Diese Arbeit analysiert die Chancen und Risiken von Crowdfunding für Unternehmen. Gerade in Zeiten wie den gegenwärtigen, mit historisch niedrigen Zinsen, suchen auch Privatpersonen nach Alternativen zum klassischen Sparbuch. Nicht zuletzt aus dem Grund, die anhaltend negativen Realzinsen auszugleichen. Durch das Crowdfunding ist es für Privatanleger möglich geworden, auch mit wenig Kapital am Erfolg eines Unternehmens partizipieren zu können. Für die Unternehmen hat sich damit eine neue Form der Finanzierung eröffnet, die das Potenzial hat, sich als Finanzierungsalternative zu etablieren. Fälle wie der S&K-Finanzskandal oder die Prokon-Insolvenz sorgten bundesweit für Aufsehen und riefen Verbraucherschützer auf den Plan. Der Gesetzgeber folgte dem dezidierten Aufruf nach Regulierung des sog. Grauen Kapitalmarktes. Mit dem geplanten Kleinanlegerschutzgesetz will man Verbraucher künftig besser vor undurchsichtigen und damit riskanten Investitionen schützen, die, im schlechtesten Fall, bis hin zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können.
Doch auch für die Unternehmen ergeben sich nicht nur Chancen, die über die reine Erhöhung des zur Verfügung stehenden Kapitals hinausreichen. Jedes Crowdfunding ist für die Beteiligten auch mit Risiken verbunden. In der Literatur herrscht nahezu ausnahmslos die anlegerorientierte Sichtweise vor, deren Schutz bisher meist im Mittelpunkt der Betrachtung stand. Eine Analyse der Chancen und Risiken, die sich für die kapitalsuchenden Unternehmen aus einem Crowdfunding ergeben können, fehlt bisher. Der Autor wird mit der vorliegenden Arbeit in einem ersten Ansatz versuchen, diese Lücke zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Herangehensweise
- Begriffsabgrenzungen und Arbeitsdefinition
- Crowdsourcing
- Crowdfunding
- Rahmenbedingungen für Crowdfunding
- Hauptakteure auf dem Crowdfunding-Markt
- Rechtliche Grundlagen
- Marktentwicklung
- Analyse der Chancen und Risiken aus Kapitalnehmersicht
- Chancen aus Kapitalnehmersicht
- Legitimation der Geschäftsidee und erfolgreicher Markteintritt
- Kundengewinnung und Produktinnovationen
- Erhöhung von Rentabilität und Liquidität
- Schließung von Finanzierungslücken
- Erhöhung des Umsatz-Kosten-Verhältnisses und der Bonität
- Erhöhung der finanzwirtschaftlichen Unabhängigkeit
- Risiken aus Kapitalnehmersicht
- Nichterreichen der Fundingschwelle
- Plattformbezogene Risiken
- Kostenentwicklung und Arbeitsaufwand
- Anschlussfinanzierung
- Prospektpflicht als rechtliches Risiko
- Widerrufsrecht der Anleger und unzureichender Urheberschutz
- Weitere rechtliche Risiken
- Bewertung der Analyseergebnisse
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung und Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken des Crowdfundings aus der Perspektive von Kapitalnehmern. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Crowdfundings, die wichtigsten Akteure und rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch Crowdfunding-Kampagnen ergeben.
- Entwicklung und Funktionsweise von Crowdfunding
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Regulierung
- Chancen von Crowdfunding für Unternehmen
- Risiken von Crowdfunding für Unternehmen
- Bewertung und Analyse der Chancen und Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass junge Unternehmen bisher nur begrenzte Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung hatten und dass Crowdfunding eine neue Möglichkeit bietet, diese Lücke zu schließen. Sie zeigt auch die Bedeutung des Themas im Kontext der aktuellen Finanzmarktentwicklung und der Regulierung des Grauen Kapitalmarktes.
- Begriffsabgrenzungen und Arbeitsdefinition: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Crowdsourcing und Crowdfunding und grenzt diese voneinander ab. Es legt die Arbeitsdefinition des Crowdfundings fest, auf die sich die Arbeit bezieht.
- Rahmenbedingungen für Crowdfunding: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Akteure auf dem Crowdfunding-Markt, die rechtlichen Grundlagen und die Marktentwicklung. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen Crowdfunding-Modelle und deren Verbreitung.
- Analyse der Chancen und Risiken aus Kapitalnehmersicht: Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Risiken des Crowdfundings aus der Perspektive von Unternehmen. Es beleuchtet die Vorteile, die sich aus dem Einsatz von Crowdfunding ergeben können, sowie die potentiellen Gefahren und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Kapitalnehmer, Chancen, Risiken, Finanzierungsalternative, Marktentwicklung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Regulierung, Grauer Kapitalmarkt.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Felix Hofmann (Autor:in), 2014, Crowdfunding für Unternehmen. Chancen und Risiken aus Kapitalnehmersicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308820
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.