Durch die geschickte Gleichgewichtspolitik von Cosimo de` Medici herrschte in Italien Frieden unter den fünf italienischen Großmächten, den Republiken Venedig und Florenz, dem Königreich Neapel, dem Kirchenstaat des Vatikan und dem Herzogtum Mailand. Parallel zur Entdeckung Amerikas und dem gleichzeitigen wirtschaftlichen Niedergang Italiens läuft das Leben Machiavellis ("Krisenstruktur" des ausgehenden Mittelalters): das Florenz Machiavellis wurde durch den Wechsel zwischen Republik und Medici-Herrschaft quasi zerrüttet.
Der Autor beschreibt in diesem Buch die Ausgangslage in Italien und die Kindheit und Jugend Machiavellis. Sodann wird die Zeit Machiavellis im Dienst von Florenz erläutert wie auch die Medici-freie-Zeit in Florenz und die Gesandtschaften Machiavellis (zu Ludwig II., Maximilian I. und Cesare Borgia).
Der Autor beschreibt am Ende seiner Arbeit die politischen Akteure und die Lage im Italien Machiavellis.
Inhaltsverzeichnis
- Die Ausganglage in Italien
- Kindheit und Jugend Machiavellis
- Im Dienst der Republik Florenz (1498-1512)
- Die Zeit ohne die Medici in Florenz
- Die Gesandtschaften Machiavellis
- bei Ludwig XII. (1498-1515)
- bei Kaiser Maximilian I. (1493-502)
- bei Cesare Borgia (1475-1507)
- Das Florenz Machiavellis
- Die historischen Rahmenbedingungen: die politischen Akteure und die Lage im Italien Machiavellis
- Die politische Lage und die weltlichen Akteure in Italien
- Die weltlichen Akteure
- Kaiser Maximilian I. (1493-1502)
- Die ,,Condottieri"
- Die weltlichen Akteure
- Der geistliche Akteur Girolamo Savonarola (1452-1498)
- Die Akteure fremder Mächte
- Karl VIII.
- Ludwig XII.
- Die politische Lage und die weltlichen Akteure in Italien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das politische Denken von Niccolo Machiavelli im Kontext seiner Zeit. Sie beleuchtet die historischen Umstände, die ihn beeinflussten, und untersucht seine politische Philosophie im Lichte der damaligen Ereignisse. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Machiavellis Gedankenwelt und seine Bedeutung für die Entwicklung des politischen Denkens im 16. Jahrhundert zu verstehen.
- Machiavellis Leben und Werk im Kontext der italienischen Renaissance
- Die politische Situation in Italien im 15. und 16. Jahrhundert
- Machiavellis politische Philosophie und seine zentralen Konzepte
- Der Einfluss Machiavellis auf das politische Denken der Neuzeit
- Die Relevanz von Machiavellis Gedanken für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Ausganglage in Italien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die politische Situation in Italien am Ende des 15. Jahrhunderts. Es werden die verschiedenen politischen Akteure und ihre Beziehungen zueinander dargestellt, um den historischen Hintergrund von Machiavellis Leben und Werk zu beleuchten.
- Kindheit und Jugend Machiavellis: Dieses Kapitel zeichnet die ersten Lebensjahre und die Jugend des jungen Niccolo Machiavelli nach. Es werden die wichtigsten Einflüsse auf seine Entwicklung und die Herausbildung seiner politischen Ansichten beleuchtet.
- Im Dienst der Republik Florenz (1498-1512): Dieses Kapitel beschreibt Machiavellis politische Karriere in Florenz und seine Rolle in der Republik. Es beleuchtet seine diplomatischen Missionen und seine Tätigkeit als Staatssekretär, um seine politische Erfahrung und sein politisches Denken im Kontext seiner Tätigkeit zu analysieren.
- Die Zeit ohne die Medici in Florenz: Dieses Kapitel befasst sich mit der Zeit nach dem Sturz der Medici und Machiavellis Rolle in der Florentiner Politik. Es zeichnet die politische Instabilität dieser Zeit nach und analysiert Machiavellis Reaktion auf diese Krise.
- Die Gesandtschaften Machiavellis: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen diplomatischen Missionen, die Machiavelli in dieser Zeit unternahm. Es analysiert seine politischen Beobachtungen und seine Begegnungen mit den wichtigsten politischen Akteuren seiner Zeit, um seine diplomatische Erfahrung und seine politische Entwicklung zu beleuchten.
- Das Florenz Machiavellis: Dieses Kapitel betrachtet Machiavellis Bild von Florenz und seinen politischen Ideen zur Staatsführung. Es beleuchtet seine Gedanken über die Republik und die Bedeutung der virtu für die erfolgreiche Führung eines Staates.
- Die historischen Rahmenbedingungen: die politischen Akteure und die Lage im Italien Machiavellis: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der politischen Lage in Italien im 15. und 16. Jahrhundert. Es stellt die wichtigsten politischen Akteure und ihre Interessen vor, um die historische und politische Situation in Italien zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Niccolo Machiavelli, Italienische Renaissance, Republik Florenz, politische Philosophie, Staatsführung, virtu, fortuna, Machtpolitik, Realpolitik, Der Fürst, Discorsi, politische Ordnung, Staatsräson.
- Arbeit zitieren
- Robert Tanania (Autor:in), 2004, Machiavelli und seine Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30856