Diese graphische Ausarbeitung zum Thema "Besitz und Besitzlosigkeit bei Franz von Assissi" umfasst einen Vortrag in Stichpunkten und enthält ein Literaturverzeichnis.
Aus dem Inhalt:
Unsere Ideen zu Besitz und Besitzlosigkeit und D. Sölles Meinung dazu,
Mystik ist Widerstand am Beispiel von Franz von Assisi,
Bezug zur aktuellen gesellschaftlichen Situation,
Franz von Assisi im Religionsunterricht?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Unsere Ideen zu Besitz/-losigkeit und D. Sölle Meinung dazu
- Mystik ist Widerstand am Beispiel von Franz von Assisi
- Bezug zur aktuellen gesellschaftlichen Situation
- Franz von Assisi im Religionsunterricht?
- Was verbindet ihr mit den Begriffen „Besitz und Besitzlosigkeit“?
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen Besitz und Persönlichkeit - zwischen Haben und Sein?
- Was bedeutet Besitz/-losigkeit innerhalb der Gesellschaft?
- x Wie würde es euch gehen, wenn ihr von heute auf morgen alles verlieren würdet?
- Zu P1: Konsequenzen des Besitz-Habens: Mehr haben wollen? -> Habgier? Kann Besitz süchtig machen?
- Zu P2: Wie drückt sich arm sein/reich sein aus? Was für eine Erscheinung/Eindruck trägt man durch Besitz/-losigkeit nach außen? Durch Kleidung Durch Verhalten Durch Taten Durch Worte
- Zu P3: Nachteile des Arm seins in der Gesellschaft? Vorteile des Arm seins? Nachteile des Reich seins? Die Frage nach sozialer Gerechtigkeit?
- Zu P4: Reinversetzen in die Flutopfer hier in Deutschland Meine Geschichte der Keller-Überflutung Kann Besitz auch belasten? Kann Besitzlosigkeit befreien?
- 2D. SÖLLE ZU BESITZ
- P1 einblenden: Sölles Beispiel von Jesus: Jesus soll auf seiner Pilgerschaft von den weltlichen Dingen so abgelöst sein, dass er nur noch einen Becher und einen Kamm mit sich führte. Aber als er einen Mann aus seiner Hand trinken sah, warf er den Becher weg. Und als er einen anderen Mann seine Finger statt eines Kammes benutzen sah, warf er auch den Kamm weg.
- P2 einblenden: Frage: Beispiel aus eurem Leben? Sölle sagt dazu: Wegwerfen von Besitz bedeutet auch, einen anderen Blick für den Gebrauch des Eigentums zu bekommen, nämlich einen eher funktionalen, begrenzten und vereinfachten Umgang damit. Sie sagt auch, mit weniger auskommen zu bedeuten auch oft, mehr Zeit und Kraft für anderes zu gewinnen. Unser Verhältnis zu den Dingen wird gelassener. Frage an den Kurs: Beispiele hierfür?
- P3 einblenden: Wird in der christlichen Tradition als Habgier bezeichnet Frage: Beispiel aus eurem Leben?
- P4 einblenden: Frage: Zitat Sölle von Folie deuten, interpretieren
- 3FOLGEN DES BESITZENWOLLENS LOFGEN BES BE
- x Das Mehr-haben-Wollen: Wachsende Abhängigkeit von Konsumgewohnheiten Besitzwunsch wächst sich auf andere Lebensbeziehungen aus Verfügungsrecht über den Gegenstand wird selbstverständlich
- Zu P2: Wenn man einmal einen bestimmten Standard an Besitz hat, kann es schwierig sein, mit weniger auskommen zu müssen. D. Sölle:,,Das Ich verliert seine freundliche Distanz zu den zu benutzenden Dingen und wird vom Besitzwunsch beherrscht.\"\n-\nWas will sie damit sagen? – Frage an Kurs. Man verliert die Achtung vor den Dingen, verliert das Gefühl, wie es ist, etwas nicht zu besitzen (frei zu sein?). Die Sucht, alles zu besitzen
- Zu P3: Partner, Angehörige, Freunde werden als zu Besitzende angesehen und ihre Zeit wird zu Verfügung gestellten Objekten
- Zu P4: Diese Besitzbeziehung breitet sich also aus, sie wird zu Herrschaft und damit zu Macht
- 4MYSTIKER „MEISTER ECKHART“
- Er nannte 3 Bedingungen der „inneren Armut\":
- Das Nichts-Wollen
- Das Nichts-Wissen
- Das Nichts-Haben
- Metapher dafür in der christlichen Mystik ist: Das Nacktwerden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Text untersucht die Beziehung zwischen Besitz und Besitzlosigkeit anhand des Beispiels von Franz von Assisi. Er erörtert die Folgen des Besitzenwollens und die Rolle von Besitz in der Gesellschaft. Darüber hinaus setzt er sich mit der Bedeutung von Armut in der christlichen Tradition auseinander und beleuchtet den Einfluss von Meister Eckhart auf das Konzept der inneren Armut.
- Die Folgen des Besitzenwollens
- Die Bedeutung von Besitz und Besitzlosigkeit in der Gesellschaft
- Armut in der christlichen Tradition
- Die innere Armut nach Meister Eckhart
- Mystik und Widerstand
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema Besitz und Besitzlosigkeit, wobei er sich auf die Bedeutung von Armut in der christlichen Tradition konzentriert. Er untersucht dann die Folgen des Besitzenwollens, insbesondere die Abhängigkeit von Konsum und die Auswirkungen auf soziale Beziehungen. Anschließend wird das Konzept der inneren Armut nach Meister Eckhart erörtert. Schließlich wird Franz von Assisi als Beispiel für eine mystische Form des Widerstands gegen Besitz und Habgier herangezogen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Besitz, Besitzlosigkeit, Armut, Habgier, Mystik, Widerstand, Franz von Assisi, Meister Eckhart, innere Armut, Konsum, soziale Beziehungen.
- Quote paper
- Gesine Ueberfeldt (Author), 2013, Überblick zu Besitz und Besitzlosigkeit bei Franz von Assissi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308541