Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Illustrierten und Zeitungen in der Weimarer Republik.
In der Weimarer Republik erlebte die deutsche Presselandschaft eine Veränderung. Das Leben der Menschen veränderte sich, durch die Industrialisierung zogen immer mehr Menschen in die Städte um dort zu arbeiten und zu leben. Das Alltagsleben wurde deutlich schneller, die Bevölkerung verlangte nun schneller nach Informationen, man wollte immer auf dem neuesten Stand sein. Neben dem aufkommenden Rundfunk kommt hier den Zeitungen eine besondere Bedeutung zu, denn sie waren das aktuellste und am weitesten reichende Medium der damaligen Zeit. Auch die Illustrierten gewannen an Bedeutung, denn während die Zeitungen sich vornehmlich auf Politik konzentrierten, wurde das immer größer werdende Verlangen der Bevölkerung nach Zerstreuung und Unterhaltung vor allem von den Illustrierten gestillt.
In dieser Arbeit soll zuerst die politische Situation der Zeitungen kurz dargestellt werden, um dann auf die allgemeine Situation und die Parteipresse einzugehen. Zum Schluss des Kapitels soll dann am Beispiel der Akzeptanz Weimars in der Parteipresse betrachtet werden, wie die Zeitungen Einfluss auf die Bevölkerung nahmen und die Missgunst gegenüber der ersten deutschen Demokratie noch verstärkten. Anschließend werden die Illustrierten betrachtet, welche Themen sie hatten, mit welchen Schwierigkeiten sie kämpften und welche Neuerungen sie brachten. Zum Schluss wird noch einmal dargestellt werden welche Rolle den Zeitungen und Illustrierten in der Weimarer Republik zukam.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Politische Situation nach dem 1. Weltkrieg
- Zeitungen
- Die Situation der Zeitungen
- Parteizeitungen
- Zeitungen der Linken
- Die Rote Fahne
- Der Vorwärts
- Die Zeitungen der Rechten
- Der Völkische Beobachter
- Zeitungen der Liberalen
- Das Berliner Tageblatt
- Zeitungen der Linken
- Resonanz in der Bevölkerung
- Illustrierte
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Text analysiert die deutsche Presselandschaft während der Weimarer Republik. Er untersucht die Veränderungen, die durch die Industrialisierung und die steigende Nachfrage nach Informationen entstanden sind. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle von Zeitungen und Illustrierten als Medien der Zeit, die die politische Landschaft und die gesellschaftlichen Debatten prägten.
- Die politische Situation in der Weimarer Republik und deren Auswirkungen auf die Pressefreiheit
- Die Rolle von Zeitungen als Informationsquelle und ihre Bedeutung in der politischen Landschaft
- Die Entwicklung der Parteipresse und der Einfluss verschiedener Zeitungen auf die öffentliche Meinung
- Die Bedeutung von Illustrierten als Medium der Unterhaltung und als Gegenstück zur politischen Berichterstattung
- Die Schwierigkeiten und Herausforderungen, denen die Zeitungen und Illustrierten während der Weimarer Republik begegneten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der deutschen Presselandschaft in der Weimarer Republik ein und erläutert die Bedeutung von Zeitungen und Illustrierten als Medien dieser Zeit.
- Politische Situation nach dem 1. Weltkrieg: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Pressefreiheit in der jungen Republik und die Herausforderungen, denen die neue Regierung in Bezug auf die Zensur und die Meinungsfreiheit gegenüberstand.
- Zeitungen: Dieses Kapitel geht detailliert auf die Situation der Zeitungen während der Weimarer Republik ein, darunter die Vielfalt der Zeitungstitel, Auflagenzahlen und die Schwierigkeiten, denen die Zeitungen aufgrund von Inflation und Papierknappheit begegneten. Es befasst sich auch mit dem Aufstieg der Parteipresse und der Rolle von Zeitungen wie der „Roten Fahne", dem „Vorwärts" und dem „Völkischen Beobachter".
- Illustrierte: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Illustrierten als Medium der Unterhaltung und als Gegenstück zur politischen Berichterstattung in den Zeitungen. Es analysiert die Themen, die in Illustrierten behandelt wurden, und die Herausforderungen, denen sie begegneten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Weimarer Republik, Pressefreiheit, Zeitungen, Illustrierte, Parteipresse, politische Situation, Meinungsfreiheit, Zensur, Inflation, Papierknappheit, Unterhaltung, gesellschaftliche Debatten, Medienlandschaft.
- Quote paper
- Benjamin Waldraff (Author), 2008, Die Rolle der Zeitungen und Illustrierten in der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308924