Die vorliegende Arbeit behandelt den Judenaufstand unter der Führung Bar Kochbas von 132-135 nach Christus gegen Kaiser Hadrian. Ich möchte herausfinden ob der Aufstand eine ernste Bedrohung für das römische Reich war oder ob er lediglich als eine unbedeutende Unruhe wahrgenommen wurde.
Für diese Untersuchung möchte ich folgendermaßen vorgehen. Zu Beginn werde ich die Ausgangssituation vor dem Aufstand der Juden beschreiben. Dabei wird es vor allem um die Vorgeschichte gehen, das heißt, inwiefern die Juden bereits vor der Kaiserzeit Hadrians auffällig waren und wie sie behandelt wurden. Dieser Gliederungspunkt bildet eine Überleitung zum Thema und soll das nötige Vorwissen schaffen.
Anschließend werde ich auf Bar Kochba, die wichtigste Persönlichkeit des Aufstandes, eingehen. Er war der Führer der Widerstandsbewegung der Juden und strenger Anhänger des Judentums. Es wird eine Beschreibung seiner Person erfolgen, wobei schon sein Name Anlass zu zahlreichen Erläuterungen gibt. Auch seine Persönlichkeit wird in diesem Gliederungspunkt behandelt. Als Viertes werde ich mich der Frage widmen, wie es zu dem Aufstand kommen konnte.
In der historischen Forschung gibt es verschiedene Ansätze, die erklären könnten, warum es die Juden wagten sich offen gegen die Römer zu stellen. Diese werde ich vorstellen und auch auf ihre Richtigkeit prüfen, soweit es möglich ist. Anschließend werde ich versuchen den eigentlichen Verlauf des Aufstandes mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Quellen und Sekundärliteratur zu rekonstruieren um eine umfassende Darstellung der damaligen Ereignisse zu erreichen. Im vorletzten Punkt meiner Gliederung möchte ich dann die Auswirkungen des Krieges erläutern und welche Maßnahmen Kaiser Hadrian ergriff um gegen die Juden vorzugehen. Den Abschluss meiner Arbeit bildet ein Fazit. Dort werde ich die wichtigsten Fakten noch einmal zusammentragen, um die anfangs gestellte zentrale Fragestellung zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Bar Kochba
- Ursachen des Aufstandes
- Verlauf
- Auswirkungen des Aufstandes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert den Judenaufstand unter der Führung Bar Kochbas von 132-135 n. Chr. gegen Kaiser Hadrian. Ihr Hauptziel ist es herauszufinden, ob der Aufstand eine ernstzunehmende Bedrohung für das Römische Reich darstellte oder nur als eine unbedeutende Unruhe wahrgenommen wurde.
- Die Ausgangssituation vor dem Aufstand
- Die Persönlichkeit Bar Kochbas
- Die Ursachen des Aufstandes
- Der Verlauf des Aufstandes
- Die Auswirkungen des Aufstandes
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die Vorgehensweise. Es erläutert den Fokus auf die Ausgangssituation, Bar Kochba, die Ursachen des Aufstandes, den Verlauf und die Auswirkungen. Die Einleitung enthält auch eine kurze Erörterung des Forschungsstandes über den Judenaufstand.
- Ausgangssituation: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte des Aufstandes und beschreibt die Verhältnisse der Juden in der Provinz Judaea vor der Herrschaft Hadrians. Es fokussiert auf Spannungen und Konflikte zwischen Juden und Römern im ersten Jahrhundert nach Christus.
- Bar Kochba: Dieses Kapitel befasst sich mit der Schlüsselfigur des Aufstandes. Es untersucht die verschiedenen Schreibweisen und Bedeutungen seines Namens sowie seine Persönlichkeit und seinen Führungsstil.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie dem Judenaufstand unter Bar Kochba, der römischen Herrschaft in Judaea, der Beziehung zwischen Juden und Römern, den Ursachen und Folgen des Aufstandes sowie der historischen Rekonstruktion des Ereignisses anhand von antiken Quellen und Sekundärliteratur.
- Quote paper
- Marc Damrath (Author), 2015, Der jüdische Aufstand unter Bar Kochba. Ursachen und Folgen der Erhebung von 132-135 n. Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309250