Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Lernwiderstände in der Berufsaus- und Weiterbildung

Die Projektmethode als Möglichkeit zur Überwindung von Lernbarrieren

Titel: Lernwiderstände in der Berufsaus- und Weiterbildung

Hausarbeit , 2015 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Johannes Nest (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die fortschreitende Globalisierung, komplexer werdende Strukturen und auch der demografische Wandel in Deutschland stellen sowohl die Industrie und Dienstleister, als auch die Arbeitnehmer vor eine große Herausforderung. Die Technologien verschiedener Länder stehen miteinander im Wettbewerb und die Wertvorstellungen der westlichen Zivilisationen werden durch das wirtschaftliche Aufschließen aufstrebender Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften infrage gestellt oder erweitert (Achtenhagen, Lempert, 2000).

Arbeitgeber müssen dem großen Konkurrenzdruck gerecht werden, der durch die unterschiedlichen Arbeitsstrategien anderer Länder auf ihren Betrieben lastet. Arbeitnehmer, die unter anderem ethnisch immer gemischter und auch älter werden, stehen der Herausforderung gegenüber, dass ihre einmal erworbene Qualifikationen und die damit verbundenen Kompetenzen nicht mehr bis zum Berufsende ausreichen.
Ihnen wird die Herausforderung gestellt, sich immer weiter und neu zu qualifizieren, um die komplexer werdenden Aufgaben bewältigen zu können. Gefordert sind dabei der Umgang mit komplexen Informationen, gute Kommunikationsfertigkeiten sowie die Bereitschaft zur Interdisziplinarität. Durch verschiedene Voraussetzungen können dabei jedoch Lernwiderstände entstehen. Die Ursachen sind sowohl Angst, Druck und Überforderung, als auch die individuelle Biografie sowie die Begleitprobleme eines demografischen und ethnischen Wandels.

Zur Überwindung der Lernwiderstände könnte sich die Projektmethode eignen.Somit soll sich diese Facharbeit mit der Frage beschäftigen, ob eine Eignung vorliegt. Bei der Projektmethode bearbeiten Mitarbeiter und/oder Auszubildende eine reale und berufstypische Arbeitsaufgabe in einer Gruppe (vgl. Frey, 2002). Sie erwerben dabei im besten Fall Schlüsselqualifikationen, ohne sich einem großen Lerndruck ausgesetzt zu sehen. Zur Klärung der Frage werden zuerst die grundlegenden Begriffe der Qualifikation und Kompetenz näher beleuchtet, bevor auch die Ursachen der Lernbarrieren erläutert werden, welche vor der genauen Betrachtung der Projektmethode zwingend besprochen werden sollten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Besprechung von Qualifikation und Kompetenz
  • 3. Lernbarrieren und -widerstände in der Berufsaus- und Weiterbildung
    • 3.1 Lernen in theoretischer Betrachtung
    • 3.2 Lernbiographie und Ursachen für Lernwiderstände
    • 3.3 Demographische Problemlage
  • 4. Die Projektmethode als Möglichkeit der Überwindung von Lernbarrieren
    • 4.1 Definition und theoretische Betrachtung
    • 4.2 Vorgehensweise und praktische Umsetzung
  • 5. Fazit
  • 6. Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Projektmethode als potenzielles Mittel zur Überwindung von Lernbarrieren in der Berufsaus- und Weiterbildung. Im Kontext von Globalisierung, komplexen Strukturen und dem demografischen Wandel in Deutschland stehen sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer vor Herausforderungen, die eine kontinuierliche Weiterqualifizierung erfordern. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen von Lernwiderständen, die durch Angst, Druck, Überforderung, individuelle Lebensläufe sowie den demografischen und ethnischen Wandel entstehen können.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Qualifikation und Kompetenz
  • Analyse der Ursachen für Lernbarrieren in der Berufsaus- und Weiterbildung
  • Die Projektmethode als Ansatz zur Überwindung von Lernwiderständen
  • Vorteile und Herausforderungen der Projektmethode in der Praxis
  • Bedeutung von Schlüsselqualifikationen im Kontext der Projektmethode

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in die Thematik ein und beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch Globalisierung, den demografischen Wandel und den Wettbewerb im Arbeitsmarkt ergeben. Der zweite Abschnitt definiert die zentralen Begriffe Qualifikation und Kompetenz und führt die Konzepte der Schlüsselqualifikation und der beruflichen Handlungskompetenz ein. Das dritte Kapitel analysiert die Ursachen von Lernbarrieren, die sowohl aus dem Bildungssystem, der persönlichen Biographie und der demografischen Situation resultieren können.

Das vierte Kapitel stellt die Projektmethode als ein Instrument zur Überwindung von Lernwiderständen vor. Es beschreibt die Definition, die theoretischen Grundlagen, die Vorgehensweise und die praktische Umsetzung der Methode.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen der Hausarbeit umfassen Lernbarrieren, Projektmethode, Berufsaus- und Weiterbildung, Qualifikation, Kompetenz, Schlüsselqualifikation, Handlungskompetenz, demografischer Wandel, Globalisierung, Lernwiderstände, Angst, Druck, Überforderung, individuelle Lernbiographie.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lernwiderstände in der Berufsaus- und Weiterbildung
Untertitel
Die Projektmethode als Möglichkeit zur Überwindung von Lernbarrieren
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Note
1,7
Autor
Johannes Nest (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
20
Katalognummer
V309542
ISBN (eBook)
9783668082304
ISBN (Buch)
9783668082311
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lernwiderstände berufsaus- weiterbildung projektmethode möglichkeit überwindung lernbarrieren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Nest (Autor:in), 2015, Lernwiderstände in der Berufsaus- und Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309542
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum