Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Bestimmungsgründe für das Beschäftigungsniveau

Title: Bestimmungsgründe für das Beschäftigungsniveau

Term Paper , 2015 , 17 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Daniela Petzoldt (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Beschäftigungsniveau in Deutschland. Sie untersucht mithilfe des sogenannten magischen Vierecks, welchen Einfluss die Aspekte Qualifikation, Kontrolle, Lohnpolitik und Sozialabgaben auf das Beschäftigungsniveau haben.

Das primäre Ziel der staatlichen Wirtschaftspolitik ist ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht. Dies wird durch einen hohen Beschäftigungsgrad, ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht, stabiles Preisniveau und ein angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum erreicht. In der volkswirtschaftlichen Literatur wird das Verhältnis zwischen diesen Faktoren als magisches Viereck bezeichnet; „Magisch darum, weil es quasi an Zauberei oder Magie grenzen würde, sämtliche Ziele gleichermaßen zu erreichen“.

In der Aufgabenstellung dieser Hausaufgabe werden als Bestimmungsgründe für das Beschäftigungsniveau Stellungnahmen getroffen zu Arbeitslosenzahl, Verbrauch von Konsumgütern privater Haushalte, Lohnpolitik oder Steuerpolitik; unterschiedliche Wirtschaftseinheiten (Unternehmen, private Haushalte, staatliche Betriebe) die in gegenseitiger Abhängigkeit stehen. Lösungsansätze für das Beschäftigungsniveau werden aufgezählt, die es für mich zu begründen gilt:

a. Bessere Qualifikation
b. Mehr Kontrolle
c. Zurückhaltende Lohnpolitik und
d. Senkung der Sozialausgaben.

Wie gehe ich vor? Eine Struktur, ein roter Faden bietet mir das sog. magische Viereck. Die vier Ecken bezeichnen vier zentrale gesamtwirtschaftliche Ziele; im Status der Aufgabenstellung sind in allen Punkten Beispiele wiederzufinden. So möchte ich in meiner Ausführung die Abhängigkeiten des Beschäftigungsniveaus anhand der vier Eckpunkte des sogenannten magischen Vierecks erläutern und im Anschluss die beschriebenen Lösungsmöglichkeiten begründen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hoher Beschäftigungsgrad
    • Stabiles Preisniveau
    • Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum
    • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
    • Lösungsansatz: bessere Qualifikation
    • Lösungsansatz: mehr Kontrolle
    • Lösungsansatz: zurückhaltende Lohnpolitik
    • Lösungsansatz: Senkung der Sozialabgaben
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausaufgabe zielt darauf ab, die Bestimmungsgründe für das Beschäftigungsniveau zu analysieren. Sie befasst sich mit Faktoren wie Arbeitslosenzahl, Konsumverhalten privater Haushalte, Lohnpolitik und Steuerpolitik im Kontext der wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Unternehmen, privaten Haushalten und staatlichen Betrieben. Die Arbeit präsentiert Lösungsansätze für das Beschäftigungsniveau, die im Detail untersucht und begründet werden.

  • Das magische Viereck als Rahmen für die Analyse des Beschäftigungsniveaus
  • Die Rolle des hohen Beschäftigungsgrades als ein Eckpunkt des magischen Vierecks
  • Die verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit und ihre Ursachen
  • Die Bedeutung der Qualifikation für das Beschäftigungsniveau
  • Die Bedeutung des stabilen Preisniveaus als ein weiterer Eckpunkt des magischen Vierecks

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt das Konzept des magischen Vierecks ein und erklärt, wie es als Rahmen für die Analyse des Beschäftigungsniveaus dient. Es werden die verschiedenen Bestimmungsgründe für das Beschäftigungsniveau sowie die Lösungsansätze für eine Verbesserung der Arbeitsmarktsituation vorgestellt.
  • Hoher Beschäftigungsgrad: Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung des hohen Beschäftigungsgrades als ein Eckpunkt des magischen Vierecks. Es werden die verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit, ihre Ursachen und die Rolle der Qualifikation für das Beschäftigungsniveau erläutert.
  • Stabiles Preisniveau: Dieses Kapitel behandelt das stabile Preisniveau als ein weiteres wichtiges Ziel der Wirtschaftspolitik. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage, Preisbildung auf vollkommenen und unvollkommenen Märkten und das Konzept des Marktgleichgewichts.

Schlüsselwörter

Magisches Viereck, Beschäftigungsgrad, Arbeitslosenzahl, Arbeitslosenquote, Qualifikation, Preisniveaustabilität, Angebot und Nachfrage, Marktgleichgewicht.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Bestimmungsgründe für das Beschäftigungsniveau
College
Laudius Akademie für Fernstudium  (Laudius GmbH)
Course
MBA-Basics-Fernlehrgang
Grade
Sehr gut
Author
Daniela Petzoldt (Author)
Publication Year
2015
Pages
17
Catalog Number
V309217
ISBN (eBook)
9783668078789
ISBN (Book)
9783668078796
Language
German
Tags
Bessere Qualifikation Mehr Kontrolle Zurückhaltende Lohnpolitik Senkung der Sozialabgaben Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsgrad Stabiles Preisniveau Wirtschaftswachsttum Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Petzoldt (Author), 2015, Bestimmungsgründe für das Beschäftigungsniveau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309217
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint