Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der Public Value Test der BBC ein Vorbild für den Dreistufentest der ARD und des ZDF ist.
Im Jahr 2009 wurde ein Verfahren eingeführt, welches bei der Überprüfung der Vereinbarkeit der sogenannten Telemedienangebote der öffentlich-rechtlichen Sender mit den gesetzlichen Vorschriften angewendet wird. In der Diskussion um diesen wird nicht klar zwischen dem in Großbritannien 2007 eingeführten Verfahren für die BBC, dem sogenannten Public Value Test, und dem zur Umsetzung des Beihilfe-Kompromisses in Deutschland entwickelten Drei-Stufen-Test unterschieden.
Dabei wird darauf eingegangen, worin die Unterschiede bestehen und was Stärken und Schwächen der beiden Verfahren sind. Dazu werden sowohl der Public Value Test der BBC als auch der deutsche Dreistufentest anhand ihrer Entstehung und ihres Ablaufes vorgestellt. Anschließend folgt zur Beantwortung der obigen Fragestellung ein Vergleich der beiden Verfahren in ihren zentralen Punkten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Anforderungen an die Rundfunkanstalten in Großbritannien und Deutschland
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Großbritannien
- Die zwei Säulen des Rundfunks in Deutschland
- Der Public Value Test der BBC
- Theoretische Grundlagen und Entstehung des Testverfahrens der BBC.
- Ablauf des Public Value-Verfahrens
- Der Dreistufentest der ARD und des ZDF
- Hintergründe und Geschichte des Dreistufentests.
- Aufbau und Durchführung des Genehmigungsverfahrens.
- Public Value Test und Dreistufentest im Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht, inwieweit der Public Value Test der BBC als Vorbild für den Dreistufentest der ARD und des ZDF dient. Sie analysiert die Unterschiede zwischen den beiden Verfahren und beleuchtet deren Stärken und Schwächen. Durch die Präsentation der Entstehung und des Ablaufs beider Verfahren soll eine vergleichende Betrachtung der zentralen Punkte ermöglicht werden.
- Vergleich des Public Value Tests der BBC und des Dreistufentests der ARD und des ZDF
- Untersuchung der Unterschiede zwischen beiden Verfahren
- Bewertung der Stärken und Schwächen beider Verfahren
- Analyse der Entstehung und des Ablaufs des Public Value Tests und des Dreistufentests
- Identifizierung zentraler Punkte im Vergleich beider Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problematik des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Kontext der neuen Technologien und die Notwendigkeit der Vereinbarkeit von staatlicher Unabhängigkeit und gesellschaftlichen Bedürfnissen dar. Sie erläutert die Entstehung des Dreistufentests und den Bezug zum Public Value Test der BBC.
Kapitel 2 beleuchtet die Anforderungen an Rundfunkanstalten in Großbritannien und Deutschland. Dabei wird auf die Funktionsweise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Großbritannien mit der BBC und ihre Public Purposes sowie auf das duale Rundfunksystem in Deutschland mit ARD, ZDF und Deutschland Radio eingegangen.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Public Value Test der BBC. Es werden die theoretischen Grundlagen und die Entstehung des Verfahrens sowie der Ablauf des Public Value-Verfahrens vorgestellt.
Kapitel 4 widmet sich dem Dreistufentest der ARD und des ZDF. Die Hintergründe und Geschichte des Tests sowie der Aufbau und die Durchführung des Genehmigungsverfahrens werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Public Value Test, Dreistufentest, BBC, ARD, ZDF, Public Purposes, Rundfunkgebühren, Digitalfernsehen, Online-Angebote, Medienregulierung, Vergleichende Analyse, Rundfunkstaatsvertrag, Medienordnung, Medienlandschaft.
- Arbeit zitieren
- Jessica Kühn (Autor:in), 2014, Der Dreistufentest der ARD und des ZDF. Kopie oder Abwandlung des Public Value Tests der BBC?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308402