Indem die Schülerinnen und Schüler ihre Höreindrücke zu zwei Kompositionen darstellender Musik zum Thema „Hexensabbat“ visualisieren und kommunizieren, vertiefen sie ihr Wissen um mögliche Zusammenhänge zwischen konkreten Anschauungen und musikalischen Gestaltungen. Sie erweitern damit ihre musikalische Rezeptionskompetenz.
Gegenstand der Stunde sind zwei höchst unterschiedliche musikalische Umsetzungen der Leitidee (bzw. des Programms) „Hexensabbat“. Sowohl „Die Nacht auf dem kahlen Berge“ von Modest Mussorgsky als auch der „Hexensabbat“ von Irène Schweizer gestalten die zentrale Idee äußerst lebendig und einfallsreich und dürften dadurch für die SuS motivierend sein: Die Musik (und insbesondere die gewählten Ausschnitte á 29 bzw. 37 Sekunden) unterbreiten viele Angebote für Bedeutungszuweisungen bezüglich Stimmungen (dunkel, gespenstisch, gruselig) und Bewegungen (Tanz, Besenritt, Stampfen). Gleichzeitig nutzen sie sehr unterschiedliche musikalische Mittel, so dass ihr Vergleich eine Einsicht in die Vielfalt von Möglichkeiten eröffnen kann, eine Leitvorstellung kompositorisch bzw. improvisatorisch zu illustrieren. Die grafische Notation von Höreindrücken ermöglicht es den SuS, die eigenen flüchtigen Eindrücke festzuhalten, zu ordnen und kommunizierbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Lernausgangslage
- Leitgedanken und Intention der Unterrichtsreihe
- Überblick über die Reihe (Synopse)
- Begründung der wesentlichen Planungsentscheidungen der Unterrichtsstunde (Didaktisch-methodischer Kommentar)
- Tabellarischer Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die Beziehung zwischen musikalischen Kompositionen und der Darstellung außermusikalischer Ideen näher zu bringen. Die Schüler sollen anhand von Beispielen aus der „Darstellenden Musik“ die Rezeptionskompetenz entwickeln, indem sie Höreindrücke zu verschiedenen Kompositionen visualisieren und mit anderen kommunizieren. Dies ermöglicht ihnen, ein tieferes Verständnis für die Verbindung zwischen konkreten Anschauungen und musikalischen Gestaltungsmitteln zu gewinnen.
- Rezeption und Interpretation von Musik
- Zusammenhang zwischen Musik und außermusikalischen Ideen
- Entwicklung der Hörfähigkeit und Rezeptionskompetenz
- Visuelle Darstellung und Kommunikation von Höreindrücken
- Vergleich und Analyse verschiedener musikalischer Umsetzungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Entwurf beginnt mit einer Beschreibung der Lernausgangslage und der Intention der Unterrichtsreihe. Die Reihe „Darstellende Musik“ soll an ausgewählten Beispielen die Beziehung zwischen Musik und außermusikalischen Ideen beleuchten, wobei die Schüler die Möglichkeit haben, ästhetische Erfahrungen zu machen, ihre Hörfähigkeit zu differenzieren und ihre Höreindrücke zu kommunizieren. Ein Überblick über die Reihe zeigt den zeitlichen Verlauf der einzelnen Unterrichtsstunden.
Im zweiten Teil des Entwurfs wird die Unterrichtsstunde zum Thema „Finstere Gestalten und rasende Irre – Zwei ‚Hexensabbat‘-Vertonungen im Vergleich“ genauer erläutert. Der Autor diskutiert die Auswahl der beiden Kompositionen, „Die Nacht auf dem kahlen Berge“ von Modest Mussorgsky und der „Hexensabbat“ von Irène Schweizer, und erklärt, warum diese Stücke für die Schüler motivierend sein könnten. Die grafische Notation von Höreindrücken wird als Methode zur Visualisierung und Kommunikation von Eindrücken vorgestellt, und der Autor betont die Bedeutung des Vergleichs der musikalischen Mittel, um den Schülern die Vielfalt der Möglichkeiten bei der Umsetzung einer Leitvorstellung deutlich zu machen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Themen und Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind: Darstellende Musik, Rezeptionskompetenz, Höreindrücke, Visualisierung, Kommunikation, musikalische Mittel, grafische Notation, Vergleich, „Hexensabbat“, Modest Mussorgsky, „Die Nacht auf dem kahlen Berge“, Irène Schweizer, „Hexensabbat“, Programmmusik.
- Quote paper
- Dr. Malte Sachsse (Author), 2015, Finstere Gestalten und rasende Irre. Zwei „Hexensabbat“-Vertonungen im Vergleich (Musik, 6. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308466