Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Public Health

Kliniksterben in ländlichen Regionen Deutschlands

Ursachen – Herausforderungen – gesundheitspolitische Folgen

Title: Kliniksterben in ländlichen Regionen Deutschlands

Textbook , 2015 , 124 Pages

Autor:in: Dipl. Kaufmann Klaus Emmerich (Author)

Health - Public Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung in ländlichen Regionen, ganz in Ihrer Nähe – das ist ein Stück Lebensqualität. Landkreise und Städte betreiben einen nicht unerheblichen finanziellen und politischen Aufwand, um diese Lebensqualität auch in Zukunft gewährleisten zu können.

Was aber geschieht, wenn die ländlichen Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung in ihrem Bestand gefährdet sind?

Der Buchautor zeichnet ein durchaus düsteres Szenario mit hohen Entfernungen zum nächstgelegenen Krankenhaus in ländlichen Regionen, das wir uns sicherlich alle nicht wünschen. Deshalb wird es zunehmend wichtiger, dass wir, die ländliche Bevölkerung, uns aktiv gegen Bestrebungen richten, die bundesdeutsche Krankenhauslandschaft um Kliniken zu bereinigen, sobald eine gewisse durchschnittliche Auslastung unterschritten ist, oder die finanzielle Basis fehlt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Krankenhäuser in ländlichen Regionen - eine Selbstverständlichkeit?
  • Kliniksterben - eine irreale Zukunftsvision?
  • Wie viele Krankenhäuser braucht Deutschland?
    • Bedeutung bundesdeutscher Krankenhäuser
    • Klinikdefizite und Marktaustritte
    • Thesen zur Verringerung des klinischen Angebots
  • Sinkende Auslastung als Folge der Ökonomisierung des Gesundheitswesens
  • Aufgabe der Patienten- und Mitarbeiterorientierung
  • Qualitätsdiskussion
    • Stationäre Bedeutung
    • Ambulante Bedeutung
  • Bedeutung der Krankenhäuser in ländlichen Regionen
    • Gefährdungsgrad
  • Budgetdeckel
    • Begriffserklärung und Bedeutung
    • Prognoseanforderung der Klinikleitung „Hellseherproblem"
  • Appell
    • Leben als wichtigstes Gut des Menschen
    • Konkrete Forderungen
  • Politischer Schulterschluss
  • Lösungsansätze
  • Ausblick
  • Anhang
    • Quellenverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Autor
    • Spendenhinweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Das Buch analysiert die Herausforderungen, denen Krankenhäuser in ländlichen Regionen Deutschlands gegenüberstehen, und untersucht die Gründe für das sogenannte „Kliniksterben“. Der Autor beleuchtet die ökonomischen und politischen Faktoren, die zur Schließung von Kliniken beitragen, und hinterfragt die Folgen für die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten.

  • Die Folgen der Ökonomisierung des Gesundheitswesens für Krankenhäuser in ländlichen Regionen
  • Die Bedeutung von Krankenhäusern für die Daseinsvorsorge in ländlichen Gebieten
  • Die Rolle des Budgetdeckels und seiner Auswirkungen auf die Finanzierung von Kliniken
  • Die Bedeutung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung für die ländliche Bevölkerung
  • Die Notwendigkeit politischer Maßnahmen zum Erhalt von Kliniken in ländlichen Regionen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Krankenhäusern in ländlichen Regionen als zentrale Elemente der Daseinsvorsorge und hinterfragt die zunehmende Schließung von Kliniken in diesem Kontext. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse des Phänomens „Kliniksterben“ und untersucht die Faktoren, die zur Schließung von Kliniken beitragen, wie zum Beispiel die Ökonomisierung des Gesundheitswesens und die Einführung des Budgetdeckels. In Kapitel drei werden die Folgen der Schließung von Kliniken für die Patienten und die lokale Wirtschaft beleuchtet, während Kapitel vier sich mit den negativen Auswirkungen auf die Mitarbeiter der betroffenen Einrichtungen befasst.

Schlüsselwörter (Keywords)

Das Buch behandelt die Themen Kliniksterben, ländliche Regionen, Gesundheitsversorgung, Ökonomisierung, Budgetdeckel, Daseinsvorsorge, Patientensicherheit, Mitarbeiterorientierung, Politik und Lösungsansätze.

Excerpt out of 124 pages  - scroll top

Details

Title
Kliniksterben in ländlichen Regionen Deutschlands
Subtitle
Ursachen – Herausforderungen – gesundheitspolitische Folgen
Author
Dipl. Kaufmann Klaus Emmerich (Author)
Publication Year
2015
Pages
124
Catalog Number
V308555
ISBN (eBook)
9783668066564
ISBN (Book)
9783668066571
Language
German
Tags
Kliniksterben; Grund- und Regelversorgung; Ökonomisierung des Gesundheitswesens; Qualitätsdiskussion; Klinikdefizite; Klinikkonzerne; ökonomischer Konzentrationsprozess; Ländliche Region; Ländliche Kliniken; Entfernung zum Krankenhaus; Krankenhausplanung; Klinische Bedarfsnotwendigkeit; Strukturfonds; Krankenhausstrukturgesetz 2015; Klinikprotest; Investitionsfinanzierung Krankenhausfinanzierung; Investitionslücke; Duale Krankenhausfinanzierung; Budgetdeckel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Kaufmann Klaus Emmerich (Author), 2015, Kliniksterben in ländlichen Regionen Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308555
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  124  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint