Nach dem Sieg gegen Antonius und dessen Selbstmord im Jahre 30 vor Christus, ließ Oktavian die Tore des Janustempels auf dem Forum Romanum schließen, ein Zeichen dafür dass im römischen Reich von nun an Frieden herrschen sollte.
Trotz einer triumphalen Rückkehr nach Rom stand er vor einem großen Problem. Einerseits musste er eine Staatsordnung schaffen die für das römische Volk akzeptabel war, die andererseits aber auch der Tatsache gerecht wurde, dass sich die Machtverhältnisse in der jüngeren Geschichte zugunsten der Befehlshaber der Legionen verschoben hatten. Eine offizielle Alleinherrschaft kam für ihn nicht in Frage, da dies das Volk gegen ihn aufgebracht hätte. Seine Lösung sollte eine ganze Epoche römischer Geschichte prägen: Das Prinzipat.
In diesem gelang es ihm, sowohl republikanische als auch monarchische Elemente zu vereinigen und gleichzeitig den Anschein zu erwecken die Republik wäre wieder hergestellt worden. Ein großes Problem des Prinzipats war allerdings die Frage der Nachfolgeregelung. Im Folgenden soll zunächst das Prinzipat augusteischer Prägung dargestellt werden, danach soll das Leben des Tiberius, Nachfolger von Oktavian, dargestellt werden. Um das Nachfolgeproblem bei Tiberius darzustellen, wird anschließend kurz auf den Aufstieg und das Wirken des Prätorianerpräfekten Sejan eingegangen, den Abschluss soll die Frage bilden ob ein römischer Ritter Princeps werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Prinzipat Augusteischer Prägung
- Tiberius
- Sejan
- Der Tod des Drusus
- Die Beseitigung der Agrippina
- Kann ein Ritter Princeps werden?
- Das Jahr 31
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Nachfolge im frühen römischen Prinzipat, insbesondere im Zusammenhang mit Tiberius und dem Aufstieg des Sejan. Ziel ist es, die Herausforderungen der Nachfolgeregelung im augusteischen System zu beleuchten und zu analysieren, wie diese im Fall des Tiberius zu Machtstrukturen und politischen Konflikten führten.
- Das Prinzipat Augusteischer Prägung und die Herausforderungen der Nachfolgeregelung
- Das Leben und Wirken von Tiberius und seine Rolle im Prinzipat
- Der Aufstieg des Sejan und die Entwicklung des Machtkampfes am römischen Hof
- Die Bedeutung des römischen Heeres und der Prätorianergarde für die Machtverhältnisse
- Die Frage der Legitimität und der Möglichkeit für einen römischen Ritter, Princeps zu werden.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die grundlegende Problematik der Nachfolgeregelung im frühen Prinzipat dar und führt in die zentralen Themengebiete ein. Sie fokussiert dabei auf die Herausforderungen, die sich nach dem Tod von Augustus stellten, sowie die Bedeutung des Prinzips der Nachfolge für die Stabilität des römischen Reiches.
- Das Prinzipat Augusteischer Prägung: Dieses Kapitel analysiert die Staatsform des Prinzipats, wie sie von Augustus etabliert wurde. Es untersucht die Mischung aus republikanischen und monarchischen Elementen, sowie die spezifischen Herausforderungen, die die Nachfolge für dieses System mit sich brachte.
- Tiberius: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Wirken von Tiberius. Es beleuchtet seine Beziehung zu Augustus, seine Rolle im Prinzipat und die politischen Herausforderungen, mit denen er als Nachfolger von Augustus konfrontiert war.
- Sejan: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Aufstieg des Prätorianerpräfekten Sejan und sein Verhältnis zu Tiberius. Es beleuchtet seine Machtposition, seinen Einfluss auf die Politik und die Rolle, die er im Machtkampf am römischen Hof spielte.
- Der Tod des Drusus: Dieses Kapitel thematisiert den Tod des Drusus, Sohn von Tiberius und der Livia, und seine Bedeutung für die Machtstrukturen im Prinzipat. Es beleuchtet die politischen Folgen dieses Ereignisses und die Rolle, die Sejan dabei spielte.
- Die Beseitigung der Agrippina: Dieses Kapitel untersucht die Beseitigung der Agrippina, Tochter von Germanicus und Nichte von Tiberius, durch Sejan. Es beleuchtet die politischen Motive hinter dieser Handlung und ihre Auswirkungen auf die Nachfolgeregelung im Prinzipat.
- Kann ein Ritter Princeps werden?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob ein römischer Ritter Princeps werden könnte. Es analysiert die Rolle des römischen Heeres, die Macht der Prätorianergarde und die Bedeutung der Legitimität in diesem Zusammenhang.
- Das Jahr 31: Dieses Kapitel beschreibt die entscheidenden Ereignisse des Jahres 31, einschließlich des Sturzes des Sejan und der Wiederherstellung der Macht von Tiberius. Es untersucht die Folgen des Machtkampfes für das Prinzipat und die Stabilität des römischen Reiches.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Schlüsselbegriffen und Themenbereichen des frühen römischen Prinzipats, wie zum Beispiel dem augusteischen System, der Nachfolgefrage, Tiberius, Sejan, dem römischen Heer, den Prätorianern, der Legitimität und der Machtverteilung im römischen Staat. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Nachfolgeregelung im augusteischen System und die Bedeutung des Heeres und der Prätorianergarde für die politische Macht im römischen Reich.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Waldraff (Autor:in), 2009, Das Problem der Nachfolge bei Tiberius und das Wirken des Sejan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308933