Was ist Politik? Ist Politik nicht vielschichtig, strukturiert und interpretiert unsere Welt und geht uns grundsätzlich alle etwas an, da wir gemäß ihrer Ansprüche in einer Gesellschaft zusammen leben?
Hannah Arendt hat sich Zeit ihres Lebens mit der Frage nach dem Politischen beschäftigt. In der Zusammenstellung von unveröffentlichtem Material, das von Ursula Ludz in „Was ist Politik? - Fragmente aus dem Nachlass“ zusammengetragen und herausgegeben wurde, kann man die prägende Philosophie über die Politik Hannah Arendts ergründen. Nach einem kurzen biographischen Überblick, sollen mit Hilfe der ausgewählten Textauszüge, die Missstände zwischen Gesellschaft und Politik verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Hannah Arendt und die Frage nach dem Politischen
- Hannah Arendts Leben und Werk
- Hannah Arendts Philosophie der Politik
- Totalitarismus und Hannah Arendt
- Hannah Arendts Antworten auf die Problematik der Politik
- Pluralität als Grundlage für Politik
- Die Entstehung von Politik in der Gruppe
- Vorurteile und Politik
- Kritik an der Politik: Machtlosigkeit der Gesellschaft
- Vorurteil und Urteil in der Politik
- Der Sinn von Politik
- Kritik an totalitären Herrschaftsformen
- Freiheit als Sinn von Politik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Textsammlung widmet sich der Erforschung der politischen Philosophie Hannah Arendts, insbesondere der Frage nach dem Sinn von Politik und den Herausforderungen, die die Politik im 20. Jahrhundert geprägt haben.
- Die Bedeutung von Pluralität für das politische Handeln
- Die Entstehung von Politik in der Öffentlichkeit
- Die Kritik an Vorurteilen und die Rolle des Urteils in der Politik
- Die Frage nach dem Sinn von Politik im Kontext der modernen Gewalt
- Der Appell an die Menschen, sich ihrer politischen Verantwortung bewusst zu werden
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die ersten Kapitel beschäftigen sich mit Hannah Arendts Leben und Werk, ihrer Philosophie der Politik und ihrer Kritik am Totalitarismus. Sie stellt die Bedeutung von Pluralität und dem Zusammenleben in der Gesellschaft für Politik heraus.
Arendt betont, dass Politik nicht in der Natur des Menschen liegt, sondern sich im Zusammenspiel und der Interaktion von Menschen in der Öffentlichkeit entwickelt.
Die folgenden Kapitel widmen sich dem Thema der Vorurteile und der Frage, wie diese die politische Handlungsfähigkeit beeinflussen. Arendt kritisiert die vorgefertigten Meinungen und die Unfähigkeit, sich mit der Realität auseinanderzusetzen.
Abschließend thematisiert sie den Sinn von Politik. Sie sieht die Freiheit als den Kern des politischen Handelns und mahnt zu einem Neuanfang, der auf der Entwicklung der Urteilskraft und der Überwindung von Vorurteilen basiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Textsammlung dreht sich um zentrale Themen wie Hannah Arendts politische Philosophie, Pluralität, Öffentlichkeit, Vorurteile, Urteil, Totalitarismus, Freiheit und politische Verantwortung.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Christin Franke (Autor:in), 2011, Hannah Arendt und die Frage nach dem Politischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308414