Die in Kopie vorliegende Traditionsquelle handelt von dem Austritt Max Liebermanns aus der preußischen Akademie der Künste. Die Prüfung der Authentizität der Quelle erfolgte durch Einsicht in die Originalzeitung des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens aus dem Jahr 1933, welche die Stellungnahme Max Liebermanns seiner Zeit abdruckte.
In der öffentlichen Stellungnahme berichtet er von der Problematik der nationalsozialistischen Reorganisation der Preußischen Akademie der Künste. Des Weitern legt er das ihm 1933 verliehene Amt des Ehrenpräsidenten nieder.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Der Austritt Max Liebermanns aus der Preußischen Akademie der Künste
- Die öffentliche Stellungnahme Max Liebermanns
- Max Liebermanns Lebensweg
- Die Preußische Akademie der Künste
- Die politische Einflussnahme des NS-Regimes
- Die Zwangsaustritte von Käthe Kollwitz und Heinrich Mann
- Liebermanns Entscheidung zum Austritt
- Die Folgen des Reichstagsbrandes
- Die „Säuberung“ der Akademie
- Das „Ermächtigungsgesetz“
- Der „Boykott“ jüdischer Geschäfte
- Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
- Die Bücherverbrennung
- Liebermanns Austritt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Quelle beleuchtet den Austritt des renommierten Künstlers Max Liebermann aus der Preußischen Akademie der Künste im Jahr 1933. Der Text analysiert die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die zu dieser Entscheidung führten und zeigt die Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtergreifung auf die Kunst- und Kulturlandschaft Deutschlands.
- Der Einfluss des NS-Regimes auf die Kunst und Kultur
- Die Verfolgung jüdischer Künstler und Intellektueller
- Die Rolle der Preußischen Akademie der Künste im Wandel der Zeit
- Max Liebermanns Engagement für die moderne Kunst und seine Haltung gegenüber dem NS-Regime
- Die Bedeutung des Austritts Liebermanns als Symbol des Widerstands
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Der Text beginnt mit der Darstellung von Max Liebermanns öffentlicher Stellungnahme vom 11. Mai 1933, in der er seine Beweggründe für den Rücktritt als Ehrenpräsident der Preußischen Akademie der Künste darlegt.
- Im Anschluss folgt eine biographische Skizze von Max Liebermann, die seine künstlerische Karriere, seine wichtigsten Werke und seine Rolle als einflussreicher Vertreter des Impressionismus beleuchtet.
- Der nächste Abschnitt widmet sich der Geschichte der Preußischen Akademie der Künste und zeichnet deren Entwicklung von der Gründung im 17. Jahrhundert bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten nach.
- Im Zentrum des Textes stehen die politischen Ereignisse, die zum Ausschluss von Käthe Kollwitz und Heinrich Mann aus der Akademie führten, und die damit einhergehende Einflussnahme des NS-Regimes auf die Kunstinstitutionen.
- Der Text beleuchtet Max Liebermanns Entscheidung zum Austritt aus der Akademie und die Gründe dafür, insbesondere seine Ablehnung des nationalsozialistischen Drucks.
- Es werden die Auswirkungen des Reichstagsbrandes und die damit verbundene Reichstagsverordnung zum „Schutz von Volk und Staat“ auf die Akademie und die deutsche Gesellschaft im Allgemeinen dargestellt.
- Weiterhin beschreibt der Text die „Säuberung“ der Akademie durch das NS-Regime und die Ausschaltung „politisch unzuverlässiger und jüdischer Elemente“.
- Es wird die Bedeutung des „Ermächtigungsgesetzes“ und seine Rolle bei der Etablierung der NS-Diktatur sowie der „Boykott“ jüdischer Geschäfte dargestellt.
- Der Text beschreibt die Verabschiedung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, welches zur Entlassung jüdischer Beamter aus dem öffentlichen Dienst führte.
- Der Text endet mit der Beschreibung der Bücherverbrennung und der darauf folgenden Entscheidung Max Liebermanns, sein Amt als Ehrenpräsident niederzulegen und aus der Akademie auszutreten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Max Liebermann, Preußische Akademie der Künste, Nationalsozialismus, Kunst und Kultur, Jüdische Verfolgung, „Säuberung“, „Ermächtigungsgesetz“, Bücherverbrennung, Austritt, Widerstand.
- Arbeit zitieren
- Lisa Größer (Autor:in), 2012, Der Austritt Max Liebermanns aus der preußischen Akademie der Künste. Eine Quelleninterpretation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308848