Aufgrund der auf den ersten Blick naheliegenden Überschneidung der Kompetenzgebiete von Business Intelligence und Competitive Intelligence soll mit dieser Arbeit eruiert werden, ob die Notwendigkeit einer begrifflichen Unterscheidung existiert. In diesem Kontext sollen die folgenden Forschungsfragen beantwortet werden: Wie hoch ist die Überdeckung der Begriffsdefinitionen in der Literatur? Wie ähnlich sind die dahinterliegenden Prozesse? Können die Begriffe als Synonyme verwendet werden? Wenn ja/nein, warum?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Definitionen
- Wissen
- Business Intelligence
- Competitive Intelligence
- Business & Competitive Intelligence im Vergleich
- Vergleich auf Prozessebene
- Definitionsvergleich
- Fazit
- Folgen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob eine begriffliche Unterscheidung zwischen Business Intelligence (BI) und Competitive Intelligence (CI) notwendig ist. Sie analysiert die Überschneidung der Begriffsdefinitionen in der Literatur und vergleicht die dahinterliegenden Prozesse, um herauszufinden, ob die beiden Begriffe als Synonyme verwendet werden können. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen BI und CI zu gewinnen und mögliche Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
- Untersuchung der Überdeckung der Begriffsdefinitionen in der Literatur
- Vergleich der Prozesse von Business Intelligence und Competitive Intelligence
- Bewertung der Synonymität der Begriffe BI und CI
- Analyse der Folgen der Nutzung von BI und CI für Unternehmen
- Ausblick auf zukünftige Herausforderungen im Bereich von BI und CI
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es beschreibt, wie Unternehmen mit der rasanten Entwicklung von IT-Systemen umgehen können und wie sie aus den gewonnenen Daten einen Wettbewerbsvorsprung erzielen können.
Das zweite Kapitel widmet sich den Definitionen von Wissen, Business Intelligence und Competitive Intelligence. Es verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen Daten, Informationen und Wissen und erläutert die Ziele und Vorgehensweisen, die hinter den Begriffen stehen.
Im dritten Kapitel werden die Prozesse von BI und CI aus der Literatur miteinander verglichen, um ihre gegenseitige Überdeckung aufzuzeigen. Anschließend werden die theoretischen Begriffsdefinitionen gegenübergestellt und die Ergebnisse des Vergleichs zusammengefasst. Dieses Kapitel führt zu einem Fazit, das die Notwendigkeit einer begrifflichen Unterscheidung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, Competitive Intelligence, Daten, Information, Wissen, Prozessvergleich, Definitionsvergleich, Unternehmen, Wettbewerbsvorteil, Entscheidungsfindung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Storch (Autor:in), 2015, Competitive Intelligence und Business Intelligence. Wo liegt der Unterschied?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309335