Das Potential von Poetry Slam für den Literaturunterricht. Analyse zweier Texte von Bas Böttcher und Nora Gomringer


Masterarbeit, 2014

70 Seiten


Leseprobe


Inhalt

1 Einleitung

2 Poetry Slam versus Slam Poetry - eine theoretische Darstellung
2.1 Poetry Slam
2.2 Begrifflichkeiten
2.2.1 Entwicklung
2.2.2 Ablauf
2.2.3 Regeln und Bewertung
2.2.4 Funktion der Akteure
2.3 Slam Poetry
2.3.1 Genre
2.3.2 Merkmale
2.3.3 Lyrische Elemente in der Performance Poesie
2.4 Zusammenführung von Poetry Slam und Slam Poetry

3 Poetry Slam im Literaturunterricht
3.1 Poetry Slam im Lyrikunterricht
3.1.1 Allgemeines
3.1.2 Organisation
3.1.3 Konzepte
3.2 Poetry Slam und literarische Kompetenzen
3.2.1 Literarisches Lernen
3.2.2 Literarische Kompetenz
3.2.3 Ansätze zur Vermittlung literarischer Kompetenzen
3.3 Potential von Poetry Slam für den Lyrikunterricht

4 Poetry Slam in ausgewählten Unterrichtsmaterialien
4.1 Sachanalyse von BAS BÖTTCHERS ÄDran glauben“
4.1.1 ÄDran glauben“ und literarische Kompetenzen
4.1.2 Aufgabenstellung und Literarische Kompetenzen
4.2 Sachanalyse von NORA GOMRINGERS ÄSeid ihr alle da“
4.2.1 ÄSeid ihr alle da“ und literarischer Kompetenzen
4.2.2 Aufgabenstellung und literarische Kompetenzen

5 Fazit und Ausblick

6 Literatur

7 Glossar

8 Anhang

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Nicht jeder der Schüler […], mit denen man eine größere oder kleinere Unterrichtseinheit […] über Lyrik durchführen möchte, ist den Umgang mit Gedichten gewohnt. Für manche ist Lyrik ein etwas entlegener und auch nutzloser, für nicht wenige ein schwieriger, anspruchsvoller und einschüchternder Bereich der Literatur.1

Dieses Zitat von GÜNTER WALDMANN zeigt die Probleme auf, die Schüler- und Schülerinnen2 mit Lyrik haben können. Doch nicht nur SuS, auch viele Studierende und Lehrer- und Lehrerinnen3 versuchen oft das Thema Lyrik zu vermeiden.4 Inzwischen gibt es jedoch viele verschiedene Möglichkeiten, um alle Beteiligten für Lyrik zu begeistern. Eine Option stellt die Slam Poetry dar, welche sich seit etwa 1994 zunehmend in Deutschland etabliert und inzwischen auch im Deutsch- und insbesondere im Literaturunterricht5 immer populärer wird. Neben den offensichtlichen Aspekten, wie beispielsweise die Motivationssteigerung durch Poetry Slam aufgrund der Aktualität, Modernität und dem Adressatenbezug, soll im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden, inwieweit Poetry Slam die literarischen Kompetenzen von SuS fördern kann. Um dieses mögliche Potential von Poetry Slam für den LU zu erforschen, wird zunächst ein theoretisches Fundament geschaffen: es wird erläutert, was unter Poetry Slam (als Veranstaltung) zu verstehen ist, wie ein Poetry Slam abläuft, an welche Regeln sich die Poeten halten müssen und welche Funktion die einzelnen Akteure einnehmen. Des Weiteren wird erläutert, was unter Slam Poetry zu verstehen ist und es wird versucht, diesen Begriff in einem Genre zu verorten. Abschließend wird ein erstes Zwischenfazit gezogen und das Zusammenspiel von Oralität und Literalität verdeutlicht.

Im nächsten Kapitel wird auf das Phänomen Poetry Slam und Slam Poetry im LU eingegangen. Zunächst werden die Organisation, Methoden und die verschiedenen Konzepte des konventionellen Lyrikunterrichts dargestellt, um dann die Vermittlung literarischer Kompetenzen näher auszuführen. Es wird erst erläutert, was unter dem literarischen Lesen zu verstehen ist und anschließend definiert, was literarische Kompetenzen sind und welche Ansätze es gibt, diese zu vermitteln.

Auf Grundlage der literarischen Kompetenzen wird im dritten Kapitel der Arbeit anhand zwei ausgewählter Texte überprüft, inwieweit Slam Poetry zur Vermittlung literarischer Kompetenzen beitragen kann. Der Text ÄDran glauben“ von BAS BÖTTCHER6 und ÄSeid ihr alle da“ von NORA GOMRINGER7 werden analysiert, interpretiert und unter dem Aspekt untersucht, ob sie eine Hilfe für die Vermittlung literarischer Kompetenzen darstellen. Abschließend wird ein zusammenfassendes Fazit gezogen und ein Ausblick für den weiteren Werdegang von Poetry Slam im LU gegeben. Denn nicht zuletzt wurde durch die Schauspielerin, Sängerin, Studentin und Poetry Slam Künstlerin JULIA ENGELMANN der aktuelle Stellenwert von Poetry Slam verdeutlicht: mit ihrem schon etwas älteren Poetry Slam Text ÄOne day/Reckonig“8 erlangte sie große mediale Aufmerksamkeit, welche für das Phänomen Poetry Slam nur förderlich sein kann.

2 Poetry Slam versus Slam Poetry - eine theoretische Darstellung

2.1 Poetry Slam

2.2 Begrifflichkeiten

Im Bereich des Themas Poetry Slam9 gibt es einige Begrifflichkeiten, die erläutert werden, damit der weitere Verlauf der Arbeit nachvollziehbar ist. Zunächst wird theoretisch dargestellt, was unter Poetry Slam als Veranstaltung und Slam Poetry zu.

verstehen ist. Auch im Rahmen der schulischen Auseinandersetzung mit dem Thema, ist es sowohl für die LuL als auch für die SuS hilfreich, sich mit dem typischen Vokabular des Poetry Slams auseinanderzusetzen, da dies die gemeinsame Arbeit erheblich erleichtert. Neben einem Glossar, welches sich an die Arbeit anschließt, werden im Folgenden einige zentrale Begriffe näher erläutert.

Ursprünglich kommen die Worte ÄPoetry“ und ÄSlam“ aus dem Englischen. Im Zuge der Übernahme in die deutschsprachige Szene, sind die Begriffe weitestgehend ins Deutsche übernommen worden. Der Begriff Äpoetry“ bedeutet übersetzt ÄPoesie, Dichtung, Dichtkunst, Lyrik“10. Das Verb Äto slam“11 kommt ursprünglich aus dem Sportbereich (Tennis - Grand Slam; Basketball - Slam Dunk)12 und kann ganz unterschiedliche Bedeutungen haben, wie beispielsweise: zuschlagen, zuknallen; jemanden heruntermachen.13 Zusammengenommen bezeichnet der Begriff Poetry Slam folglich eine Veranstaltung auf dem selbst verfasste Texte von Poetry Slam Poeten vorgetragen werden. Diese Veranstaltung kann auch unter den Begriffen Dichterwettbewerb, Dichterschlacht oder Dichterwettkampf bekannt sein.14

Poetry Slam als Veranstaltung ist zu unterscheiden von Slam Poetry: dieser Begriff bezeichnet die Texte, lyrischen Werke oder Gedichte, welche auf den Poetry Slams vorgetragen werden. Die Künstler, die diese Art von Lyrik auf den Dichterwettbewerben präsentieren, werden (Poetry) Slammer oder Slam Poeten genannt.

2.2.1 Entwicklung

Um nachvollziehen zu können, was Poetry Slam ist und wieso es für viele Menschen und auch für den LU in den Schulen heutzutage einen immer stärker werdenden Einfluss hat, ist es notwendig zu erläutern, wo dieses Phänomen seinen Ursprung hat und auf die die historische Entwicklung dieser Szene einzugehen. Da der Ursprung des Poetry Slam in den USA liegt, wird kurz die Entwicklung von Poetry Slam in den USA dargestellt, um dann die Entstehung und Entwicklung in Europa und insbesondere in Deutschland zu thematisieren.

