Im Laufe dieser Arbeit sollen wesentliche Aspekte aus dem Bereich des Konsumentenverhaltens durchleuchtet werden und im Speziellen auf die Wirkungen von Marke und Markenimage auf den Konsumenten eingegangen werden. Dazu werden Kaufentscheidungen und Beispiele aus der Automobilbranche herangezogen, die Erklärungsansätze verdeutlichen und einen gewissen Praxisbezug wahren sollen.
Beginnend mit den theoretischen Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung und den verhaltensrelevanten Prozessen in Kapitel 2, wird zum Praxisbeispiel des Automobilkaufs hingearbeitet.
Kapitel 3 widmet sich dem Markenbegriff und den Konstrukten hinter der Marke, die sie zu dem machen, was sie ist. Darüber hinaus wird näher auf das Markenimage eingegangen und von seiner Entstehung bis zu seinen Fähigkeiten der Beeinflussung, das Wichtigste näher erläutert. Welche Relevanz die Marke an sich für das Unternehmen hat, ist auch Gegenstand dieses Kapitels, das mit der Erläuterung der Markenarchitekturstrategien den Übergang zur Automobilbranche vollzieht.
Komplexe Markenstrukturen spielen eine entscheidende Rolle und haben ebenfalls einen Einfluss an der Wirkung von Marken. Hier wird verstärkt auf Praxisbeispiele aus der Automobilbranche eingegangen, die die Wirkungsmechanismen und Beeinflussungsmöglichkeiten der Marke gut verdeutlichen und die Verhaltensmuster des Individuums ebenso aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Methodik
- Grundlagen und Begriff des Konsumentenverhaltens
- Aktivierung, Zustände und Prozesse
- Kognitive Prozesse
- Kaufentscheidungen und Kaufverhalten
- Kaufverhalten beim Automobilkauf
- Kaufentscheidungsart des Automobilkaufs
- Involvement
- Arten des Involvements
- Marke
- Definition des Markenbegriffes
- Markenpolitische Bedeutung und Einordnung der Marke
- Markenimage
- Image und Einstellung im Kontext der Konsumentenverhaltensforschung
- Relevanz der Marke
- Markenarchitekturstrategie
- Die Automobilbranche – ein Überblick
- Wechselwirkungen von Identität, Positionierung und Image
- Bedeutung der Markenarchitektur am Beispiel der Volkswagen AG
- Beispiel anhand des VW Phaeton und Bentley Continental GT
- Auswirkungen der Produkt- und Qualitätsgleichheit auf die Marke
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet wesentliche Aspekte des Konsumentenverhaltens und untersucht die Auswirkungen von Marke und Markenimage auf den Konsumenten, insbesondere im Kontext von Kaufentscheidungen im Automobilbereich. Die Arbeit zeichnet sich durch einen praxisbezogenen Ansatz aus, der auf Erklärungsansätze aus der Verhaltensforschung und Beispiele aus der Automobilbranche zurückgreift.
- Die Bedeutung von Marke und Markenimage als Differenzierungsmerkmal in gesättigten Märkten
- Die Rolle von Konsumentenverhalten und Entscheidungsprozessen im Automobilkauf
- Die Bedeutung der Markenarchitektur und deren Einfluss auf die Wirkung von Marken
- Praxisbeispiele aus der Automobilbranche zur Veranschaulichung der Wirkungsmechanismen von Marke und Markenimage
- Die Analyse von Verhaltensmustern und Beeinflussungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Marken und Produkten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Konsumentenverhaltens und beleuchtet die relevanten Prozesse, die das Verhalten des Konsumenten beeinflussen. Dazu werden Aspekte wie Aktivierung, Zustände, kognitive Prozesse und Kaufentscheidungen behandelt.
Kapitel 2 widmet sich dem Kaufverhalten beim Automobilkauf, inklusive einer detaillierten Betrachtung der Kaufentscheidungsart. Darüber hinaus wird das Konzept des Involvements erläutert und auf verschiedene Arten von Involvement eingegangen.
In Kapitel 3 wird der Markenbegriff definiert und seine Bedeutung im Kontext der Markenpolitik erläutert. Es werden wichtige Konstrukte hinter der Marke beleuchtet, die ihre Bedeutung ausmachen, sowie die Rolle des Markenimages und seine Fähigkeiten der Beeinflussung. Weiterhin wird die Relevanz der Marke für das Unternehmen untersucht, bevor die Arbeit mit einer Erläuterung der Markenarchitekturstrategien den Übergang zur Automobilbranche vollzieht.
Kapitel 4 bietet einen Überblick über die Automobilbranche und beleuchtet die Wechselwirkungen von Identität, Positionierung und Image. Es werden praktische Beispiele aus der Volkswagen AG herangezogen, um die Bedeutung der Markenarchitektur zu veranschaulichen. Das Kapitel beinhaltet zudem eine Analyse von Beispielen wie dem VW Phaeton und Bentley Continental GT, um die Auswirkungen der Produkt- und Qualitätsgleichheit auf die Marke zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Konsumentenverhalten, Markenmanagement, Markenimage, Automobilbranche, Kaufentscheidungen, Markenarchitektur und die Bedeutung von Marken als Differenzierungsmerkmal in gesättigten Märkten.
- Quote paper
- Ahmet Geldi (Author), 2015, Die Beeinflussung der Kaufentscheidung in der Automobilbranche. Eine Analyse unter Berücksichtigung des Markenimages, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309297