Die zunehmende Vernetzung der Unternehmen, die Globalisierung der Geschäftsbeziehungen und die Auslagerung von IT-Services an externe Dienstleister (Outsourcing), führen in zunehmendem Maße zu regional oder global verteilten IT-Strukturen.
Das Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist die Analyse der Herausforderungen und der Anforderungen, die an ein IT-Sicherheitsmanagement für verteilte Unternehmen gestellt werden. Dabei gilt es, nicht nur die technischen Sicherheitsvorkehrungen zu untersuchen, sondern ein integriertes Gesamtkonzept von der Strategie über die Prozesse, hin zur Sicherheitskultur in Betracht zu ziehen.
Eine besondere Rolle kommt dabei auch der Etablierung eines allgemeinen Sicherheitsbewusstsein als Leitbild und Teil der Unternehmenskultur zu ("Security Awareness").
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Besondere Herausforderungen an die IT-Sicherheit in verteilten Unternehmen
- 2.1 Abgrenzung von verteilten Unternehmen als Gestaltungsobjekt
- 2.2 Definition, Ziele und Aufgaben von IT-Sicherheitsmanagement
- 3. Gewährleistung von IT-Sicherheit in verteilten Unternehmen im Rahmen eines integrierten Gesamtkonzeptes
- 3.1 Anforderungen an das IT-Sicherheitsmanagement in verteilten Unternehmen
- 3.2 Konzeption eines ganzheitlichen IT-Sicherheitsmanagements für verteilte Unternehmen
- 4. Fazit und kritische Würdigung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der Herausforderungen und Anforderungen an ein IT-Sicherheitsmanagement für verteilte Unternehmen. Das Ziel ist es, ein integriertes Gesamtkonzept zu entwickeln, das die technischen Sicherheitsvorkehrungen sowie strategische, prozessuale und kulturelle Aspekte der IT-Sicherheit umfasst.
- Analyse der Herausforderungen an das IT-Sicherheitsmanagement in verteilten Unternehmen
- Definition und Abgrenzung des Gestaltungsobjekts "verteiltes Unternehmen"
- Entwicklung eines ganzheitlichen IT-Sicherheitsmanagements für verteilte Unternehmen
- Integration von technischen, prozessualen und kulturellen Sicherheitsaspekten
- Bewertung und kritische Würdigung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 befasst sich mit den besonderen Herausforderungen an das IT-Sicherheitsmanagement in verteilten Unternehmen. Die Abgrenzung von verteilten Unternehmen als Gestaltungsobjekt und die Definition, Ziele und Aufgaben des IT-Sicherheitsmanagements werden in diesem Kapitel behandelt.
Kapitel 3 analysiert die Anforderungen an das IT-Sicherheitsmanagement in verteilten Unternehmen und entwickelt ein Konzept für ein integriertes Gesamtkonzept für das IT-Sicherheitsmanagement. Die verschiedenen Dimensionen der IT-Sicherheit werden berücksichtigt und es wird beispielhaft gezeigt, wie diese in praktische Maßnahmen umgesetzt werden können.
Schlüsselwörter (Keywords)
IT-Sicherheitsmanagement, verteilte Unternehmen, IT-Sicherheit, integriertes Gesamtkonzept, Sicherheitskultur, Cyber-Angriffe, Datenschutz, ITIL, COBIT, ISO 27001, Risikomanagement, Sicherheitsrichtlinien, Awareness-Schulungen, Cloud-Computing, Outsourcing.
- Quote paper
- Stefan Schauf (Author), 2015, IT-Sicherheitsmanagement in verteilten Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309260