Eine Branche, die seit Jahren für ihre Investoren trotz Krisen durchgängig übermäßige Renditen erwirtschaftete und in der Öffentlichkeit mit spektakulären Mega-Deals und Milliarden-Fonds einst prahlte, geriet in Schwierigkeiten. Doch wie kam sie in der Finanzmarktkrise 2007 so stark unter Kritik?
Das Geschäftsmodell war jahrelang unverändert geblieben und war einfach: Unternehmen günstig kaufen – umstrukturieren – Incentives geben und mit Gewinn wieder veräußern. So lief es zumindest über die letzten Jahre. Doch wieso kam das Geschäftsmodell mit dem Eintritt der Finanzmarktkrise so sehr unter Druck und was hat die Krise verursacht?
Ziel dieser Arbeit soll sein, die Folgen der Krise auf die heutige Private Equity Branche zu untersuchen und darzustellen. Welche Auswirkung hatte die Finanzmarktkrise auf den Private Equity Markt? Mit welchen Herausforderungen haben die PEG zu kämpfen? Wie hat sich der Markt nach der Finanzmarktkrise entwickelt? Welche Veränderungen wurden an der Vorgehensweise am Kaufprozess vorgenommen?
Um die zuvor gestellten Fragen zu beantworten und eine klare Antwort liefern zu können, ob sich das Geschäftsmodell von Private Equity im Zuge der Finanzmarktkrise verändert hat, wird in der Arbeit zunächst in Kapitel 2 zum groben Verständnis des Lesers das prinzipielle Geschäftsmodell erklärt.
Nach der Charakterisierung des Geschäftmodells in Kapitel 2 wird ein Blick auf den Private Equity Markt geworfen, die Entwicklungen in Deutschland, von den Ursprüngen zur Finanzmarktkrise in 2007 bis zum heutigen Tag. Mit der Analyse der Entwicklung des Marktes und dem Verlauf von der Nachkrisezeit bis zum heutigen Tag, werden anschließend die hervorkommenden Herausforderungen für die Branche dargestellt.
Nachdem in Kapitel 3 auf den Markt und die angetroffenen Herausforderungen eingegangen wurde, werden in Kapitel 4 die notwendigen Änderungen und Anpassungen am Geschäftsmodell von Private Equity erklärt. Als Fazit der Thesis gibt es eine Zusammenfassung und einen Ausblick über den Private Equity Markt und des Geschäftsmodells für die nächsten Jahre.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Die Vorstellung des Geschäftsmodells von Private – Equity als eine Möglichkeit von Beteiligungskapital
- Beteiligungsanlässe
- Expansionsfinanzierung
- Buy Outs (LBO, MBO, MBI)
- Turnaround
- Die Phasen einer Private Equity Investition
- Anbahnung
- Investition
- Monitoring and Controlling
- Exit
- Die Methoden zur Steigerung der Rendite
- Finanzielle Wertetreiber
- Strategische Wertetreiber
- Operative Wertetreiber
- Herausforderungen für Private Equity – Häuser
- Die Marktentwicklung bis zur Finanzkrise
- Herausforderungen für das Geschäftsmodell
- Finanzierung
- Kapitalbeschaffung
- Anpassung des Fee-Models
- Anpassungs- und Lösungsnotwendigkeiten
- Financial Modelling
- Strategien
- Operational Improvements
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Geschäftsmodell von Private Equity-Häusern im Kontext der Finanzmarktkrise. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die die Finanzkrise für das Geschäftsmodell mit sich gebracht hat, und untersucht mögliche Anpassungs- und Lösungsnotwendigkeiten.
- Entwicklung und Funktionsweise des Private Equity-Geschäftsmodells
- Herausforderungen durch die Finanzmarktkrise für Private Equity-Häuser
- Anpassungs- und Lösungsnotwendigkeiten im Bereich Finanzierung, Kapitalbeschaffung und Fee-Model
- Mögliche Strategien zur Steigerung der Rendite in einem veränderten Marktumfeld
- Bedeutung von Operational Improvements für die Anpassung des Geschäftsmodells
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert den thematischen Schwerpunkt.
Kapitel 2 bietet eine detaillierte Darstellung des Private Equity-Geschäftsmodells. Es werden die verschiedenen Beteiligungsanlässe, die Phasen einer Private Equity-Investition und die Methoden zur Steigerung der Rendite beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit den Herausforderungen für Private Equity-Häuser im Kontext der Finanzmarktkrise. Es analysiert die Marktentwicklung bis zur Finanzkrise und identifiziert die spezifischen Schwierigkeiten für das Geschäftsmodell, insbesondere in Bezug auf Finanzierung, Kapitalbeschaffung und das Fee-Model.
Kapitel 4 präsentiert mögliche Anpassungs- und Lösungsnotwendigkeiten für das Private Equity-Geschäftsmodell. Es werden Ansätze im Bereich Financial Modelling, Strategien und Operational Improvements diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Private Equity, Geschäftsmodell, Finanzmarktkrise, Herausforderungen, Anpassungsnotwendigkeiten, Beteiligungsanlässe, Finanzierung, Kapitalbeschaffung, Fee-Model, Rendite, Strategien, Operational Improvements.
- Arbeit zitieren
- Fatih Aydogdu (Autor:in), 2015, Der Private Equity Markt. Veränderungen und Herausforderungen infolge der Finanzmarktkrise 2007, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308818