1. Einleitung
2. Historie der Demokratie
2.1 Stufe 1: Forderung nach Frieden
2.2 Stufe 2: Forderung nach Freiheit
2.3 Stufe 3: Forderung nach Gleichheit
2.4 Stufe 4: Forderung nach Brüderlichkeit
2.5 Stufe 5: Forderung nach globalem Frieden und ökologischer Unversehrtheit
3. Grundtypen der Demokratietheorie
3.1 Das traditionell-liberale Demokratiemodell
3.2 Der pluralistische Demokratiebegriff
3.3 Die elitäre Demokratietheorie
3.4 Die kritische Demokratietheorie
3.5 Die sozialistische Demokratietheorie
3.6 Die ökonomische Demokratietheorie
3.7 Die systemtheoretische Demokratietheorie
4. Das Demokratieverständnis aus der Sicht Österreichs
4.1 Die Repräsentative Demokratie
4.1.1 Exkurs: Der Bundespräsident
4.2 Das parlamentarische Regierungssystem
5. Elemente der direkten Demokratie
5.1 Das Volksbegehren
5.2 Die Volksabstimmung
5.3 Die Volksbefragung
6. Conclusio
7. Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historie der Demokratie
- 2.1 Stufe 1: Forderung nach Frieden
- 2.2 Stufe 2: Forderung nach Freiheit
- 2.3 Stufe 3: Forderung nach Gleichheit
- 2.4 Stufe 4: Forderung nach Brüderlichkeit
- 2.5 Stufe 5: Forderung nach globalem Frieden und ökologischer Unversehrtheit
- 3. Grundtypen der Demokratietheorie
- 3.1 Das traditionell-liberale Demokratiemodell
- 3.2 Der pluralistische Demokratiebegriff
- 3.3 Die elitäre Demokratietheorie
- 3.4 Die kritische Demokratietheorie
- 3.5 Die sozialistische Demokratietheorie
- 3.6 Die ökonomische Demokratietheorie
- 3.7 Die systemtheoretische Demokratietheorie
- 4. Das Demokratieverständnis aus der Sicht Österreichs
- 4.1 Die Repräsentative Demokratie
- 4.1.1 Exkurs: Der Bundespräsident
- 4.2 Das parlamentarische Regierungssystem
- 5. Elemente der direkten Demokratie
- 5.1 Das Volksbegehren
- 5.2 Die Volksabstimmung
- 5.3 Die Volksbefragung
- 6. Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Demokratie und hat zum Ziel, ein umfassendes Verständnis des Demokratiekonzepts in Österreich zu vermitteln. Dabei werden sowohl die historische Entwicklung als auch die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Demokratie betrachtet.
- Die historische Entwicklung der Demokratie
- Grundtypen der Demokratietheorie
- Das österreichische Demokratieverständnis
- Elemente der direkten Demokratie in Österreich
- Die Verbindung von Theorie und Praxis im österreichischen Demokratiemodell
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und gibt einen kurzen Überblick über die behandelten Inhalte.
Das Kapitel "Historie der Demokratie" beleuchtet die Entwicklung der Demokratie in fünf Stufen, wobei die jeweiligen Forderungen nach Frieden, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und globalem Frieden und ökologischer Unversehrtheit als Motor der Weiterentwicklung dargestellt werden.
Das Kapitel "Grundtypen der Demokratietheorie" stellt verschiedene Modelle der Demokratietheorie vor, darunter das traditionell-liberale Demokratiemodell, den pluralistischen Demokratiebegriff, die elitäre Demokratietheorie, die kritische Demokratietheorie, die sozialistische Demokratietheorie, die ökonomische Demokratietheorie und die systemtheoretische Demokratietheorie.
Das Kapitel "Das Demokratieverständnis aus der Sicht Österreichs" beschreibt das österreichische Demokratiemodell als einen Mix aus repräsentativen und plebiszitären Komponenten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Sonderstellung des Bundespräsidenten, der als Ersatzmonarch betrachtet wird.
Das Kapitel "Elemente der direkten Demokratie" behandelt die verschiedenen Formen der direkten Demokratie in Österreich: das Volksbegehren, die Volksabstimmung und die Volksbefragung.
Schlüsselwörter
Demokratie, Österreich, politische Systeme, Repräsentative Demokratie, Direkte Demokratie, Volksbefragung, Volksbegehren, Volksabstimmung, Geschichte der Demokratie, Demokratietheorie, Demokratieverständnis, Pluralismus, Eliten, Kritik, Sozialismus, Ökonomie, Systemtheorie.
- Quote paper
- Claudia Gruber (Author), 2000, Demokratie - Geschichte, Elemente und Demokratiemodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30935