In seinem Buch „Preference Laws“ beschäftigt sich Theo Vennemann mit bevorzugten Silbenstrukturen und deren Veränderungen im Verlauf der Zeit in verschiedenen Sprachsystemen. Er hat Ergebnisse von zahlreichen Forschungen des 19. Jahrhunderts, die ebenfalls die Silbe betrafen, mit einbezogen und daraus resultierende Preference Laws für bevorzugte Silbenstrukturen aufgestellt. Die Preference Laws von Theo Vennemann betreffen sowohl einzelne Silben, für die er das Head Law, das Nucleus Law und das Coda Law aufgestellt hat, als auch Silbenfolgen, deren Gesetze er im Weight Law, Law of Initials, Law of Finals, Strength Assimilation Law und dem Contact Law festhält. Diese Gesetze sind allgemein gültige Theorien, die weltweite Sprachsysteme umfassen und auf den kommunikativen Aufnahme- und Ausdrucksfähigkeiten des Menschen basieren. Diese allgemeine Gültigkeit der Gesetze erklärt zugleich auch die erstaunliche Gleichmäßigkeit zwischen Sprachsystemen. In den „Preference Laws“ verwendet Vennemann zahlreiche Beispiele aus vielen Sprachen, hauptsächlich aus dem Deutschen und dem Italienischen, die in diesem Werk aber auch durch Beispiele aus dem Spanischen ergänzt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Erläuterung der Begriffe Preference Laws, Silbe und der Interpretation von Theo Vennemann
- Preference Laws für Silbenstrukturen und Lautveränderungen
- Begriffs- und Zeichenerklärung
- Aufteilung einer Silbe in Head, Nucleus und Coda
- Silbengrenzen
- Silbenkontakt
- Konsonantische Stärke
- Monotonicity
- Preference Laws für einzelne Silben
- Das Head Law
- Das Nucleus Law
- Das Coda Law
- Die perfekte Silbe
- Preference Laws für Silbenfolgen
- Weight Law
- Law of Initials
- Law of Finals
- Strength Assimilation Law
- Contact Law
- Begriffs- und Zeichenerklärung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den "Preference Laws" von Theo Vennemann, die bevorzugte Silbenstrukturen und deren Veränderungen in verschiedenen Sprachsystemen untersuchen. Vennemann stützt sich dabei auf Forschungen des 19. Jahrhunderts und entwickelt daraus allgemeine Gesetze für die Entwicklung von Silbenstrukturen. Die Arbeit analysiert diese Gesetze anhand von Beispielen aus verschiedenen Sprachen, insbesondere Deutsch und Italienisch.
- Der Begriff der Silbe und ihre Bedeutung in der Phonetik
- Die "Preference Laws" von Theo Vennemann für einzelne Silben und Silbenfolgen
- Die Anwendung der "Preference Laws" auf verschiedene Sprachsysteme
- Die Rolle der konsonantischen Stärke und Monotonicity in der Silbenstruktur
- Die Erklärung von Lautveränderungen durch die "Preference Laws"
Zusammenfassung der Kapitel
- Erläuterung der Begriffe Preference Laws, Silbe und der Interpretation von Theo Vennemann: Dieses Kapitel führt in die Thematik der "Preference Laws" von Theo Vennemann ein und definiert den Begriff der Silbe sowie die wichtigsten Prinzipien der "Preference Laws".
- Preference Laws für Silbenstrukturen und Lautveränderungen: Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Begriffe und Konzepte, die für die "Preference Laws" von Bedeutung sind, wie z.B. Head, Nucleus, Coda, konsonantische Stärke und Monotonicity. Es werden auch die verschiedenen Arten von Silbenkontakten und ihre Bedeutung für die Lautveränderungen beschrieben.
- Preference Laws für einzelne Silben: Dieses Kapitel stellt die drei Hauptgesetze für einzelne Silben vor: das Head Law, das Nucleus Law und das Coda Law. Es werden die Kriterien für eine optimale Silbenstruktur anhand von Beispielen aus verschiedenen Sprachen erläutert.
- Preference Laws für Silbenfolgen: Dieses Kapitel behandelt die Gesetze für Silbenfolgen, die die Beziehungen zwischen benachbarten Silben beschreiben. Zu diesen Gesetzen zählen das Weight Law, das Law of Initials, das Law of Finals, das Strength Assimilation Law und das Contact Law.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die "Preference Laws" von Theo Vennemann, die sich mit bevorzugten Silbenstrukturen und deren Veränderungen im Laufe der Zeit in verschiedenen Sprachsystemen befassen. Die zentralen Themen sind die Definition und Analyse von Silbenstrukturen, die Bedeutung von konsonantischer Stärke und Monotonicity, die Anwendung von "Preference Laws" auf verschiedene Sprachen und die Erklärung von Lautveränderungen durch diese Gesetze. Wichtige Begriffe sind: Silbenkopf (Head), Silbenkern (Nucleus), Silbenende (Coda), konsonantische Stärke, Monotonicity, Silbenkontakt, Weight Law, Law of Initials, Law of Finals, Strength Assimilation Law und Contact Law.
- Quote paper
- M. A. Heike Mieth (Author), 2001, Zu: Theo Vennemann - "Preference laws for syllable structure and the explanation of sound change", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30958