Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Ein Überblick über die Aufgaben, Maßnahmen und Instrumente des Kostenmanagements

Title: Ein Überblick über die Aufgaben, Maßnahmen und Instrumente des Kostenmanagements

Seminar Paper , 2014 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Matthäus Schüle (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements zu beschreiben und diese auf ihre Anwendbarkeit auf die sich verändernden Wettbewerbsbedingen zu überprüfen.

In diesem Zusammenhang wird zunächst die Kostenartenmethode thematisiert, die einen ersten Beitrag zur Fixkostentransparenz im Unternehmen leistet. Ergänzt wird die Kostenartenmethode durch die Eigentums- und Vertragspotenzialdatenbanken. Diese gelten als Basisinstrumente des Fixkostenmanagements und dienen der Informationsgewinnung und der Informationsaufbereitung. Die zwei Datenbanken stellen eine Grundlage für alle weiteren Arbeiten im Rahmen des Fixkostenmanagements dar. Nur wenn das Kostengefüge hinreichend bekannt ist, kann eine Fixkostenreduzierung zufriedenstellend erfüllt werden.

Im Anschluss daran wird die Gemeinkostenwertanalyse vorgestellt, da sich diese als sehr effizientes Hilfsmittel für Kosteneinsparungen im Gemeinkostenbereich bewährt hat. Abschließend wird auf das Cost-Benchmarking näher eingegangen. Das Cost-Benchmarking wird dazu genutzt, um von den „Besten der Besten“ zu lernen, um auf diesem Weg die eigene Leistungsfähigkeit zu erhöhen.

Im ersten Teil der Arbeit werden die Kostenrechnung und das Kostenmanagement voneinander abgegrenzt. Einführend werden so die Grundlagen für das weitere Verständnis des Themas gelegt, bevor im nächsten Kapitel dann auf das Kostenniveau-, das Kostenverlauf- und das Kostenstruktur-Management näher eingegangen wird. Diese Aufgaben des Kostenmanagement dienen der Strukturierung und Zuordnung der dann im Hauptteil folgenden Instrumente und Maßnahmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Problemstellung
  • Kostenrechnung und Kostenmanagement
  • Aufgaben des Kostenmanagements
    • Kostenniveau-Management
    • Kostenstruktur-Management
    • Kostenverlauf-Management
  • Maßnahmen und Instrumente des Kostenmanagement
    • Kostenartenmethode
    • Vertrags- und Eigentumspotenzialdatenbanken
    • Gemeinkostenwertanalyse
    • Cost-Benchmarking
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Kostenmanagement und analysiert verschiedene Instrumente und Maßnahmen, die zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eingesetzt werden können. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Instrumente zu erläutern und ihre Anwendbarkeit auf sich ändernde Wettbewerbsbedingungen zu überprüfen.

  • Fixkostentransparenz im Unternehmen
  • Fixkostenmanagement als zentrale Aufgabe für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Anwendbarkeit von Kostenmanagementinstrumenten auf veränderte Wettbewerbsbedingungen
  • Analyse der Kostenartenmethode, Eigentums- und Vertragspotenzialdatenbanken, Gemeinkostenwertanalyse und Cost-Benchmarking
  • Effiziente Hilfsmittel zur Kosteneinsparung im Gemeinkostenbereich

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik der sich stetig verändernden Wettbewerbsbedingungen und den damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Es wird auf die zunehmende Bedeutung von Flexibilität und die Rolle des Kostenmanagements bei der Anpassung an diese Veränderungen eingegangen.

Im zweiten Kapitel werden die Kostenrechnung und das Kostenmanagement voneinander abgegrenzt, um den Rahmen für das Verständnis der weiteren Themen zu legen.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Aufgaben des Kostenmanagements. Es werden die Bereiche Kostenniveau-, Kostenstruktur- und Kostenverlaufs-Management genauer betrachtet.

Das vierte Kapitel stellt verschiedene Maßnahmen und Instrumente des Kostenmanagements vor, darunter die Kostenartenmethode, Eigentums- und Vertragspotenzialdatenbanken, die Gemeinkostenwertanalyse und Cost-Benchmarking. Es wird erläutert, wie diese Instrumente zur Steigerung der Effizienz und Reduktion von Fixkosten beitragen können.

Schlüsselwörter (Keywords)

Kostenmanagement, Fixkostenmanagement, Kostenartenmethode, Eigentums- und Vertragspotenzialdatenbanken, Gemeinkostenwertanalyse, Cost-Benchmarking, Wettbewerbsfähigkeit, Flexibilität, Kosteneinsparungen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Überblick über die Aufgaben, Maßnahmen und Instrumente des Kostenmanagements
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Grade
1,7
Author
Matthäus Schüle (Author)
Publication Year
2014
Pages
20
Catalog Number
V308458
ISBN (eBook)
9783668068445
ISBN (Book)
9783668068452
Language
German
Tags
überblick aufgaben maßnahmen instrumente kostenmanagements
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthäus Schüle (Author), 2014, Ein Überblick über die Aufgaben, Maßnahmen und Instrumente des Kostenmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308458
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint