Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Josephinismus. Der Schwerpunkt liegt auf der Regierungszeit Kaiser Josephs II. Dabei soll vor allem die Frage im Mittelpunkt stehen, ob die „Rêveries“ von Joseph mehr als nur Träumereien waren und wie er es geschafft hat, die Kirchenpolitik zu intensivieren.
Um das Charakteristikum des Josephinismus erläutern zu können, werde ich mich der Frage widmen, was Josephinismus eigentlich ist und dadurch eine für diese Arbeit grundlegende Definition aufstellen. Anschließend ist es unerlässlich die Anfänge des Josephinismus und der Reformpolitik zu erörtern. Hier setze ich bei den von Kaiserin Maria Theresia durchgeführten Reformen an. Diese sind der Ausgangspunkt für die Intensivierung der josephinischen Reformen. Der Schwerpunkt liegt auch hier auf den Religionsreformen und der Religionspolitik Maria Theresias und welche Einflüsse auf sie gewirkt haben, denn diese sind die s historische Voraussetzung für Josephs Handeln.
Der dritte Punkt behandelt Josephs Pläne unter Maria Theresia. Bevor ich näher darauf eingehen werde, beschäftige ich mich kurz mit der Person Josephs und seiner Entwicklung und Erziehung zum künftigen Herrscher der Habsburgermonarchie. Seine „Rêveries“ aus dem Frühjahr 1763 bilden den Ausgangspunkt für dieses Kapitel. Anhand dieser Denkschrift werde ich aufzeigen, warum jene Pläne viel mehr als nur Träumereien waren. Einen weiteren Punkt wird ein kleiner Abriss der weiteren Reformen Josephs II. in den Jahren 1780-1790 darstellen. Erörtert werden unter anderem die Bauernbefreiung und die Auswirkungen auf die Grundherrschaft. Ferner werden die Staats-, Verfassungs- und Verwaltungsreformen sowie die Bildungsreformen thematisiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Was ist Josephinismus?
- Die Kirchenreformen Maria Theresias als historische Voraussetzung für die Reformpolitik Josephs II.
- Josephs „Träumereien“ unter Maria Theresia
- Joseph II als Person
- Josephs Pläne unter Kaiserin Maria Theresia
- Die Reformen unter Joseph II.
- Die Bauernbefreiung
- Staats-, Bildungs-, Rechts- und Verwaltungsreformen
- Die Intensivierung der Kirchenreformen
- Das Toleranzpatent
- Die Säkularisierung der Klöster
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Josephinismus, insbesondere mit der Regierungszeit Kaiser Josephs II., und analysiert, ob Josephs „Rêveries“ mehr als bloße Träumereien waren und wie er die Kirchenpolitik intensivierte. Die Arbeit untersucht die Definition des Josephinismus, erörtert die Anfänge der Reformpolitik unter Kaiserin Maria Theresia und beleuchtet die historischen Voraussetzungen für Josephs Handeln. Sie untersucht auch Josephs Pläne während der Regierungszeit seiner Mutter sowie die Auswirkungen seiner Reformen auf die Bauernbefreiung, die Staats-, Bildungs-, Rechts- und Verwaltungsstruktur sowie die Kirchenpolitik.
- Definition und Charakteristik des Josephinismus
- Die Kirchenreformen Maria Theresias als Grundlage für Josephs Reformen
- Josephs Pläne und Ideen während der Regierungszeit seiner Mutter
- Die Reformen Josephs II. in den Bereichen Bauernbefreiung, Staats- und Kirchenpolitik
- Die Auswirkungen der intensivierten Kirchenreformen, insbesondere des Toleranzpatents und der Säkularisierung der Klöster
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik des Josephinismus und die zentrale Frage der Arbeit ein, ob Josephs „Rêveries“ mehr als nur Träumereien waren. Das zweite Kapitel erörtert verschiedene Definitionen des Josephinismus und untersucht die Entstehung und Entwicklung des Begriffs.
Kapitel 3 beleuchtet die Kirchenreformen Maria Theresias und deren Bedeutung als historische Voraussetzung für die Reformpolitik Josephs II.
Kapitel 4 widmet sich Josephs Plänen und Ideen während der Regierungszeit seiner Mutter, wobei die Person Josephs und seine „Rêveries“ aus dem Jahr 1763 im Mittelpunkt stehen.
Kapitel 5 behandelt die Reformen Josephs II. in den Jahren 1780-1790, insbesondere die Bauernbefreiung, die Staats-, Bildungs-, Rechts- und Verwaltungsreformen.
Kapitel 6 analysiert die Intensivierung der Kirchenreformen unter Joseph II., mit besonderem Fokus auf das Toleranzpatent und die Säkularisierung der Klöster.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Josephinismus, der Kirchenpolitik Josephs II., Maria Theresias Reformen, dem Toleranzpatent, der Säkularisierung der Klöster, der Bauernbefreiung, Staats- und Bildungsreformen sowie dem aufgeklärten Absolutismus. Sie untersucht die verschiedenen Strömungen und Einflüsse, die den Josephinismus prägten, wie den Reformkatholizismus, den aufgeklärten Absolutismus und die Ideen von Voltaire, Rousseau und Hobbes.
- Quote paper
- Nathalie Korb (Author), 2015, Die „Rêveries“ Josephs II. von 1763. Nur Träumereien oder Ausgangspunkt intensiver Reformen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308624