Was macht den Polizeiberuf so besonders, dass er eine kulturelle Auseinandersetzung verlangt? Um diese Frage zu beantworten wird zuerst auf den Begriff der Polizistenkultur eingegangen, um eine Grundlage des Verständnisses zu schaffen. Begleitet werden diese wissenschaftlichen Erkenntnisse von bestimmten Dilemmata, mit denen Polizeibeamte konfrontiert werden. Zugleich werden daraus resultierende Erkenntnisse und Probleme vorgestellt und diese auf aktuelle Ereignisse angewandt. Zuletzt soll dann geklärt werden, was den Polizeiberuf in seiner Form von anderen Berufsgruppen hervorheben könnte und ob eine Beleuchtung der Polizeikultur bzw. Polizistenkultur beim Verständnis von bestimmten polizeilichen Handlungen helfen kann.
Die Wissenschaft von der Polizei breitet sich in der deutschsprachigen Diskussion in den letzten Jahren immer weiter aus. Immer häufiger wird unter Wissenschaftlern, Vertretener der Deutschen Hochschule der Polizei oder der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung der Wunsch nach einer ei-genständigen Polizeiwissenschaft geäußert. In diesem Zusammenhang tritt die Bedeutung einer Polizeikultur ebenfalls ins Licht der Debatten. Unter dem Dach der Polizeiwissenschaft sollen polizeiliche Handlungsmuster, Rituale, subkulturelle Normen und Werte betrachtet werden. Die Polizeikultur in Deutschland befindet sich auf einem schwierigen Pfad, denn – wie die noch nicht präzisierte Polizeiwissenschaft – fehlt es ihr an einheitlichen Begriffen für ein allgemein anerkanntes Verständnis. Gleichwohl werden polizeiliche Handlungstypen erforscht und der Polizeibeamte in Hinblick auf seine Identität, seine kulturelle Prägung, sein rechtsmäßiges oder unrechtsmäßiges Handeln und dessen Ursprung auf Herz und Nieren untersucht.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Die Kultur der Polizei als Untersuchungsgegenstand
- 3. Von falschen Gerechtigkeitsvorstellungen und gefährlichen Riten….
- 3.1 Das Dilemma der Gerechtigkeit…
- 3.2 Das Dilemma der Verschwiegenheit…
- 4. Die Dichotomie ermittlungsrelevante Vorurteile
- 4.1 Das Dilemma des permanenten Verdachts…
- 4.2 Das Dilemma der Identitätswahrung.
- 4.3 Nachwehen von Vorurteilen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Text befasst sich mit der Polizeikultur in Deutschland. Er analysiert die Spannungen zwischen der institutionellen Vorstellung von Polizeiarbeit und der alltäglichen Praxis der Polizeibeamten, der sogenannten „Cop Culture“. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Dilemmata zu gewinnen, mit denen Polizeibeamte konfrontiert sind, und deren Auswirkungen auf polizeiliches Handeln zu untersuchen.
- Die Bedeutung einer Polizeikultur im Kontext der Polizeiwissenschaft
- Die Unterschiede zwischen institutioneller Polizeikultur und „Cop Culture“
- Die Dilemmata der Gerechtigkeit, Verschwiegenheit und des permanenten Verdachts
- Die Auswirkungen von Vorurteilen auf polizeiliches Handeln
- Die Frage, was den Polizeiberuf von anderen Berufsgruppen unterscheidet und wie die Polizeikultur zum Verständnis von polizeilichen Handlungen beiträgt.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Polizeikultur und ihrer Bedeutung im Kontext der Polizeiwissenschaft ein. Sie stellt die Frage nach der Besonderheit des Polizeiberufes und der Notwendigkeit einer kulturellen Auseinandersetzung.
- Kapitel 2: Die Kultur der Polizei als Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel analysiert die Polizeikultur als Spannungsfeld zwischen einer Ethik des polizeilichen Handelns und einer Unternehmenskultur der Polizeinstitution. Es behandelt die Bedeutung von Werten, Tugenden und Gewaltanwendung im Kontext der Polizeiarbeit und stellt verschiedene Ansätze zur Definition von Polizeikultur dar.
- Kapitel 3: Von falschen Gerechtigkeitsvorstellungen und gefährlichen Riten…: Dieser Abschnitt beleuchtet die Dilemmata, mit denen Polizeibeamte in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert sind. Er behandelt insbesondere die Themen Gerechtigkeit und Verschwiegenheit, sowie die Herausforderungen, die durch die Notwendigkeit zur Geheimhaltung entstehen können.
- Kapitel 4: Die Dichotomie ermittlungsrelevante Vorurteile: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Vorurteilen auf polizeiliches Handeln. Es beleuchtet das Dilemma des permanenten Verdachts, die Frage der Identitätswahrung und die Nachwirkungen von Vorurteilen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Polizeikultur, Polizeiwissenschaft, Cop Culture, Dilemmata, Gerechtigkeit, Verschwiegenheit, Vorurteile, Identitätswahrung, polizeiliches Handeln, Gewaltmonopol, Wertbezüge, Tugenden, Handlungsethik, Organisationskultur.
- Quote paper
- Ewa Bedkowski (Author), 2015, Dilemmata der polizeilichen Arbeit. Eine Auseinandersetzung über polizeiliches Handeln im kulturellen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308952