Es ist das Ziel der Arbeit, die Wirkung von Personalauswahlprozessen auf die Arbeitgeberattraktivität zu analysieren. Denn um geeignete Kandidaten anzusprechen, muss ein Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber sein. Der Anreiz hängt für die Bewerber unter anderem von deren Vorstellungen an den gesamten Rekrutierungsprozess ab.
Als dessen Bestandteil ist das Personalauswahlgeschehen von Bedeutung: Eine positive Bewertung der Auswahlverfahren seitens der Bewerber hat positive Auswirkungen auf das wahrgenommene Unternehmensimage und die Bereitschaft, ein Jobangebot anzunehmen (vgl. Hausknecht/Day/Thomas 2004, S. 37). Die Gestaltung des Rekrutierungs- und Auswahlprozesses hat folglich Auswirkungen auf die Unternehmensattraktivität.
Es ist bisher jedoch unerforscht, inwieweit sich eine differente Ausgestaltung des Personalauswahlprozesses – in Hinblick auf die Art und Anzahl der angewandten Auswahlverfahren – auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivität und das Bewerbungsverhalten auswirkt.
Zu Beginn dieser Arbeit werden begriffliche Grundlagen zur Personalauswahl und der Arbeitgeberattraktivität ausgearbeitet. In diesem Zusammenhang werden der Personalauswahlprozess und die für den empirischen Teil relevanten Auswahlverfahren erläutert. Zudem werden eine Definition von Arbeitgeberattraktivität entwickelt, Determinanten abgeleitet und deren Dimensionalität dargestellt.
Anschließend erfolgt eine theoriegeleitete Entwicklung von Hypothesen über die Auswirkungen von different gestalteten Personalauswahlprozessen auf die Arbeitgeberattraktivität und die Bewerbungsabsicht. Sie werden in einer experimentellen Untersuchung überprüft. Vor der Zusammenfassung der Arbeit erfolgt eine kritische Betrachtung der empirischen Studie in Hinblick auf ihre Ergebnisse und Limitationen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Personalauswahl
- 2.2 Arbeitgeberattraktivität
- 3. Theoretische Grundlagen und Hypothesenentwicklung
- 3.1 Signaling-Theorie, Person-Organization (P-O) Fit und Arbeitgeberattraktivität
- 3.2 Einstellungsbildung und Bewerbungsabsicht
- 4. Empirische Studie
- 4.1 Methodisches Vorgehen der Untersuchung
- 4.2 Auswertung
- 4.3 Darstellung der Ergebnisse
- 5. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der Auswirkungen von Personalauswahlprozessen auf die Arbeitgeberattraktivität. Ziel ist es, den Einfluss der Darstellung eines Auswahlprozesses auf die Wahrnehmungen und Verhaltensweisen potenzieller Bewerber zu untersuchen. Dabei wird ein Fokus auf die Länge des Auswahlprozesses und die Art der verwendeten Auswahlverfahren gelegt.
- Signaling-Theorie und Person-Organization Fit als theoretische Grundlagen
- Die Rolle des Personalauswahlprozesses als Signal für potenzielle Bewerber
- Der Einfluss der Prozesslänge auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivität
- Die Bewerbungsabsicht als abhängige Variable
- Die Bedeutung der Selbsteinschätzung für die Attraktivitätsbewertung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitgeberattraktivität ein und stellt den Forschungsbedarf im Bereich der Auswirkungen von Personalauswahlprozessen auf die Attraktivitätswahrnehmung dar.
- Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen Dieses Kapitel erläutert die Konzepte der Personalauswahl und Arbeitgeberattraktivität. Es werden wichtige Definitionen und Determinanten vorgestellt, die für die empirische Analyse relevant sind.
- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen und Hypothesenentwicklung In diesem Kapitel werden die Signaling-Theorie und der Person-Organization Fit als theoretische Grundlagen herangezogen. Es werden Hypothesen über die Auswirkungen des Personalauswahlprozesses auf die Arbeitgeberattraktivität und die Bewerbungsabsicht aufgestellt.
- Kapitel 4: Empirische Studie Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der empirischen Studie, die zur Überprüfung der Hypothesen durchgeführt wurde. Es werden das Studiendesign, die Variablen, die Operationalisierung und die Auswertungsmethodik erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Themen Personalauswahl, Arbeitgeberattraktivität, Signaling-Theorie, Person-Organization Fit, Bewerbungsabsicht und Selbsteinschätzung. Sie analysiert, inwiefern der Personalauswahlprozess als Signal für potenzielle Bewerber wirkt und welche Auswirkungen die Länge und die Art der Auswahlverfahren auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivität und die Bewerbungsabsicht haben.
- Quote paper
- Patrik Fröhlich (Author), 2014, Auswirkungen des Personalauswahlprozesses auf die Arbeitgeberattraktivität. Eine empirische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309407