Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Kaiser Konstantins Sieg an der Milvischen Brücke. Interpretation von vier zeitgenössischen Berichten

Welche der vier Quellen spiegelt die historischen Ereignisse am glaubwürdigsten wider?

Title: Kaiser Konstantins Sieg an der Milvischen Brücke. Interpretation von vier zeitgenössischen Berichten

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Natalie Rath (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Über die Geschehnisse rund um den Sieg Kaisers Konstantins gegen Maxentius an der Milvischen Brücke am 28. Oktober 312 liegen vier zeitgenössische Berichte vor. Diese Quelleninterpretation beschäftigt sich mit der Untersuchung dieser vier Berichte unter der Fragestellung, welche der Quellen die historischen Ereignisse am glaubwürdigsten wiedergibt.

Hierzu werden zunächst die biographischen Informationen der Verfasser untersucht und anschließend die Quelleninhalte herausgearbeitet sowie in ihren historischen Entstehungskontext eingebettet. Im Anschluss werden die Berichte in Hinblick auf ihre Glaubwürdigkeit ausgewertet. Abschließend findet sich am Ende der Arbeit ein zusammenfassendes Ergebnis der Quelleninterpretation unter dem Aspekt der übergeordneten Fragestellung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quelleninterpretation
    • Panegyriker
      • Zur Person
      • Quelleninhalt
      • Historische Rahmenbedingungen
    • Laktanz
      • Zur Person
      • Quelleninhalt
      • Historische Rahmenbedingungen
    • Eusebius: Kirchengeschichte, 9. Buch
      • Zur Person
      • Quelleninhalt
      • Historische Rahmenbedingungen
    • Eusebius: Vita Constantini
      • Zur Person
      • Quelleninhalt
      • Historische Rahmenbedingungen
    • Interpretation im engeren Sinne: Glaubwürdigkeit der vier Berichte
  • Ergebnis der Quelleninterpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Interpretation von vier zeitgenössischen Berichten über den Sieg Konstantins gegen Maxentius an der Milvischen Brücke im Jahr 312. Ziel ist es, die Glaubwürdigkeit dieser Berichte zu untersuchen und zu bewerten.

  • Biographische Informationen der Verfasser
  • Quelleninhalt und dessen Analyse
  • Einbettung der Quellen in den historischen Kontext
  • Bewertung der Glaubwürdigkeit der Quellen
  • Zusammenfassendes Ergebnis der Quelleninterpretation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die vier zeitgenössischen Berichte vor und formuliert die zentrale Fragestellung: Welche Quelle erscheint am glaubwürdigsten? Die Methodik der Quelleninterpretation wird erläutert.
  • Quelleninterpretation: Dieses Kapitel beleuchtet die einzelnen Quellen, indem es die biographischen Informationen der Verfasser, den Quelleninhalt und die historischen Rahmenbedingungen untersucht.
  • Panegyriker: Der anonyme Lobredner wird vorgestellt. Sein Quelleninhalt, der Konstantins Sieg als Ergebnis seiner Konsequenz und Beharrlichkeit sowie seine durch Gottesnähe bedingte Furchtlosigkeit darstellt, wird untersucht. Die geschätzten historischen Rahmenbedingungen der Lobrede werden erläutert.
  • Laktanz: Der christliche Schriftsteller Laktanz wird vorgestellt. Seine Schrift "De mortibus persecutorum" wird analysiert, die beschreibt, wie Konstantin in einem Traum die Anweisung erhielt, ein himmlisches Zeichen auf die Schilde anzubringen. Die historischen Rahmenbedingungen seiner Schrift werden erläutert.
  • Eusebius: Kirchengeschichte, 9. Buch: Die Biographie des bedeutenden Kirchenhistorikers Eusebius von Caesarea wird dargestellt. Seine Kirchengeschichte wird untersucht, die Konstantins Sieg im Kontext des Gebets um Gottes Hilfe und göttlicher Einmischung in den Kampf schildert. Die Entstehungszeit und -umstände der Kirchengeschichte werden betrachtet.
  • Eusebius: Vita Constantini: Dieses Kapitel analysiert Eusebius' Werk "Vita Constantini", das die Regierung Konstantins des Großen beleuchtet, mit besonderem Fokus auf seine Beziehung zur christlichen Kirche. Die Vision Konstantins, die im ersten Buch der Vita beschrieben wird, wird im Detail betrachtet, die den Kaiser Christi offenbart. Die Entstehung dieser Quelle wird im Kontext der historischen Rahmenbedingungen analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Quelleninterpretation, der Glaubwürdigkeitsanalyse und der historischen Einordnung von vier zeitgenössischen Berichten über den Sieg Konstantins über Maxentius an der Milvischen Brücke im Jahr 312. Zentrale Themen sind die Biographien der Verfasser, die Quelleninhalte, die historischen Rahmenbedingungen der Entstehung der Quellen und die Bewertung ihrer Glaubwürdigkeit. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Panegyriker, Laktanz, Eusebius, Kirchengeschichte, Vita Constantini, Konstantin der Große, Maxentius, Milvische Brücke, Christentum, Gottesnähe, Siegeszeichen, Toleranzedikt von Mailand, Labarum, Christogramm.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Kaiser Konstantins Sieg an der Milvischen Brücke. Interpretation von vier zeitgenössischen Berichten
Subtitle
Welche der vier Quellen spiegelt die historischen Ereignisse am glaubwürdigsten wider?
College
University of Hamburg  (Fakultät Evangelische Theologie)
Course
51-35.03.1 Staat und Kirche
Grade
1,3
Author
Natalie Rath (Author)
Publication Year
2012
Pages
12
Catalog Number
V309365
ISBN (eBook)
9783668083271
ISBN (Book)
9783668083288
Language
German
Tags
Panegyriker Laktanz Eusebius Vita Constantini Quelleninterpretation Milvische Brücke Kaiser Konstantin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Rath (Author), 2012, Kaiser Konstantins Sieg an der Milvischen Brücke. Interpretation von vier zeitgenössischen Berichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309365
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint