Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Grundlagen des Risikomanagement und des Risikocontrolling zu erläutern. Zu diesem Zweck wird zunächst der Risikobegriff definiert. Anschließend werden das Risikomanagement und das Risikocontrolling voneinander abgegrenzt. Das Hauptaugenmerk liegt in diesem ersten Teil auf dem Risikomanagement-Prozess, der das Herzstück des Risikomanagement ist.
In der zweiten Hälfte der Arbeit werden ausgewählte Risikocontrolling-Instrumente erörtert. In diesem Rahmen wird zunächst die SWOT-Analyse beschrieben, die zu einer Systematisierung von Informationen beiträgt und potenzielle Chancen und Risiken schon in einem frühen Stadium kenntlich macht. Die dann folgende Szenario-Technik knüpft an die SWOT-Analyse an. Diese zeigt mögliche Entwicklungen der Zukunft auf und stellt Zusammenhänge dar. Im Rahmen der Risikobewertung wird das Instrumentarium Value at Risk thematisiert, das Risiken nicht nur qualitativ beurteilt, sondern ihnen quantitativ auch einen Wert gibt. Abschließend werden die sogenannten Risk-Maps erklärt, die der Risikoüberwachung dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Risikobegriff
- Das Risikomanagement
- Ziele und Aufgaben
- Begriffsdefinition.
- Rechtliche Grundlagen.
- Die Phasen des Risikomanagement - Prozess.
- Das Risikocontrolling
- Ziele und Aufgaben.
- Begriffsdefinition.
- Abgrenzung Risikomanagement und Risikocontrolling.
- Ausgewählte Instrumente des Risikocontrolling.
- Die SWOT- und Szenarioanalyse zur Risikoidentifikation
- Der Value at Risk (VaR) zur Risikobewertung
- Risk-Maps zur Risikosteuerung und- Überwachung.
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Grundlagen des Risikomanagements und des Risikocontrollings. Sie analysiert den Risikobegriff, beleuchtet die Ziele und Aufgaben des Risikomanagements, erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen und beschreibt den Prozess des Risikomanagements. Darüber hinaus werden ausgewählte Instrumente des Risikocontrollings vorgestellt, darunter die SWOT-Analyse, die Szenariotechnik und der Value at Risk.
- Definition und Abgrenzung von Risikomanagement und Risikocontrolling
- Ziele, Aufgaben und rechtliche Grundlagen des Risikomanagements
- Beschreibung des Risikomanagement-Prozesses
- Vorstellung ausgewählter Instrumente des Risikocontrollings
- Analyse von Chancen und Risiken im Rahmen von Entscheidungsfindungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Risikomanagement in der heutigen Zeit und zeigt die Notwendigkeit einer umfassenden Kenntnis möglicher Risiken sowie deren Steuerung auf. Sie erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die durch das KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich) geschaffen wurden.
Kapitel 2 definiert den Begriff des Risikos und erläutert die verschiedenen Risikotypen.
Kapitel 3 beschreibt das Risikomanagement, seine Ziele und Aufgaben. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen und beschreibt die Phasen des Risikomanagement-Prozesses.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Risikocontrolling, seinen Zielen und Aufgaben. Es beleuchtet die Abgrenzung zum Risikomanagement und stellt ausgewählte Instrumente des Risikocontrollings vor, darunter die SWOT-Analyse und die Szenariotechnik.
Kapitel 5 konzentriert sich auf die Risikobewertung mit dem Instrument Value at Risk (VaR). Es erklärt die Funktionsweise des VaR und zeigt seine Anwendungsmöglichkeiten im Risikomanagement auf.
Kapitel 6 erläutert das Konzept der Risk-Maps zur Risikosteuerung und -überwachung. Es demonstriert die Anwendung von Risk-Maps in der Praxis und zeigt deren Vorteile in Bezug auf die Risikokommunikation und -transparenz.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Risikocontrolling, KonTraG, SWOT-Analyse, Szenariotechnik, Value at Risk, Risk-Maps, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikokommunikation, Risikomanagement-Prozess.
- Arbeit zitieren
- Matthäus Schüle (Autor:in), 2014, Risikomanagement und Risikocontrolling. Eine Übersicht über die Grundlagen und Instrumente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308459