Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Die Rolle der katholischen Kirche in den Nachkriegsjahren und ihr moralisches Verhalten während der NS-Zeit

Titel: Die Rolle der katholischen Kirche in den Nachkriegsjahren und ihr moralisches Verhalten  während der NS-Zeit

Hausarbeit , 2009 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sandra Herfellner (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Stellung der Katholischen Kirche in den Nachkriegsjahren in Verbindung mit ihrem moralischen Verhalten in der NS-Zeit.

Zuerst wird der Begriff "moralische Integrität" näher untersucht und dann auf die Haltung und das Verhalten von katholischer und evangelischer Kirche während des Nationalsozialismus eingegangen. Es folgt die Analyse für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Es soll debattiert werden, inwieweit sich die katholische Kirche durch ihre Zurückhaltung schuldig gemacht hat.

Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und an die Nachkriegsjahre bedeutet immer auch, dass Einzelheiten oder auch elementare Ereignisse im Dunkeln bleiben, außer Acht gelassen oder gar vergessen werden wollen.

Moralisch integres Handeln ist die Voraussetzung, um das Vertrauen der anderen bzw. der Gesellschaft allgemein gewinnen zu können. Fehlverhalten kann dem hingegen auch zu schwer oder gar nie wieder gut zu machenden Vertrauensbruch führen. Dies gilt nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Institutionen, wie die Katholische Kirche, wie diese Arbeit analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Günter Grass ruft trotz fragwürdiger Vergangenheit zum Sich-Auseinandersetzen mit der Vergangenheit auf
  • Moralische Integrität
    • Begriffserklärung: Moralische Integrität
    • Die Katholische Kirche unter dem Nationalsozialismus
      • Die äußere Situation
      • Haltung und Verhalten der Katholischen Kirche in Bezug auf den Nationalsozialismus
    • Die Evangelische Kirche unter dem Nationalsozialismus
    • Fazit des Vergleiches Katholische Kirche und Evangelische Kirche
  • Die Rolle der Katholischen Kirche in den Nachkriegsjahren
    • Die Aufgaben der Katholischen Kirche im Nachkriegsdeutschland
    • Mitsprache der Katholischen Kirche in politischen Fragen
      • Einsatz für die Rechte der Bevölkerung
      • Einfluss auf führende Politiker – erläutert am Beispiel Fritz Schäffer
      • Einfluss auf die Entnazifizierung
  • In wie weit entschuldigt die äußere Situation die Zurückhaltung?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Katholischen Kirche in den Nachkriegsjahren und analysiert, wie sie trotz ihrer Vergangenheit während des Nationalsozialismus wieder zu einem neuen Selbstbewusstsein fand und in der Gesellschaft eine wichtige Rolle einnahm.

  • Der Einfluss von Moral und Integrität auf das öffentliche Ansehen und die Relevanz von Institutionen
  • Die Herausforderungen der Katholischen Kirche unter der NS-Diktatur, einschließlich des Drucks, der Unterdrückung und der schwierigen Entscheidungsfindung zwischen Widerstand und Anpassung
  • Die Rolle der Katholischen Kirche in der Nachkriegsgesellschaft, einschließlich ihrer Aufgaben, ihres Einflusses auf politische Entscheidungen und ihrer Bemühungen um Wiederaufbau
  • Die Frage, ob die äußere Situation die Zurückhaltung der Katholischen Kirche während des Nationalsozialismus entschuldigt
  • Die Bedeutung von Erinnerung und Aufarbeitung der Vergangenheit für die gesellschaftliche Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Erinnerung und der Frage, wie sich die Vergangenheit auf die Gegenwart auswirkt. Es analysiert die Problematik, dass die eigene Vergangenheit im Kontext der Erinnerung selektiv wahrgenommen und interpretiert wird, und wie dies für das Verständnis der Vergangenheit von Bedeutung ist. Dabei wird auch die Bedeutung von Persönlichkeiten wie Günter Grass und seiner Rolle in der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit beleuchtet.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der moralischen Integrität und definiert dessen Komponenten. Es stellt dar, wie wichtig dieses Prinzip für das Vertrauen der Gesellschaft in Institutionen und Personen ist und welche Folgen ein Fehlverhalten haben kann. Darüber hinaus wird die Relevanz dieses Begriffs im Kontext der Katholischen Kirche während des Zweiten Weltkriegs erläutert.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Katholischen Kirche unter der NS-Diktatur. Es beschreibt den Druck, dem sie ausgesetzt war, und die vielfältigen Schwierigkeiten, mit denen sie sich konfrontiert sah. Es wird auf die Auflösung von Laienverbänden, die Umwandlung von Bekenntnisschulen, die Aufhebung von Klöstern und die Unterdrückung der kirchlichen Präsenz in der Öffentlichkeit eingegangen. Das Kapitel beleuchtet zudem die Rolle von Kardinal Michael von Faulhaber und seine Rolle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Das vierte Kapitel behandelt die Aufgaben der Katholischen Kirche in den Nachkriegsjahren. Es zeigt die wichtige Rolle, die sie im Wiederaufbau spielte und die Bedeutung ihres Einsatzes für die Rechte der Bevölkerung und ihren Einfluss auf politische Entscheidungen. Darüber hinaus wird der Einfluss der Katholischen Kirche auf die Entnazifizierung und das Beispiel von Fritz Schäffer als Beweis für ihre politische Bedeutung in der Nachkriegszeit erläutert.

Schlüsselwörter

Moralische Integrität, Katholische Kirche, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Erinnerung, Aufarbeitung der Vergangenheit, Widerstand, Entnazifizierung, Wiederaufbau, politische Einflussnahme, Vertrauen, Gesellschaft, Geschichte, Bedeutung, Rolle, Einfluss, Verhalten.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle der katholischen Kirche in den Nachkriegsjahren und ihr moralisches Verhalten während der NS-Zeit
Hochschule
Universität Regensburg  (Katholische Theologie)
Veranstaltung
Die katholische Kirche in Bayern zwischen Zweitem Weltkrieg und Würzburger Synode
Note
1,0
Autor
Sandra Herfellner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
19
Katalognummer
V308437
ISBN (eBook)
9783668065116
ISBN (Buch)
9783668065123
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Katholische Kirche Kardinal Faulhaber Nationalsozialismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Herfellner (Autor:in), 2009, Die Rolle der katholischen Kirche in den Nachkriegsjahren und ihr moralisches Verhalten während der NS-Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308437
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum