Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Literarische Schwestern: Tony Buddenbrook und Effi Briest

Titel: Literarische Schwestern: Tony Buddenbrook und Effi Briest

Hausarbeit , 2004 , 18 Seiten , Note: gut

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thomas Mann sagte 1931 in einem Interview:

„Ich glaube meine frühen Arbeiten waren mehr von Theodor Fontane beeinflusst […] als von irgendeinem anderen Schriftsteller. Meiner Meinung nach hat sein großes Talent nicht genügend Anerkennung gefunden. Sein Roman »Effi Briest« hat das gleiche Niveau wie »Anna Karenina«, »Väter und Söhne«, »David Copperfield« und andere große Klassiker. Auch von Goethe, Schopenhauer und Niezsche war ich stark beeinflusst, […] Meine literarische Schulung war international. …“

Es ist womöglich Zufall, dass das Leben von Tony Buddenbrook von Mitte Oktober 1835 bis zum Herbst 1877 und die Geschichte von Effi Briest vom Sommer 1878 bis in den Herbst 1890 erzählt wird. Fest steht jedoch, dass zwei Schicksale aus der bürgerlichen und adligen Gesellschaft geschildert werden, die fast das ganze 19. Jahrhundert abdecken.
Während der Arbeit soll aufgezeigt werden, inwieweit sich die Figuren Tony und Effi ähneln, wobei auch der gesellschaftliche Faktor berücksichtigt werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Tony und Effi zwischen Liebe, Ehe und Standesbewusstsein
    • Die Kinder werden unter die Haube gebracht
    • Morton Schwarzkopf - Verkörperung von Vetter Briest und Major Crampas
  • Frauen nach Schopenhauers Ansichten
  • Zwischen Kritik und Ironie
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Figuren Tony Buddenbrook aus Thomas Manns „Buddenbrooks“ und Effi Briest aus Theodor Fontanes gleichnamigen Roman. Der Vergleich der beiden Frauenschicksale untersucht die Ähnlichkeiten und Unterschiede in ihrem Lebensweg, insbesondere im Kontext von Liebe, Ehe und Standesbewusstsein. Der Fokus liegt auf der Darstellung der gesellschaftlichen Erwartungen und Konventionen des 19. Jahrhunderts und deren Einfluss auf die Entscheidungen der Protagonistinnen.

  • Der Einfluss gesellschaftlicher Normen auf die Rollen von Frauen in der bürgerlichen und adligen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
  • Die Spannung zwischen individuellem Glück und gesellschaftlichen Erwartungen in der Ehe
  • Die Rolle von Liebe und Standesbewusstsein in der Partnerwahl
  • Die Darstellung von Frauen in den Romanen von Thomas Mann und Theodor Fontane
  • Die Frage, ob die Autoren mit der Darstellung von Tony und Effi den gleichen Zweck in Bezug auf gesellschaftliche Kritik verfolgen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Protagonistinnen, Tony Buddenbrook und Effi Briest, sowie deren Lebenszeiträume vor. Sie erwähnt den Einfluss von Theodor Fontane auf Thomas Manns Werk und die Bedeutung der Figur Tony Buddenbrook in „Buddenbrooks“. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Ähnlichkeiten und dem gesellschaftlichen Kontext der Figuren dar.
  • Tony und Effi zwischen Liebe, Ehe und Standesbewusstsein: Dieser Abschnitt analysiert die beiden Protagonistinnen im Kontext ihrer Sozialisation und Standesbewusstsein. Tony und Effi werden als junge Frauen vorgestellt, deren Leben durch gesellschaftliche Erwartungen und Normen geprägt ist. Der Abschnitt beschreibt die Erwartungen an Frauen in der Ehe und die Entscheidungen, die Tony und Effi hinsichtlich ihrer Partner treffen.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den Themen Liebe, Ehe, Standesbewusstsein, gesellschaftliche Erwartungen, Geschlechterrollen, bürgerliche und adlige Gesellschaft, Familienstrukturen, Literaturvergleich, Thomas Mann, Theodor Fontane, „Buddenbrooks“, „Effi Briest“, Tony Buddenbrook, Effi Briest.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Literarische Schwestern: Tony Buddenbrook und Effi Briest
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Thomas Mann: Buddenbrooks
Note
gut
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
18
Katalognummer
V30940
ISBN (eBook)
9783638320900
ISBN (Buch)
9783638761055
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literarische Schwestern Tony Buddenbrook Briest Thomas Buddenbrooks Theodor Fontane Thomas Mann Fontane Mann Effi Briest Schopenhauer Frau Frauen Frauenrolle Gesellschaft Frauenbild Rolle der Frau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2004, Literarische Schwestern: Tony Buddenbrook und Effi Briest, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30940
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum