Einleitung
Im Rahmen des Hauptseminars „Wir bauen uns eine Grammatik. Ein linguistisches Spiel mit theoretischem Hintergrund“ beschäftige ich mich in meiner Hausarbeit mit dem Thema „Semantisch entleerte Präfixe und Suffixe“. Hierbei werde ich zunächst definieren, was Prä- und Suffixe sind und wie sie eingeteilt werden können. Danach werde ich darauf eingehen, ob sie Te il der Grammatik oder der Lexik sind. Ich werde anschließend zunächst klären, wie Semantik und semantische Leere zu definieren sind, und mich im folgenden Abschnitt mit einigen konkreten Beispielen semantisch leerer Präfixe und Suffixe beschäftigen. Es bleibt dann zu untersuchen, ob semantisch leere Affixe eine explizite Funktion haben und ob sie sich semantisch wieder füllen können. Zum Schluss werde ich darauf eingehen, warum in isolierenden Sprachen nur wenige Affixe existieren. Leider ist das Gebiet semantisch entleerter Prä- und Suffixe noch weitgehend unerforscht und es gibt zu diesem Thema nur sehr wenig Literatur, weshalb viele meiner Thesen auf eigenen Überlegungen basieren. Meine Ergebnisse stützen sich hauptsächlich auf die Untersuchung der deutschen und spanischen Sprache bzw. im Zusammenhang mit isolierenden Sprachen auf ein imitiertes Chinesisch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Semantisch entleerte Präfixe und Suffixe
- Definition Prä-/ Suffix
- Wie lassen sich Präfixe und Suffixe definieren?
- Wie kann man Präfixe und Suffixe einteilen?
- Sind Präfixe und Suffixe Teil der Grammatik?
- Semantisch entleerte Prä- und Suffixe
- Semantik und semantische Leere
- Beispiele für semantisch entleerte Prä- und Suffixe
- Illustration am Beispiel des deutschen Präfixes „ab-“
- Semantische Irreversibilität und explizite Funktion
- Warum benötigen isolierende Sprachen keine Affixe?
- Definition Prä-/ Suffix
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema ,,semantisch entleerte Präfixe und Suffixe“ und untersucht die Eigenschaften dieser Wortbildungselemente in verschiedenen Sprachen. Ziel ist es, die Definition und Einteilung von Präfixen und Suffixen zu klären und die Frage zu beantworten, ob sie Teil der Grammatik oder der Lexik sind. Darüber hinaus werden semantische Leere, die Funktion von Affixen und ihre Rolle in isolierenden Sprachen behandelt.
- Definition und Einteilung von Präfixen und Suffixen
- Die Rolle von Präfixen und Suffixen in der Grammatik
- Das Konzept der semantischen Leere in Bezug auf Affixe
- Die Funktion von semantisch leeren Affixen
- Affixe in isolierenden Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ,,Semantisch entleerte Präfixe und Suffixe“ ein und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte der Arbeit. Sie betont die Forschungslücke und die Notwendigkeit eigener Überlegungen in diesem Bereich.
- Semantisch entleerte Präfixe und Suffixe: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Einteilung von Präfixen und Suffixen. Es beleuchtet die Rolle von Affixen in der Derivation, die Wortklassenänderung durch Suffigierung und die formale und semantische Klassifikation von Präfixen.
Schlüsselwörter
Präfix, Suffix, Affix, Derivation, Semantik, semantische Leere, Wortbildung, Grammatik, Lexik, isolierende Sprachen, Indogermanische Sprachen, Spanisch, Deutsch, Chinesisch.
- Arbeit zitieren
- M. A. Heike Mieth (Autor:in), 2004, Semantisch entleerte Präfixe und Suffixe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30959