Indem die SuS zentrale Ereignisse des Koreakriegs im Hinblick auf die Motive und Interessen der beteiligten Mächte analysieren und zusammenfassend charakterisieren, erkennen sie zentrale Besonderheiten militärischer Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts. Sie erweitern ihre historische Sachkompetenz.
[...]
Die Reihe „Die Welt nach 1945“ bietet viel motivationales Potential gerade für SuS von ca. 15 Jahren. Durch die Beschäftigung mit dem Ost-West-Konflikt und dem Kalten Krieg lernen sie nicht nur zentrale politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und weltanschauliche Charakteristika des 20. Jahrhunderts kennen, sondern erkennen darüber hinaus nach und nach, inwiefern die Welt, in der sie selbst leben, historisch bedingt ist. Die Reihe ist im 11. Inhaltsfeld des KLP zu verorten mit dem Schwerpunkt „Aufteilung der Welt in ,Blöcke´ mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen“ (MSW ([2007], S. 31).
Der Koreakrieg 1950-1953 kann als exemplarisch für einen Stellvertreterkrieg vor dem Hintergrund des Kalten Krieges angesehen werden. An ihm lässt sich sehr gut die Instrumentalisierung nationaler bzw. lokaler Konflikte im Sinne übergreifender weltanschaulicher Differenzen zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion nachvollziehen. Zugleich verdeutlicht er den schmalen Grad zwischen „Kaltem Krieg“ (einem Schweigen der Waffen auf der Ebene der Großmächte) und dessen „heißen“ Brennpunkten (den äußerst brutalen Gefechten auf der Ebene der regionalen Kriegsparteien).
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1. Lernausgangslage
- 2. Leitgedanken und Intention der Unterrichtsreihe
- 3. Überblick über die Reihe (Synopse)
- Begründung der wesentlichen Planungsentscheidungen der Unterrichtsstunde (Didaktisch-methodischer Kommentar)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler*innen mit dem Koreakrieg als einem Stellvertreterkrieg im Ost-West-Konflikt vertraut zu machen. Durch die Analyse der Motive und Interessen der beteiligten Mächte sollen die Schüler*innen zentrale Besonderheiten militärischer Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts erkennen und ihre historische Sachkompetenz erweitern.
- Der Koreakrieg als Stellvertreterkrieg im Kalten Krieg
- Die Instrumentalisierung nationaler Konflikte durch die Supermächte USA und Sowjetunion
- Der schmale Grad zwischen „Kaltem Krieg“ und „heißen“ Brennpunkten
- Motive und Interessen der beteiligten Mächte
- Die Komplexität der Verstrickung von internationaler und nationaler Politik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieser Abschnitt behandelt die Lernausgangslage der Schüler*innen, die Leitgedanken und Intentionen der Unterrichtsreihe sowie einen Überblick über die einzelnen Unterrichtseinheiten.
- Begründung der wesentlichen Planungsentscheidungen der Unterrichtsstunde (Didaktisch-methodischer Kommentar): Dieser Abschnitt erläutert die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die für die Auswahl des Themas Koreakrieg und für die Gestaltung der Unterrichtsstunde getroffen wurden. Dabei wird die Wahl des Koreakriegs als exemplarischen Stellvertreterkriegs im Kalten Krieg gerechtfertigt und die Entscheidung für eine bestimmte Stundenkonzeption begründet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselbegriffe und Themenschwerpunkte der Unterrichtsstunde sind: Koreakrieg, Stellvertreterkrieg, Ost-West-Konflikt, Kalter Krieg, Motive, Interessen, Supermächte, USA, Sowjetunion, Instrumentalisierung, Konflikt, Machtkonstellation, Geschichte, Sachkompetenz.
- Quote paper
- Dr. Malte Sachsse (Author), 2015, Der Koreakrieg als Stellvertreterkrieg im Ost-West-Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308682