Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Value Investing und Effizienzmarkthypothese: Ein Paradoxon? Erklärungsansätze zweier Finanztheorien

Title: Value Investing und Effizienzmarkthypothese: Ein Paradoxon? Erklärungsansätze zweier Finanztheorien

Bachelor Thesis , 2015 , 44 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im weiteren Verlauf meiner Arbeit möchte ich die unterschiedlichen Auffassungen bezüglich des Value-Premiums genauer beleuchten und gegeneinander abwägen. Folgende Ausgangsfragen sollen hierbei den Gegenstand meiner Arbeit genauer eingrenzen und präzisie-ren:

Wie kann das Value-Premium empirisch nachgewiesen werden?
Welche Erklärungsansätze bestehen für den Erfolg von Value Strategien?
Wieso existiert das Value-Premium bis zum heutigen Tag?
Warum erschwert die Joint-Hypothesen Problematik die Debatte?
Besteht zwischen Value Investing und EMH ein Paradoxon?

Bevor ich auf diese Punkte eingehe, werde ich in Abschnitt 2.1 die Grundlagen der Effizienzmarkthypothese darlegen. Da hierzu die Literatur überaus mannigfaltig ist, möchte ich mich auf die wichtigsten Aspekte beschränken, ohne jedoch dem Leser die Möglichkeit zu nehmen, einen guten Überblick über die EMH und ihre Implikationen zu bekommen. Ferner werde ich unter 2.2 die empirische Evidenz darstellen, die dazu geführt hat, dass die EMH bis zum heutigen Tage zu den Grundlagen der Finanztheorie gehört. Daraufhin folgt eine kritische Diskussion der EMH. Daran anschließend werden erweiterte und alternative Konzepte der EMH aufgezeigt.

Im dritten Abschnitt werde ich die theoretischen Grundlagen des Value Investings vorstellen, sowie Erklärungsansätze für ein Value-Premium am Aktienmarkt geben. Die Joint-Hypothesen Problematik und ihre Implikationen für das Value-Premium folgen.

Abschnitt 4 erörtert das Grossmann-Stieglitz-Modells und seine Bedeutung für die Effizienz der Märkte. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Effizienzmarkthypothese
    • 2.1 Grundlagen effizienter Märkte
    • 2.2 Empirische Evidenz
    • 2.3 Kritische Diskussion der Effizienzmarkthypothese
    • 2.4 Erweiterte und alternative Konzepte
  • 3. Value Investing
    • 3.1 Theoretischer Überblick
      • 3.1.1 Eindimensionale Value-Strategien
      • 3.1.2 Mehrdimensionale Value-Strategien
    • 3.2 Erklärungsansätze für Value-Premium
      • 3.2.1 Rationale Begründung
      • 3.2.2 Mispricing - Behavioristische Ansätze
      • 3.2.3 Joint-Hypothesen Problematik
  • 4. Value Investing und Effizienzmarkthypothese - Ein Paradoxon?
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Value Investing und untersucht dessen Verhältnis zur Effizienzmarkthypothese. Die Hauptziele sind die Analyse der Grundlagen der Effizienzmarkthypothese, die Erörterung der empirischen Evidenz und die kritische Auseinandersetzung mit ihren Schwächen. Darüber hinaus wird das Konzept des Value Investing vorgestellt, dessen Erklärungsansätze für das Value-Premium diskutiert und schließlich der Zusammenhang zwischen Value Investing und Effizienzmarkthypothese beleuchtet.

  • Effizienzmarkthypothese und ihre zentralen Elemente
  • Empirische Evidenz für und gegen effiziente Märkte
  • Kritik an der Effizienzmarkthypothese und alternative Konzepte
  • Value Investing und seine Strategien
  • Erklärungsansätze für das Value-Premium

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 dient als Einleitung und führt in das Thema Value Investing und dessen Beziehung zur Effizienzmarkthypothese ein. Kapitel 2 befasst sich mit der Effizienzmarkthypothese und ihren Grundpfeilern. Es werden die drei Formen der Effizienz, die empirische Evidenz für und gegen die Hypothese sowie kritische Diskussionen zu ihren Schwächen vorgestellt. Kapitel 3 gibt einen detaillierten Einblick in das Value Investing, sowohl in seinen theoretischen Grundlagen als auch in die Erklärungsansätze für das Value-Premium. Kapitel 4 widmet sich der Frage, ob Value Investing und die Effizienzmarkthypothese ein Paradoxon darstellen, indem es die Spannungsfelder und die möglichen Erklärungen für dieses vermeintliche Paradoxon beleuchtet. Das Kapitel 5, die Schlussbetrachtung, wird in dieser Vorschau nicht zusammengefasst.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Value Investing, Effizienzmarkthypothese, Value-Premium, Mispricing, Behavioral Finance, fundamentale Analyse und das Joint-Hypothesen Problem. Darüber hinaus werden relevante Konzepte wie die drei Formen der Markteffizienz, der CAPM, das Fama-French-Modell und das Behavioral Finance diskutiert.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Value Investing und Effizienzmarkthypothese: Ein Paradoxon? Erklärungsansätze zweier Finanztheorien
College
University of Hohenheim  (Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
44
Catalog Number
V308936
ISBN (eBook)
9783668075207
ISBN (Book)
9783668075214
Language
German
Tags
Value Investing Effizienzmarkthypothese EMH Investing Rendite Grossmann Stiglitz Paradoxon Joint Hypothesen Problematik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Value Investing und Effizienzmarkthypothese: Ein Paradoxon? Erklärungsansätze zweier Finanztheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308936
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint