The False Promise of International Institutions
Der Realist John J. Mearsheimer konzentriert sich in seinem Artikel “The False Promise of International Institutions” auf die drei Hauptströmungen des Institutionalismus; den Liberalen Institutionalismus, die Kollektive Sicherheit und die Kritische Theorie.
Liberaler Institutionalismus
Der Liberale Institutionalismus beschäftigt sich nicht explizit mit der Forcierung von Frieden. Vielmehr greift er jene Themen auf, in denen sich Staaten nicht fundamental uneinig sind, dh. nicht anwendbar ist diese Theorie auf Staaten deren Interessen in ein und der selben Sache auseinandergehen. Liberale Institutionalisten bauen weiters darauf auf, dass sich internationale Politik in einen Sicherheits- und einen politisch wirtschaftlichen Bereich spalten lässt, wobei sich diese Theorie dem Wirtschaftsbereich zuwendet.
Kollektive Sicherheit
Die Theorie der Kollektiven Sicherheit zielt direkt auf den Grundgedanken ab, Frieden erreichen zu können. Militärische Macht ist dabei ein zentraler Faktor der internationalen Politik. Der Schlüssel für Stabilität ist somit das richtige Management der Militärkraft, was unter diesen Umständen von Institutionen übernommen werden kann.
Kritische Theorie
Die Kritische Theorie fragt direkt danach wie Frieden und Harmonie zustande kommen können. Man möchte eine Weltgesellschaft errichten die von Vertrauen und Teilen geprägt ist.
Schlusswort Mearsheimers
The Promise of Collective Security
Bei der Betrachtung der Kollektiven Sicherheit scheint es notwendig Institutionen generell zu betrachten. Somit werden auch Concerts miteingeschlossen, die sich zusätzlich auch noch das Selbsthilfesysstem vorbehalten.
The Promise of Institutionalist Theory
Keohane und Martin gestehen Mearscheimer zu die theoretische Trennung zwischen Realismus und Institutionalismus vorgenommen zu haben. Weiters hat er auch richtig erkannt, dass der Liberale Institutionalismus Staaten als rational agierende Egoisten betrachtet, deren Kooperation nur auf Basis eines gemeinschaflichen Interesses funktionieren kann.
The False Promise of Realism
Die Kernaussage Ruggie´s beruht auf der Kritik am Realismus in Verbindung zur Nachkriegszeit (II. WK) aus der Sicht der Amerikaner , welche in seinen Augen aus geopolitischen Gründen dem Realismus pessimistisch gegenüberstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- The False Promise of International Institutions
- Liberaler Institutionalismus
- Kollektive Sicherheit
- Kritische Theorie
- Schlusswort Mearsheimer's
- The Promise of Collective Security
- The Promise of Institutionalist Theory
- The False Premise of Realism
- Constructing International Politics
- A Realist Reply
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Mearsheimer-Block befasst sich mit der Auseinandersetzung des Realisten John J. Mearsheimer mit dem Institutionalismus. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Institutionen dazu in der Lage sind, das Verhalten von Staaten positiv zu beeinflussen, mit dem Ziel, Sicherheit und Stabilität zu erreichen.
- Die Rolle internationaler Institutionen in der internationalen Politik
- Die Kritik des Realismus am Institutionalismus
- Die verschiedenen Strömungen des Institutionalismus, wie z.B. der liberale Institutionalismus, die kollektive Sicherheit und die kritische Theorie
- Die Bedeutung von Sicherheit und Stabilität im internationalen System
- Die Rolle von Eigeninteresse und Macht im internationalen System
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Mearsheimer-Block beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung des Realisten John J. Mearsheimer mit dem Institutionalismus und der Frage, ob Institutionen dazu in der Lage sind, Staatenverhalten positiv zu beeinflussen, mit dem Ziel Sicherheit und Stabilität zu erlangen.
- The False Promise of International Institutions: John J. Mearsheimer konzentriert sich auf die drei Hauptströmungen des Institutionalismus: den Liberalen Institutionalismus, die Kollektive Sicherheit und die Kritische Theorie. Realisten und Institutionalisten unterscheiden sich in der Beurteilung des Einflusses internationaler Institutionen auf internationale Sicherheit und in der Bewertung von Eigeninteresse.
- The Promise of Collective Security: Diese Kapitel beleuchtet die Sichtweise der Kollektiven Sicherheit und stellt diese in den Kontext der internationalen Beziehungen.
- The Promise of Institutionalist Theory: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Theorien des Institutionalismus und stellt die Argumente dar, die für dessen positive Wirkung sprechen.
- The False Premise of Realism: Dieser Kapitel untersucht die Grundannahmen des Realismus und kritisiert deren Gültigkeit im Kontext der internationalen Beziehungen.
- Constructing International Politics: In diesem Kapitel wird die Konstruktion der internationalen Politik diskutiert und die Rolle von Normen, Ideen und Institutionen im Kontext der Staatenbeziehungen beleuchtet.
- A Realist Reply: Mearsheimer beendet die Diskussion und präsentiert eine realistische Sichtweise auf die internationale Politik und die Rolle von Institutionen.
Schlüsselwörter
Die Hauptthemen des Textes sind der Realismus, der Institutionalismus, internationale Sicherheit, Staatenverhalten, Eigeninteresse, Macht, Kooperation, internationale Institutionen, liberaler Institutionalismus, kollektive Sicherheit, kritische Theorie.
- Quote paper
- Claudia Gruber (Author), 2000, Der Mearsheimer-Block, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30936