Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología histórica, historia eclesiástica

Kaiser Konstantins Sieg an der Milvischen Brücke. Interpretation von vier zeitgenössischen Berichten

Welche der vier Quellen spiegelt die historischen Ereignisse am glaubwürdigsten wider?

Título: Kaiser Konstantins Sieg an der Milvischen Brücke. Interpretation von vier zeitgenössischen Berichten

Trabajo , 2012 , 12 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Natalie Rath (Autor)

Teología - Teología histórica, historia eclesiástica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Über die Geschehnisse rund um den Sieg Kaisers Konstantins gegen Maxentius an der Milvischen Brücke am 28. Oktober 312 liegen vier zeitgenössische Berichte vor. Diese Quelleninterpretation beschäftigt sich mit der Untersuchung dieser vier Berichte unter der Fragestellung, welche der Quellen die historischen Ereignisse am glaubwürdigsten wiedergibt.

Hierzu werden zunächst die biographischen Informationen der Verfasser untersucht und anschließend die Quelleninhalte herausgearbeitet sowie in ihren historischen Entstehungskontext eingebettet. Im Anschluss werden die Berichte in Hinblick auf ihre Glaubwürdigkeit ausgewertet. Abschließend findet sich am Ende der Arbeit ein zusammenfassendes Ergebnis der Quelleninterpretation unter dem Aspekt der übergeordneten Fragestellung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quelleninterpretation
    • Panegyriker
      • Zur Person
      • Quelleninhalt
      • Historische Rahmenbedingungen
    • Laktanz
      • Zur Person
      • Quelleninhalt
      • Historische Rahmenbedingungen
    • Eusebius: Kirchengeschichte, 9. Buch
      • Zur Person
      • Quelleninhalt
      • Historische Rahmenbedingungen
    • Eusebius: Vita Constantini
      • Zur Person
      • Quelleninhalt
      • Historische Rahmenbedingungen
    • Interpretation im engeren Sinne: Glaubwürdigkeit der vier Berichte
  • Ergebnis der Quelleninterpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Interpretation von vier zeitgenössischen Berichten über den Sieg Konstantins gegen Maxentius an der Milvischen Brücke im Jahr 312. Ziel ist es, die Glaubwürdigkeit dieser Berichte zu untersuchen und zu bewerten.

  • Biographische Informationen der Verfasser
  • Quelleninhalt und dessen Analyse
  • Einbettung der Quellen in den historischen Kontext
  • Bewertung der Glaubwürdigkeit der Quellen
  • Zusammenfassendes Ergebnis der Quelleninterpretation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die vier zeitgenössischen Berichte vor und formuliert die zentrale Fragestellung: Welche Quelle erscheint am glaubwürdigsten? Die Methodik der Quelleninterpretation wird erläutert.
  • Quelleninterpretation: Dieses Kapitel beleuchtet die einzelnen Quellen, indem es die biographischen Informationen der Verfasser, den Quelleninhalt und die historischen Rahmenbedingungen untersucht.
  • Panegyriker: Der anonyme Lobredner wird vorgestellt. Sein Quelleninhalt, der Konstantins Sieg als Ergebnis seiner Konsequenz und Beharrlichkeit sowie seine durch Gottesnähe bedingte Furchtlosigkeit darstellt, wird untersucht. Die geschätzten historischen Rahmenbedingungen der Lobrede werden erläutert.
  • Laktanz: Der christliche Schriftsteller Laktanz wird vorgestellt. Seine Schrift "De mortibus persecutorum" wird analysiert, die beschreibt, wie Konstantin in einem Traum die Anweisung erhielt, ein himmlisches Zeichen auf die Schilde anzubringen. Die historischen Rahmenbedingungen seiner Schrift werden erläutert.
  • Eusebius: Kirchengeschichte, 9. Buch: Die Biographie des bedeutenden Kirchenhistorikers Eusebius von Caesarea wird dargestellt. Seine Kirchengeschichte wird untersucht, die Konstantins Sieg im Kontext des Gebets um Gottes Hilfe und göttlicher Einmischung in den Kampf schildert. Die Entstehungszeit und -umstände der Kirchengeschichte werden betrachtet.
  • Eusebius: Vita Constantini: Dieses Kapitel analysiert Eusebius' Werk "Vita Constantini", das die Regierung Konstantins des Großen beleuchtet, mit besonderem Fokus auf seine Beziehung zur christlichen Kirche. Die Vision Konstantins, die im ersten Buch der Vita beschrieben wird, wird im Detail betrachtet, die den Kaiser Christi offenbart. Die Entstehung dieser Quelle wird im Kontext der historischen Rahmenbedingungen analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Quelleninterpretation, der Glaubwürdigkeitsanalyse und der historischen Einordnung von vier zeitgenössischen Berichten über den Sieg Konstantins über Maxentius an der Milvischen Brücke im Jahr 312. Zentrale Themen sind die Biographien der Verfasser, die Quelleninhalte, die historischen Rahmenbedingungen der Entstehung der Quellen und die Bewertung ihrer Glaubwürdigkeit. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Panegyriker, Laktanz, Eusebius, Kirchengeschichte, Vita Constantini, Konstantin der Große, Maxentius, Milvische Brücke, Christentum, Gottesnähe, Siegeszeichen, Toleranzedikt von Mailand, Labarum, Christogramm.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Kaiser Konstantins Sieg an der Milvischen Brücke. Interpretation von vier zeitgenössischen Berichten
Subtítulo
Welche der vier Quellen spiegelt die historischen Ereignisse am glaubwürdigsten wider?
Universidad
University of Hamburg  (Fakultät Evangelische Theologie)
Curso
51-35.03.1 Staat und Kirche
Calificación
1,3
Autor
Natalie Rath (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
12
No. de catálogo
V309365
ISBN (Ebook)
9783668083271
ISBN (Libro)
9783668083288
Idioma
Alemán
Etiqueta
Panegyriker Laktanz Eusebius Vita Constantini Quelleninterpretation Milvische Brücke Kaiser Konstantin
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Natalie Rath (Autor), 2012, Kaiser Konstantins Sieg an der Milvischen Brücke. Interpretation von vier zeitgenössischen Berichten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309365
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint