Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Eine Amerikanisierung des deutschen Arbeitsmarktes? Vergleich der Einkommensverhältnisse

Title: Eine Amerikanisierung des deutschen Arbeitsmarktes? Vergleich der Einkommensverhältnisse

Term Paper , 2015 , 37 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefanie Runkel (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit soll erörtert werden, ob in Deutschland die ungleichen Einkommensverhältnisse sachlich begründet sind und welche strukturellen Veränderungen sich auf dem Arbeitsmarkt im Rahmen der Profiorientierung entwickelt haben, die u.a. zu dieser Ungleichheit führten.

Mit der Vorgehensweise der Ausarbeitung entsteht ein Leitfaden von der Historie der strukturellen Wandlungen im Laufe der industriellen Revolution und der Finanzkrise 2008 in Kapitel 2. Die Entwicklung der Profitorientierung, die zum Großteil amerikanischen Ursprungs ist, wird in dieser Ausarbeitung kritisch erläutert. Die Thematik der Wirtschaftskrise ist präsent, es ist allerdings eine sehr umfassende Problematik, die Zusammenhänge zwischen den Finanzmarktoperationen und die darauf folgenden Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sollen mit dieser Ausarbeitung erläutert werden. Es werden die Ursachen und die Folgen der Wirtschaftskrise von 2008 beschrieben. Ebenso wird die Möglichkeit der flexiblen Gehaltsgestaltung in der Finanzdienstleistung kritisch betrachtet. Im darauffolgenden Kapitel 3 wird die Problematik des Niedriglohns behandelt, die u.a. eine Folge der Profitorientierung ist. Im Vergleich dazu wird das Lohnniveau der leitenden Angestellten in DAX-Unternehmen und der Finanzdienstleitungsbranche dargelegt, um die Ungleichheit der Einkommensverhältnisse herauszustellen. Anschließend werden die Formen der atypischen Beschäftigung in Kapitel 4 beschrieben, die aufgrund von Marktanforderungen weiter ausgebaut werden. Dazu wird zunächst die Entstehung dieser Beschäftigungsformen in Deutschland erläutert und anschließend die einzelnen Formen kritisch betrachtet. Die gewonnenen Informationen werden abschließend in Kapitel 5 zu einer Schlussfolgerung zusammengefasst und es werden Ausblicke und Lösungsansätze für die beschriebene Problematik dargelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Geschichtliche Hintergründe
    • Industrialisierung - Die Soziale Frage
    • Weltwirtschaftskrise 2008
      • Ursachen
      • Folgen
  • Einkommensverhältnisse - Verteilungsgerechtigkeit
    • Niedriglohnsektor
    • Vergütung leitender Angestellte und Vorstände in der Finanzdienstleistung sowie DAX-Unternehmen
  • Flexibilisierung des Arbeitsmarktes/ Atypische Beschäftigungsformen
    • Entstehung
    • Formen der Flexibilisierung
      • Zeitarbeit/ Befristung von Verträgen
      • Minijobs
  • Zusammenfassung/ Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob in Deutschland eine gerechte Einkommensverteilung herrscht und welche strukturellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt die Ungleichheit der Vermögensverhältnisse begünstigt haben. Im Fokus steht die Entwicklung der Profitorientierung und die Auswirkungen der Finanzkrise von 2008 auf den Arbeitsmarkt.

  • Die Entwicklung der Profitorientierung im Kontext der Globalisierung und die daraus resultierenden Folgen für den Arbeitsmarkt.
  • Die Auswirkungen der Finanzkrise von 2008 auf die Einkommensverteilung und die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.
  • Die Problematik des Niedriglohnsektors und die Diskrepanz zwischen den Gehältern von leitenden Angestellten und Niedriglohnarbeitern.
  • Die Entstehung und Verbreitung von atypischen Beschäftigungsformen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Einkommensverhältnisse.
  • Die kritische Betrachtung der flexiblen Gehaltsgestaltung in der Finanzdienstleistungsbranche und deren Rolle bei der Finanzkrise.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Frage nach der Gerechtigkeit der Einkommensverteilung in Deutschland befasst. Sie definiert die Zielsetzung, die darin besteht, die strukturellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt zu untersuchen, die zur Ungleichheit der Vermögensverhältnisse geführt haben. Zudem wird die Vorgehensweise der Arbeit skizziert, die die historische Entwicklung der Profitorientierung und die Auswirkungen der Finanzkrise 2008 beleuchtet.
  • Geschichtliche Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Profitorientierung und deren Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Es untersucht die Soziale Frage im Kontext der Industrialisierung und analysiert die Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 2008.
  • Einkommensverhältnisse - Verteilungsgerechtigkeit: In diesem Kapitel wird die Problematik des Niedriglohnsektors in Deutschland behandelt. Im Vergleich dazu werden die Gehälter von leitenden Angestellten in DAX-Unternehmen und der Finanzdienstleistungsbranche analysiert, um die Ungleichheit der Einkommensverhältnisse herauszustellen.
  • Flexibilisierung des Arbeitsmarktes/ Atypische Beschäftigungsformen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und den Formen der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes in Deutschland. Es analysiert die verschiedenen Formen der atypischen Beschäftigung, wie z.B. Zeitarbeit und Minijobs, und untersucht deren Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Einkommensverhältnisse.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Einkommensverteilung, Profitorientierung, Arbeitsmarkt, Finanzkrise, Niedriglohnsektor, Flexibilisierung, atypische Beschäftigungsformen, Finanzdienstleistung, DAX-Unternehmen, Weltwirtschaftskrise.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Amerikanisierung des deutschen Arbeitsmarktes? Vergleich der Einkommensverhältnisse
College
Obermayr Business School Wiesbaden
Course
Weiterbildung Personalreferentin
Grade
1,3
Author
Stefanie Runkel (Author)
Publication Year
2015
Pages
37
Catalog Number
V309322
ISBN (eBook)
9783668077829
ISBN (Book)
9783668077836
Language
German
Tags
eine amerikanisierung arbeitsmarktes vergleich einkommensverhältnisse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Runkel (Author), 2015, Eine Amerikanisierung des deutschen Arbeitsmarktes? Vergleich der Einkommensverhältnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309322
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint