Entstehen des Euros führten, und beleuchtet die Faktoren, die den Wechselkurs zwischen Euro und Dollar beeinflussen. Ein kritischer Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Wechselkurses bildet einen weiteren Schwerpunkt.

Welche Themen werden in der Ausarbeitung behandelt?

Die Ausarbeitung umfasst folgende Themen: die geschichtliche Entwicklung internationaler Währungssysteme, Einflussfaktoren auf den Euro-Dollar-Wechselkurs, den Euro als internationale Währung, eine Analyse der bisherigen Wechselkursentwicklung und eine Prognose der zukünftigen Entwicklung des Euro-Dollar-Wechselkurses. Spezifische Aspekte beinhalten den Maastrichter Vertrag, die Voraussetzungen für die internationale Akzeptanz des Euros (Größenfaktoren, geringe Risiken, internationale Verwendbarkeit), und die Bestimmungsfaktoren für Wechselkursentwicklungen (Preissteigerungsrate, Zinsniveau, Erwartungen und Spekulation, Devisenmarktinterventionen von Zentralbanken, politische Faktoren).

Welche Kapitel umfasst die Ausarbeitung?

Die Ausarbeitung gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichtliche Entwicklung internationaler Währungssysteme, Der Euro als international akzeptierte Währung, Wechselkursentwicklungen, Bisherige Entwicklung des Euro-Dollar-Wechselkurses und Mögliche Entwicklung des Euro-Dollar-Wechselkurses. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung des Euros in der internationalen Wirtschaft. Das Kapitel zur geschichtlichen Entwicklung beleuchtet frühere internationale Währungssysteme wie den Goldstandard. Das Kapitel zum Euro als internationale Währung untersucht dessen Akzeptanz. Das Kapitel zu Wechselkursentwicklungen analysiert die Einflussfaktoren auf den Wechselkurs. Die Kapitel zur bisherigen und möglichen zukünftigen Entwicklung des Euro-Dollar-Wechselkurses bieten eine Analyse und Prognose.

Welche Faktoren beeinflussen den Euro-Dollar-Wechselkurs?

Die Ausarbeitung identifiziert mehrere Faktoren, die den Euro-Dollar-Wechselkurs beeinflussen: Preissteigerungsrate, Zinsniveau, Erwartungen und Spekulationen, Devisenmarktinterventionen von Zentralbanken und politische Faktoren. Diese Faktoren werden im Detail dargestellt und in ihrem Zusammenspiel auf die Wechselkursdynamik untersucht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Ausarbeitung?

Schlüsselwörter sind: Euro, Dollar, Wechselkurs, internationale Währung, Währungssystem, Goldstandard, Maastrichter Vertrag, Zentralbanken, Wirtschaftsentwicklung, Preissteigerungsrate, Zinsniveau, Spekulation, politische Faktoren.

Welche Zielsetzung verfolgt die Ausarbeitung?

Die Ausarbeitung untersucht die Entwicklung des Euros im Verhältnis zum US-Dollar und analysiert die Faktoren, die diesen Wechselkurs beeinflussen. Ein kritischer Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Wechselkurses ist ein weiterer Schwerpunkt.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung des Euro im Verhältnis zum Dollar: Bestimmungsfaktoren und kritischer Ausblick
College
University of Applied Sciences Offenburg
Grade
2,0
Author
Ralph Stange (Author)
Publication Year
2003
Pages
23
Catalog Number
V30835
ISBN (eBook)
9783638320122
Language
German
Tags
Entwicklung Euro Verhältnis Dollar Bestimmungsfaktoren Ausblick
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ralph Stange (Author), 2003, Die Entwicklung des Euro im Verhältnis zum Dollar: Bestimmungsfaktoren und kritischer Ausblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30835
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint