Wellness ist in aller Munde. Buchstäblich beim Wellnessbrot, -wasser, -flakes, usw, aber auch Wellness-Socken, -Beauty und -Reisen. Eins haben alle Angebote gemeinsam, sie versprechen dem Konsumenten Wohlbefinden, Schönheit, Entspannung und Gesundheit. So ist es folgerichtig, dass sich auf dem Gesundheitsmarkt auch ein Marktsegment „Medical Wellness“ entwickelt hat. Immer mehr Hotels und auch Kliniken verschreiben sich dem Medical Wellness. Es entstehen Medical Wellness Center, Medical Wellness Praxen, und Hotels verkaufen Medical Wellness-Wochen mit dem Untertitel „…Gesundheit macht Spaß…“ . Was verbirgt sich hinter dem Begriff Medical Wellness? An ausgewählten Beispielen soll dieser Frage nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Begriffsabgrenzung: Wellness - Medical Wellness
- 2.2 Begriffsabgrenzung: Medical Wellness - klassische Heilkur
- 2.3 Begriffsabgrenzung: Medical Wellness - Medizin
- 3. Die Zielgruppen für Medical Wellness
- 3.1 „Fit trotz Krankheit“
- 3.2 „Fit für den Job“
- 3.3 „Fit im Alter“
- 4. Das Medical Wellness - Angebot
- 4.1 Medical Wellness Center
- 4.1.1 Merkmale der Medical Wellness Center
- 4.1.2 Beispiel: „The SPA“ Medical Wellness Center Bad Zurzach in Bad Zurzach/ CH
- 4.2 Hotels mit gesundheitlicher Ausrichtung
- 4.2.1 Merkmale der Hotels mit gesundheitlicher Ausrichtung
- 4.2.2 Beispiel: Golf- und Wellnesshotel Schloss Teschow in Teschow
- 4.3 Kur- und Heilbäder
- 4.3.1 Merkmale der Kur- und Heilbäder
- 4.3.2 Beispiel: Heilbad Krumbad in Krumbach
- 5. Medical Wellness als Zukunft für den Gesundheitsmarkt?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem wachsenden Marktsegment „Medical Wellness“ und analysiert dessen Bedeutung und Entwicklung im Gesundheitswesen. Sie untersucht, wie sich Medical Wellness von traditionellen Wellness- und Heilkur-Angeboten unterscheidet und welche Zielgruppen es anspricht.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Medical Wellness“
- Die verschiedenen Zielgruppen für Medical Wellness-Angebote
- Die verschiedenen Arten von Medical Wellness-Angeboten
- Das Potenzial von Medical Wellness für den zukünftigen Gesundheitsmarkt
- Die Positionierung von Medical Wellness im Spannungsfeld zwischen Schulmedizin und Wellness
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Begriff „Medical Wellness“ in den Kontext des wachsenden Wellness-Marktes und beleuchtet die zunehmende Nachfrage nach gesundheitsorientierten Angeboten.
2. Definitionen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von „Medical Wellness“ und grenzt den Begriff von „Wellness“ und „klassischer Heilkur“ ab. Es werden die verschiedenen Ausprägungsformen von Wellness sowie die besonderen Merkmale von Medical Wellness erläutert.
3. Die Zielgruppen für Medical Wellness
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Zielgruppen für Medical Wellness-Angebote, wie z. B. Menschen mit chronischen Erkrankungen, Berufstätige und Senioren. Es beleuchtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Motivationen dieser Gruppen.
4. Das Medical Wellness - Angebot
In diesem Kapitel werden verschiedene Arten von Medical Wellness-Angeboten vorgestellt, darunter Medical Wellness Center, Hotels mit gesundheitlicher Ausrichtung und Kur- und Heilbäder. Die Merkmale und Besonderheiten der verschiedenen Angebote werden erläutert und Beispiele für konkrete Einrichtungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Medical Wellness, Wellness, Heilkur, Gesundheitsvorsorge, Gesundheitsmarkt, Zielgruppen, Angebot, Medical Wellness Center, Hotels mit gesundheitlicher Ausrichtung, Kur- und Heilbäder, Prävention, Gesundheitstourismus, Selbstzahler, Traditionelle Medizin
- Quote paper
- Annika Hinrichs (Author), 2003, Medical Wellness, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30874