Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Bedingungen für ein erfolgreiches Friedensabkommen. Das Fallbeispiel Belfast Agreement

Titel: Bedingungen für ein erfolgreiches Friedensabkommen. Das Fallbeispiel Belfast Agreement

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: M.A. Christian Wölfelschneider (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die „Friedensmauern“, die im Jahre 1969 errichten wurden, sind bis heute fest im Stadtbild Belfasts verankert. Zwar sind einige von ihnen mittlerweile künstlerisch verziert, jedoch stellen sie nach einer Umfrage aus dem Jahr 2012 in den Augen von 69 Prozent der Bewohner immer noch einen aktiven Schutz vor Gewalt dar. Die „Friedensmauern“ spiegeln zugleich einen Konflikt wider, der zu einer der langandauerndsten Auseinandersetzungen auf dem europäischen Kontinent zählt: der Nordirland-Konflikt.

Bis heute lassen sich verschiedene Konfliktlinien in der Gesellschaft der irischen Insel erkennen: Protestanten gegen Katholiken, Unionisten/Loyalisten gegen Nationalisten/Republikaner oder schlicht Nordiren gegen Iren. Bestehender Differenzen zum Trotz ist die Anzahl der Gewalttaten und Morde im Vergleich zum Niveau der 1960er bis 1990er Jahre drastisch zurückgegangen.
Eine entscheidende Rolle spielte hierbei das historische Belfast Agreement vom 10. April 1998. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde ein völkerrechtlich bindender Vertrag zwischen der Republik Irland und Großbritannien geschlossen. Trotz der Prognose von geringen Erfolgsaussichten und vielen Widerständen ist es den damaligen handelnden politischen Akteuren gelungen, einen Friedensvertrag abzuschließen. Von besonderem Interesse ist dabei, ob das Abkommen doch nicht so unwahrscheinlich war wie allgemein angenommen wurde. Daher soll folgender Frage nachgegangen werden: Unter welchen Bedingungen ist der Abschluss eines Friedensabkommens zwischen (ehemaligen) Konfliktparteien wahrscheinlich?

Eine hohe Zahl an Arbeiten zu den Friedensverhandlungen stellen dabei Top-Down- und Bottom-Up-Ansätze dar (vgl. Hancock 2008). Für die Arbeit werden beide Perspektiven wegen ihrer Berücksichtigung von Eliten und Führungspersönlichkeiten (Top-Down) sowie von zivilgesellschaftlichen Initiativen (Bottom-Up) relevant sein. Auch psychologische Betrachtungen bieten Anknüpfungspunkte (vgl. Hancock 2008).

Das innovative Element der vorliegenden Arbeit besteht in der Kombination von strategisch-rationalen und individual-psychologischen Prozessen, die ergänzend zu der zahlreich vorliegenden Literatur eine neue Perspektive erschließen soll. Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind die Verhandlungen zum Belfast Agreement im Untersuchungszeitraum vom 15.11.1985 bis zum 10.04.1994, an der die britische und irische Regierung sowie zehn nordirische Parteien beteiligt waren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Konzeptionelle Überlegungen
    • 2.1 Theoretische Gedanken und Grundannahmen von Carsten Giersch
    • 2.2 Vorstellung der Risikofaktoren und des Modells von Giersch
    • 2.3 Methodische Vorgehensweise
  • 3. Empirische Analyse
    • 3.1 Historische Einordnung des Belfast Agreements
    • 3.2 Modellanwendung am Fallbeispiel
      • 3.2.1 Identifizierung strategisch-rationaler Risikofaktoren
      • 3.2.2 Identifizierung sozial-psychologischer Risikofaktoren
      • 3.2.3 Identifizierung kognitiv-psychologischer Risikofaktoren
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht die Bedingungen für ein erfolgreiches Friedensabkommen am Beispiel des Belfast Agreements. Sie zielt darauf ab, die Wahrscheinlichkeit des Abschlusses eines Friedensabkommens zwischen ehemaligen Konfliktparteien zu erforschen und die Bedeutung von rational-strategischen, sozial-psychologischen und kognitiv-psychologischen Risikofaktoren zu beleuchten.

  • Analyse der Risikofaktoren für das Gelingen von Friedensverhandlungen
  • Anwendung des risikotheoretischen Modells von Carsten Giersch auf das Belfast Agreement
  • Kombination von Top-Down- und Bottom-Up-Ansätzen zur Erforschung des Nordirland-Konflikts
  • Bewertung der Bedeutung von Eliten und zivilgesellschaftlichen Initiativen für den Friedensprozess
  • Untersuchung der Rolle von individuellen und kollektiven psychologischen Faktoren im Kontext von Friedensverhandlungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt den Nordirland-Konflikt und das Belfast Agreement als Gegenstand der Untersuchung vor. Sie führt in die Forschungsfrage ein und erläutert den Ansatz der Arbeit, der sowohl Top-Down- als auch Bottom-Up-Perspektiven integriert.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den konzeptionellen Überlegungen der Arbeit. Es werden die theoretischen Gedanken und Grundannahmen von Carsten Gierschs Modell zur Analyse von Friedensverhandlungen vorgestellt. Das Modell beinhaltet verschiedene Risikofaktoren, die auf rational-strategischen, sozial-psychologischen und kognitiv-psychologischen Ebenen angesiedelt sind. Außerdem wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einem strukturierten, fokussierten Vergleich und der Kongruenzmethode basiert, detailliert erläutert.

Das dritte Kapitel präsentiert die empirische Analyse des Belfast Agreements. Es beginnt mit einer historischen Einordnung des Konflikts und der Entstehung des Abkommens. Anschließend wird das Modell von Giersch auf das Fallbeispiel angewendet und das (Nicht-)Vorliegen der jeweiligen Risikofaktoren anhand der Verhandlungsdynamik und der beteiligten Akteure untersucht.

Schlüsselwörter (Keywords)

Diese Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen des Friedensabkommens, insbesondere das Belfast Agreement, die Risikofaktoren in Friedensverhandlungen, strategisch-rationale, sozial-psychologische und kognitiv-psychologische Faktoren, Top-Down- und Bottom-Up-Ansätze, Elite- und Gesellschaftsperspektiven, Nordirland-Konflikt, Konfliktlösung, Friedensforschung.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bedingungen für ein erfolgreiches Friedensabkommen. Das Fallbeispiel Belfast Agreement
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Gesellschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Politische Psychologie in der Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung
Note
1,3
Autor
M.A. Christian Wölfelschneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
30
Katalognummer
V308580
ISBN (eBook)
9783668068766
ISBN (Buch)
9783668068773
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Belfast Agreement 10. April 1998 Republik Irland Irland Großbritannien IRA Hume Blair Good Friday Agreement Nordirland Belfast Dublin London Reynolds McGuinness Adams Derry Londonderry Psychologie Giersch Friedensabkommen Friedensverhandlungen Konfliktursachen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Christian Wölfelschneider (Autor:in), 2014, Bedingungen für ein erfolgreiches Friedensabkommen. Das Fallbeispiel Belfast Agreement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308580
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum