Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Versorgung im Alter. Dabei sollen nicht alle Aspekte des Lebens im Alter betrachtet werden. Speziell wird auf den Bereich der Rehabilitation und zwar bei den besonders alten und pflegebedürftigen, den hochaltrigen Pflegeheimbewohnern, geschaut. Es soll geklärt werden, wie die rehabilitative Versorgung aussieht und welche Einflüsse es gibt, entspricht die vorhandene Versorgung dem Bedarf der hochaltrigen Pflegeheimbewohner oder müsste sie verbessert werden, gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Einrichtungen und wenn „ja“ warum? Besonders interessant in diesem Zusammenhang ist, ob die Vorstellungen vom Alter der Personen im Umfeld eines hochaltrigen Pflegeheimbewohners, wie zum Beispiel Angehörige, Pflegekräfte, therapeutische Mitarbeiter, Ärzte, usw., Einfluss auf Rehabilitationsrealität haben.
Bevor ein Studiendesign präsentiert und das Erhebungsinstrumentarium entwickelt wird, müssen die theoretischen Grundlagen ausgearbeitet werden. Dabei werden die Fragen geklärt: Was bedeutet Alter oder Altern und welche Vorstellungen davon gibt es? Wie sieht die demographische Entwicklung aus und warum ist es deshalb so wichtig sich mit der Versorgung hochaltriger Menschen zu beschäftigen? Was heißt Rehabilitation und auf welchen Modellen von Gesundheit basiert die Definition? Welche Möglichkeiten von Rehabilitation im Alter gibt es? Gibt es Rehabilitation „trotz“ Pflege, macht sie Sinn und was ist möglich?
Dabei fließen vorhandene Forschungsergebnisse bereits in die theoretische Aufarbeitung ein. Dennoch soll vor der Darstellung des Studiendesigns der aktuelle Forschungsstand vorgestellt und die Defizite in der Kombination: Hochaltrigkeit, Rehabilitation und Pflegebedürftigkeit aufgezeigt werden. In vielen Studien werden Hochaltrige nicht mit einbezogen oder wenn sie einbezogen werden, wird der Aspekt Rehabilitation wenig beachtet. Damit soll die Bedeutung einer Studie mit dieser Themenkombination unterstrichen werden.
Aus dem letzten Teil der Arbeit wird das Erhebungsinstrumentarium zur Studie entwickelt. Dazu gehört, dass die Instrumente während einer Vorstudie in verschiedenen Einrichtungen getestet und nach den Erfahrungen in der Vorstudie modifiziert werden. Die Instrumente vor und nach der Vorstudie finden sich im Anhang um die Entwicklung nachvollziehbarer zu machen.
Im Schlussteil wird ein Ausblick auf die Hauptstudie gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definitionen von Alter(n) und Hochaltrigkeit
- 2.1.1 Psychologisches Altern
- 2.1.2 Soziales Altern
- 2.1.3 Physiologisches Altern
- 2.1.2 Hochaltrigkeit
- 2.1.3 Vorstellungen von Alter(n) und Altersbilder
- 2.1.4 Ältere Menschen im Sozialrecht
- 2.1.5 Der Begriff „Alter\" in der Rechtsordnung
- 2.2 Demographie und Folgen für die Altersversorgung
- 2.2.1 Demographie
- 2.2.2 Folgen des demographischen Wandels für die Altersversorgung
- 2.2.3 Fazit
- 2.3 Definition von Rehabilitation
- 2.3.1 Der erweiterte Gesundheitsbegriff
- 2.3.2 Das Partizipationsmodell der WHO
- 2.3.3 Rehabilitation
- 2.3.3.1 Medizinische Rehabilitation
- 2.3.3.2 Soziale Rehabilitation
- 2.3.3.3 Rehabilitationsbedürftigkeit, -bedarf und -potential
- 2.4 Rehabilitation für hochaltrige Menschen „trotz“ Pflege
- 2.4.1 Krankheiten und Hilfebedarf im Alter
- 2.4.2 Prävention und Rehabilitation für ältere Menschen
- 2.4.3 Der erweiterte Gesundheitsbegriff im Alter
- 2.4.4 Rehabilitationsmaßnahmen im Pflegealltag
- 2.5 Rechtliche Grundlagen der Rehabilitation für ältere Menschen
- 2.5.1 Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - SGB IX
- 2.5.2 Die Pflegeversicherung - SGB XI
- 2.5.3 Die Krankenversicherung - SGB V
- 2.5.4 Das Arbeitsrecht - SGB VI
- 2.5.5 Die Sozialhilfe - BSHG
- 2.6 Forschungsstand zu Hochaltrigkeit, Rehabilitation und Pflegebedürftigkeit
- 3. Entwicklung des Studiendesigns der Hauptstudie
- 3.1 Fragestellungen der Studie
- 3.2 Untersuchungseinheiten
- 3.3 Auswahl der Stichprobe
- 3.4 Zugang zu den Untersuchungseinheiten
- 3.5 Ablauf der Datenerhebung
- 3.6 Entwicklung des Erhebungsinstrumentariums
- 3.6.1 Art der Erhebungsinstrumente
- 3.6.2 Anschreiben
- 3.6.3 Die Einverständniserklärung
- 3.6.4 Instrument I: Übersicht über die Erhebung in der Einrichtung
- 3.6.5 Instrument II: Erhebung der allgemeinen Heimdaten
- 3.6.6 Instrument III: Bewohner - Assessment
- 3.6.7 Instrument IV: Fragebogen
- 3.6.7.1 Fragenkomplex: allgemeine/demographische Daten
- 3.6.7.2 Fragenkomplex: Alter(n)svorstellungen
- 3.6.7.3 Fragenkomplex: rechtliches Grundwissen
- 3.6.7.4 Fragenkomplex: Veränderungsvorschläge
- 3.6.8 Instrument V: Ergänzung zum Fragebogen - Rehabilitationsmaßnahmen
- 3.6.9 Layout der Instrumente
- 4. Die Vorstudie
- 4.1 Fragestellungen der Vorstudie
- 4.2 Planung der Vorstudie
- 4.3 Beschreibung der Zugänge in der Vorstudie
- 4.4 Dateneingabe und Vorgehen bei der Auswertung
- 4.5 Eignung der Erhebungsinstrumente
- 4.6 Änderungen der Erhebungsinstrumente nach der Vorstudie
- 4.6.1 Instrument I: Übersicht über die Erhebung in der Einrichtung
- 4.6.2 Instrument II: Erhebung der allgemeinen Heimdaten
- 4.6.3 Instrument III: Bewohner- Assessment
- 4.6.4 Instrument IV: Fragebogen
- 4.6.5 Instrument IV-B: Fragebogen für Bewohner
- 4.6.6 Instrument V: Ergänzung zum Fragebogen - Rehabilitationsmaßnahmen
- 4.7 Ausblick auf die Beantwortung der Fragestellungen der Hauptstudie
- 4.7.1 Rehabilitationsbedarf der Bewohner
- 4.7.2 Altersbilder
- 4.7.3 Übersicht über die Einrichtungen
- 4.7.4 Rehabilitationsbedarf und Rehabilitationsrealität im Vergleich mit den Einschätzungen der Befragten und den Altersbildern
- 4.7.5 Persönliche Einschätzung der rehabilitativen Maßnahmen der Befragten
- 4.7.6 Fazit: Annahmen zu den Fragestellungen der Hauptstudie
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Rehabiliationsbedürfnisse hochaltriger Pflegeheimbewohner. Sie setzt sich zum Ziel, ein tieferes Verständnis für die individuellen Vorstellungen von Alter(n) und die Rehabiliationsmöglichkeiten im Pflegealltag zu gewinnen. Die Arbeit beleuchtet die demographischen Herausforderungen, die mit der steigenden Anzahl hochaltriger Menschen verbunden sind, und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Rehabilitation im Alter.
- Alter(n)svorstellungen von hochaltrigen Pflegeheimbewohnern
- Rehabilitationsbedarf und -potential im Pflegeheimkontext
- Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung der individuellen Bedürfnisse und Erfahrungen
- Rechtliche und soziokulturelle Rahmenbedingungen für Rehabilitation im Alter
- Demographische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Altersversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es werden Definitionen von Alter(n), Hochaltrigkeit und Rehabilitation vorgestellt, die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Altersversorgung analysiert und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Rehabilitation im Alter beleuchtet.
- Kapitel 3 beschreibt das Studiendesign und die Entwicklung des Erhebungsinstrumentariums, das im Rahmen der Vorstudie eingesetzt wurde. Es werden die Fragestellungen der Studie, die Auswahl der Stichprobe und der Ablauf der Datenerhebung dargestellt.
- Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Vorstudie. Es werden die Eignung der Erhebungsinstrumente und die durchgeführten Anpassungen analysiert. Zudem werden erste Erkenntnisse zum Rehabilitationsbedarf der Bewohner und zu den Altersbildern vorgestellt.
Schlüsselwörter
Hochaltrigkeit, Rehabilitation, Pflegeheim, Alter(n)svorstellungen, Demographie, Altersversorgung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Studiendesign, Erhebungsinstrument.
- Arbeit zitieren
- Nadine Lange (Autor:in), 2004, Alternsvorstellungen und Rehabilitation bei hochaltrigen Pflegeheimbewohnern - Untersuchungsdesign und Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30919