Die hoch entwickelte Kultur der Araber hat in den 788 Jahren arabischer Herrschaft (von 711-1492) über große Teile der Pyrenäenhalbinsel, dem Al-Andalus, viele Spuren in den unterschiedlichsten Bereichen hinterlassen. So zum Beispiel in der Literatur, der Architektur, dem Kriegswesen, der Landwirtschaft, in der Toponymie, dem Handel, der Verwaltung, aber auch in der Wissenschaft. Dadurch wurde das Arabische nach dem Lateinischen zur zweitwichtigsten Quelle für den spanischen Wortschatz. Das Thema dieses Buches sind die arabische Wissenschaft und ihre Spuren in der spanischen Sprache, die vor allem in den Gebieten Mathematik und Alchimie vorhanden sind.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Die arabische Wissenschaft
- Die arabische Mathematik und die arabische Alchimie und ihre Spuren in der spanischen Sprache
- Mathematik
- Einfluss der Araber auf die Mathematik
- Geschichte der Zahlenschreibung
- Die wichtige Rolle der Null
- Übernahme der Zahlzeichen durch die Araber
- Der arabische Gelehrte Abū Ğa‛far Muhammad ibn Mūsā al-Hwārizmī
- Wichtige mathematische Erkenntnisse der Araber
- Die Mathematik gelangt über Al-Andalus nach Europa
- Arabismen in der Mathematik
- Herkunft der Arabismen „cifra“ und „cero“
- „Guarismo“, „álgebra“ und „algoritmo“
- „Aš-šatranğ“ – das Schachspiel
- Einfluss der Araber auf die Mathematik
- Alchimie
- Die arabische Alchimie
- Arabismen in der Alchimie
- Begriffe der Alchimie
- Chemische Instrumente
- Chemische Stoffe
- Mathematik
- Der Einfluss der arabischen Wissenschaft auf das Spanische und auf andere europäische Kulturvölker
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht den Einfluss der arabischen Wissenschaft auf die spanische Sprache, insbesondere in den Bereichen Mathematik und Alchimie. Sie beleuchtet die wichtige Rolle, die arabische Gelehrte bei der Entwicklung und Verbreitung mathematischer und chemischer Kenntnisse spielten, und analysiert die Spuren dieser Einflüsse in der heutigen spanischen Sprache.
- Die Geschichte der arabischen Mathematik und ihre Bedeutung für die Entwicklung der modernen Zahlenschrift
- Arabische Beiträge zur Algebra, Geometrie und Trigonometrie
- Die Übertragung arabischen Wissens in das mittelalterliche Europa
- Die Entwicklung der Alchimie im arabischen Raum und ihre Spuren in der spanischen Sprache
- Arabische Einflüsse auf die spanische Fachsprache in den Bereichen Mathematik und Chemie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beschreibt die Bedeutung der arabischen Kultur und Wissenschaft im Al-Andalus und deren Einfluss auf die spanische Sprache. Es betont die Rolle von Wissen und Weisheit in der arabischen Gesellschaft und beleuchtet die Entwicklung der Wissenschaften im Al-Andalus ab dem 9. Jahrhundert. Das zweite Kapitel fokussiert sich auf die Mathematik und die Alchimie. Es erläutert die Geschichte der Zahlenschreibung, die Wichtigkeit der Null, die Übernahme der Zahlzeichen durch die Araber und die Bedeutung des Gelehrten Abū Ğa‛far Muhammad ibn Mūsā al-Hwārizmī. Das Kapitel beleuchtet auch wichtige mathematische Erkenntnisse der Araber sowie deren Verbreitung nach Europa über Al-Andalus. Es zeigt auch die arabischen Spuren in der spanischen Sprache, beispielsweise durch Arabismen wie „cifra“, „cero“, „guarismo“, „álgebra“ und „algoritmo“. Der zweite Teil des Kapitels befasst sich mit der Alchimie, den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Araber in diesem Bereich und den arabischen Spuren in der spanischen Sprache, darunter die Begriffe „alquimia“, „elixir“, „alcohol“, „alcali“ und „alambique“.
Schlüsselwörter (Keywords)
Arabische Wissenschaft, Al-Andalus, Mathematik, Alchimie, Spanische Sprache, Zahlenschreibung, Null, Abū Ğa‛far Muhammad ibn Mūsā al-Hwārizmī, Algebra, Arabismen, „cifra“, „cero“, „guarismo“, „álgebra“, „algoritmo“, „alquimia“, „elixir“, „alcohol“, „alcali“, „alambique“, Einfluss, Übertragung, Wissensverbreitung.
- Arbeit zitieren
- M. A. Heike Mieth (Autor:in), 2004, Die arabische Wissenschaft und ihre Spuren in der spanischen Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30957