In Anbetracht des zunehmenden Hypes um Poetry Slam, könnte die Vermutung entstehen, dass es sich dabei um ein relativ neues Phänomen handelt. Doch schon lange, bevor es die ersten Poetry Slams in den USA und Europa gab, lassen sich erstaunlich ähnliche Vorgehensweisen zu Gedichtvorträgen in der Zeitgeschichte finden. MARIO ANDREOTTI weist in seinem Artikel ÄVon Dada zur Slam Poetry“15 darauf hin, dass sich Wettkampflesungen und Dichterwettstreite bereits in der abendländischen Literaturgeschichte finden und bis in die Antike zurückreichen.16 Des Weiteren verweist ANDREOTTI auf das Mittelalter, in welchem höfische Wettstreits hinsichtlich des Könnens der Minnesänger stattfanden.17 Die größte Nähe zum heutigen Poetry Slam sieht ANDREOTTI in den Veranstaltungen der Meistersänger und im Dadaismus. Er betont vor allem das ähnliche Vorgehen bei den Vorträgen der Meistersänger im Vergleich zu den heutigen Poetry Slam Veranstaltungen, denn die Meistersinger arbeiteten die gesamte Woche über an neuen Versen, welche sie dann am Sonntag beim Hauptsingen einem Publikum vortrugen, um dann bewertet zu werden und gegebenenfalls einen Preis für ihre gute Leistung zu erhalten.18 Hinsichtlich des Dadaismus betont ANDREOTTI, dass sowohl beim Poetry Slam, als auch beim Dadaismus der Performance-Charakter stark hervorgehoben wird und die Betonung der oralen Kultur auffällig ist. Bei den Veranstaltungen beider Genres handelt es sich nicht nur um reine Lesungen, sondern auch optische und akustische Elemente spielen hierbei eine Rolle.19

Diese historische Entwicklung hat ihren vorläufigen Höhepunkt in den heutigen Poetry Slams erreicht. Geprägt wurde Ä[d]er Begriff, das Wort und die Bewegung […]“20 durch den ehemaligen Bauunternehmer und Lyrikliebhaber MARC KELLY SMITH (*1948).21 Der erste Poetry Slam fand am 20. Juli 1986 im ÄGreen Mill Club“ in Chicago statt.22 Das Konzept hatte Erfolg und es dauert nicht lange, bis die Dichterwettkämpfe nahezu überall in den USA und auch in Kanada zu finden waren. Zu Beginn der 1990er Jahre erreichte das Phänomen Poetry Slam Europa. Zunächst wuchs das Interesse der Schweden an der Performance Kunst aus den USA, doch bereits im Jahre 1992/1993 erreichte der Trend Deutschland. Die ersten Slams fanden ab 1993 in Berlin in dem Club ÄEx ´n´ Pop“ statt und wurden von amerikanischen Slammern, welche in Berlin lebten, ins Leben gerufen.23 Ab 1994 fand dieser Poetry Slam dann regelmäßig statt. Doch nicht nur die literarische Underground Szene trug zur Etablierung von Poetry Slam bei. Ebenso der Berliner Literaturbetrieb war an der Ausbreitung des Poetry Slam interessiert. Die größte Rolle spielt dabei die Berliner/Pankower LiteraturWERKstatt. Im Jahre 1995 veranstaltete diese den Ä1. Gesamt Berliner Poetry-Slam“. 1997 fand im Berliner Club ÄEx ´n´ Pop“ die erste selbstgegründete Slam-Meisterschaft unter der Leitung von WOLF HOGEKAMP statt.24 Der damals 22-jährige Wortakrobat BAS BÖTTCHER gewann diese Meisterschaft, die seitdem jährlich wiederholt wird. Bis 2004 war die Veranstaltung unter dem Kürzel GIPS (ÄGerman International Poetry Slam“) bekannt, da seit 2001 jedoch auch Schweizer und Österreicher teilnehmen, wurde die jährliche Veranstaltung in SLAM und die jeweilige Jahreszahl (z. B. SLAM2014) umbenannt.

