Dieses Essay vergleicht Texte von George L. Mosse und Uwe Puschner und ihre Meinung zum Zusammenhang zwischen Nationalsozialismus und völkischer Bewegung. Beide Autoren betonen einen unbestreitbaren Zusammenhang zwischen den beiden. Dabei weisen beide sowohl auf eine direkte, als auch auf eine indirekte Verbindung des Nationalsozialismus zur völkischen Bewegung hin. Eine direkte Verbindung der beiden Bewegungen sehen beide Autoren in der ’jüdischen Bedrohung’ als Anknüpfungspunkt der nationalsozialistischen Ideologie and die völkische Ideologie.
Während Puschner die Vereinnahmung des Adjektivs ’völkisch’, den Rückgriff auf völkische Symbole und Elemente der völkischen Weltanschauung durch die Nationalsozialisten, als eine indirekte Verbindung der beiden Bewegungen sieht, betont Mosse die indirekte Verbindung der beiden Bewegungen über den Begriff der ’deutschen Revolution’. Bildete zunächst die völkische Jugend im wilhelminischen Kaiserreich die Vorhut für eine ’deutsche Revolution’ und dem damit verbundenen Wunsch nach einer stärkeren ursprünglichen Einheit des Volkes, übernahm später die nationalsozialistische Bewegung diesen Begriff und füllte ihn mit eigenen Inhalten. Dieser Zusammenhang ermöglichte auch eine auf der gefühlsmäßigen Ebene angesiedelte Gemeinsamkeit zwischen nationalsozialistischen und völkischen Gruppen, sowie großen Teilen der Jugend, obwohl die Beziehungen zwischen den Völkischen und den Nationalsozialisten von Puschner insgesamt als spannungsreich charakterisiert werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Die völkische Bewegung: Vergleichende Besprechung der Texte von George L. Mosse und Uwe Puschner
- Die direkte und indirekte Verbindung zum Nationalsozialismus
- Das Streben nach Einheit des deutschen Volkes
- Die Rolle der Sprache, Rasse und Religion
- Kultur und Zivilisation
- Die Entstehung der völkischen Bewegung im Kaiserreich
- Der Einfluss der Jugendbewegung
- Die völkische Bewegung nach dem 1. Weltkrieg
- Die Beziehungen zwischen den Völkischen und den Nationalsozialisten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Essay analysiert und vergleicht die Ansichten von George L. Mosse und Uwe Puschner zur Beziehung zwischen der völkischen Bewegung und dem Nationalsozialismus. Der Essay beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansichten über die direkte und indirekte Verbindung beider Bewegungen.
- Die Bedeutung der völkischen Ideologie für die Entwicklung des Nationalsozialismus
- Die Rolle der völkischen Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich
- Die Folgen des 1. Weltkriegs für die völkische Bewegung
- Die Organisation und Struktur der völkischen Bewegung
- Die Beziehung zwischen den Völkischen und den Nationalsozialisten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Essay beginnt mit einer Analyse der direkten und indirekten Verbindung der völkischen Bewegung zum Nationalsozialismus. Beide Autoren argumentieren, dass die,jüdische Bedrohung' als Anknüpfungspunkt für die nationalsozialistische Ideologie diente. Puschner betont die Vereinnahmung völkischer Symbole durch die Nationalsozialisten, während Mosse die Rolle des Begriffs,deutsche Revolution' hervorhebt.
Im nächsten Abschnitt werden die Schlüsselbegriffe Sprache, Rasse und Religion im Kontext der völkischen Bewegung untersucht. Puschner argumentiert, dass diese Begriffe das Koordinatensystem der völkischen Bewegung im Kaiserreich beschreiben. Die völkische Rassenideologie wird als Generalschlüssel für das Verständnis der völkischen Weltanschauung betrachtet.
Der Essay betrachtet auch die Bedeutung von Kultur und Zivilisation in der völkischen Ideologie. Mosse argumentiert, dass die Völkischen eine Unterscheidung zwischen Kultur und Zivilisation getroffen haben, wobei die Kultur als Ausdruck der Verbindung zwischen dem Einzelnen, dem Heimatboden und dem Volk betrachtet wurde.
Die Entstehung der völkischen Bewegung im Kaiserreich wird ebenfalls untersucht. Beide Autoren sehen die Zeit des wilhelminischen Kaiserreichs als entscheidend für die Entstehung der völkischen Bewegung, da die Zeit von einem schnellen Wandel der Gesellschaft, politischer Einigung und industrieller Revolution geprägt war.
Schließlich wird der Einfluss der Jugendbewegung auf die völkische Bewegung betrachtet. Die Völkischen erkannten die Bedeutung der Erziehung der Jugend für die Verbreitung ihrer Ideologie. Die Jugendbewegung spielte eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung der völkischen Ideen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: völkische Bewegung, Nationalsozialismus, Rassenideologie, Kultur und Zivilisation, Jugendbewegung, Sprache, Religion, deutsche Revolution, Antisemitismus, wilhelminisches Kaiserreich.
- Quote paper
- Magistra Artium Sarah Heitz (Author), 2006, Die Völkische Bewegung. Vergleichende Besprechung der Texte von George L. Mosse und Uwe Puschner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308717