Menschen die auf einem Slam waren und ihrer Familie oder Freunden davon berichteten, trugen in den Anfängen zu der Expansion des Poetry Slams bei. Einige von ihnen, versuchten sogar das Konzept in ihrer eigenen Stadt zu etablieren. So war es beispielsweise bei KARL BRUCKMAIER25, welcher in den USA das erste Mal auf einem Slam war und danach versuchte, das Konzept in München zu etablieren. Aus diesem Versuch entstand der jährlich stattfindende ÄSubstanz Slam“,26 welcher seit 1995 von KO BYLANZKI27 und RAYL PATZAK28 moderiert wird. Einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung des Poetry Slam trägt seit geraumer Zeit das Internet bei. Auf diversen Plattformen29 werden Interessierte über die aktuellsten Termine von Slams auf dem Laufenden gehalten oder es können die neusten sogenannten Poetry Clips30 geteilt werden. Seit geraumer Zeit versucht sogar das Fernsehen dem Poetry Slam eine Plattform zu bieten: so lassen sich inzwischen ganze TV-Produktionen finden, die sich mit dem Thema Poetry Slam auseinandersetzen, wie z. B. der WDR-Slam.31

2.2.2 Ablauf

Sollte im schulischen Kontext ein Poetry Slam besucht werden, ist es von Vorteil, den Ablauf vorher zu thematisieren, um die SuS vor einer Reizüberflutung zu schützen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten in welchem Rahmen ein Slam stattfinden kann. Ebenso unterschiedlich können in Feinheiten die Abläufe eines Slams sein, in aller Regel lassen sich aber laut PETRA ANDERS einige Elemente32 immer wiederfinden:

Anmeldung, Begrüßung, Regeln und Reihenfolge

Die Anmeldung von Slammern, die auftreten möchten, erfolgt entweder vor Beginn oder während des Slams bei dem Veranstalter. Zu Beginn des Slams findet die Begrüßung des Publikums durch den Moderator statt. Anschließend erläutert der Moderator dem Publikum die Regeln und wählt gemeinhin per Los aus, in welcher Reihenfolge die Slammer auftreten.

Jury und ggf. Featured Poet

Die Vergabe der Stimmtafeln findet willkürlich statt. Der Moderator wählt nach freiem Belieben eine Jury aus dem Publikum aus und erläutert die Abstimmungsregeln. Bevor der eigentliche Wettbewerb beginnt, wird ein meist bekannter Featured Poet auf die Bühne gebeten, um für Stimmung zu sorgen. Die Jury kann so einen ersten Test- Abstimmungs-Durchlauf vornehmen, da der Featured Poet nicht als Kandidat an dem Wettkampf teilnimmt.

Beginn des Slam-Wettbewerbs

Der Moderator bittet, unter dem Applaus des Publikums, die Poeten einzeln oder in Teams von maximal sechs Personen auf die Bühne. Innerhalb eines Zeitraums von circa fünf Minuten können die Slammer ihre Texte präsentieren. Entweder findet direkt im Anschluss eines jeden Auftritts die Beurteilung der Jury statt oder erst nachdem einige Künstler performt haben. Dies richtet sich je nach den zuvor erläuterten Abstimmungsregeln.

Mögliches Stechen und Siegerehrung

Häufig treten insgesamt 12 Poeten auf und es wird nach sechs Auftritten eine Pause eingelegt. Sollte es nach den 12 Performances einen Gleichstand geben, gibt es ein Stechen, um den Sieger zu ermitteln. Ist ein Sieger ermittelt, findet eine Siegerehrung statt, bei der die Poeten meistens symbolische Preise erhalten. Abschließend kündigt der Moderator noch den nächsten Poetry Slam an, bevor er sich vom Publikum verabschiedet.

2.2.3 Regeln und Bewertung

Als MARC SMITH ab 1994 mit seinem achtköpfigen Chicago Poetry Ensemble herumexperimentierte, waren die Regeln noch nicht festgelegt, zumal es den Poetry Slam wie man ihn heute kennt, noch nicht gab.33 Es durfte also jegliche Form der Unterhaltung eingesetzt werden, vom Gesang hin zu den Kostümen. Ebenso wie der Name Poetry Slam eher zufällig entstand34, so entwickelte sich auch erst schrittweise der Wettkampf-Charakter des Poetry Slam, welcher für SMITH jedoch erst den Reiz dieses Formats ausmacht. Inzwischen haben sich vier Grundregeln35 entwickelt, die für nahezu jeden Poetry Slam gelten:

1. Perform your own work
2. Perform in three minutes or less
3. No props oder costumes
4. Scores range from 0 to 10 or down to minus infinity.

Diese vier Grundregeln besagen, dass jeder Künstler seine eigene Arbeit performen soll, dass es ein Zeitlimit (von meist fünf Minuten gibt), dass keinerlei Kostüme oder Hilfsmittel eingesetzt werden dürfen und dass Bewertung der Leistung erfolgt.

2.2.4 Funktion der Akteure

LuL haben mehrere Möglichkeiten, das Thema Poetry Slam zu thematisieren. Eine Variante ist, dass man einen Poetry Slam mit seinen SuS besucht. Es wäre aber auch denkbar, an einem Poetry Slam Workshop teilzunehmen und im Zuge dessen, selbst einen kleinen Poetry Slam zu veranstalten. Es ist von Vorteil, dafür die Funktionen der Akteure eines Slams zu kennen, weshalb diese im Folgenden kurz dargestellt werden. Denn schaut man hinter die Kulissen, lassen sich bei jedem Poetry Slam Menschen finden, die eher im Vordergrund agieren (z. B. Slammer) und andere, die eher im Hintergrund tätig sind (z. B. Veranstalter). Nur durch das Zusammenspiel aller Beteiligten wird ein Slam zu einer Veranstaltung, die auch nicht Literaturinteressierte in ihren Bann ziehen kann.36

Veranstalter

Der Veranstalter agiert eher im Hintergrund. Er kümmert sich um die Buchungen des Veranstaltungsortes, die Terminplanung, die Bühnentechnik und die Pressearbeit. Häufig tritt er auch als Moderator der Veranstaltung auf. Oftmals verbirgt sich hinter dem Veranstalter nicht nur ein rein Poetry Slam begeisterter Mensch, sondern selbst ein Slammer. STEFANIE WESTERMAYR37 unterscheidet zwei verschiedene Arten von Veranstaltern: zum einen diejenigen, welche selbst Slammer sind oder waren und zum anderen diese, die lediglich von dem Konzept des Poetry Slam begeistert sind. Letzteres ist laut WESTERMAYR eher selten der Fall.38

Moderator

Der Moderator, häufig MC oder Slammaster genannt, ist nicht selten auch der Veranstalter des Slams. Er betritt als erster die Bühne, begrüßt das Publikum, erklärt die Regeln und begleitet das Publikum durch den Slam hindurch.

Autoren - Poeten - Slammer

ÄSlammer sind die ‚Schmuddelkinder der Literatur - Wort-Akrobaten und

Performance-Künstler.39 “ Um sie und ihre literarischen Texte dreht sich der Slam.

Schauspieler am Theater tragen in aller Regel Texte vor, die von anderen geschrieben worden sind, Slammer hingegen präsentieren ihre eigenen Texte, wodurch die Slam Poeten stärker mit ihren Texterzeugnissen identifiziert werden. Diese Identifikation ist von den Poeten erwünscht.40 Die Anzahl der Performance-Poeten ist unterschiedlich, häufig treten 10, 12 oder manchmal auch 15 Slammer auf. Regeln, an die sich die Künstler halten müssen, gibt es lediglich die vier bereits erwähnten: Vortrag eigener Texte, Einhalten des Zeitlimits und es dürfen keinerlei Requisiten benutzt werden.41 Der Slam Poet MOSES WOLFF unterscheidet drei verschiedene Arten von Slammern: diejenigen, die ihren Schwerpunkt auf den Inhalt setzen und versuchen eine Meinung, eine Aussage oder ein Gefühl zu vermitteln. Die, welche ihr Hauptaugenmerk auf die Technik ihres Vortages legen und durch ihre Vortragsgeschwindigkeit oder ihre Beatbox-Künste und schließlich die Künstler, die schlichtweg improvisieren. Sie haben keine vorgefertigten Texte, sondern tragen ihre Ideen spontan vor und können teilweise auch noch Zwischenrufe des Publikums einbauen.42

Jury

Allen Auftritten gemeinsam ist eine Jury, die die Performance der Poeten beurteilt. Die Jury wird zu Beginn der Veranstaltung, meist vom Moderator, aus dem Publikum ausgewählt. Nicht selten sind also auch Besucher, die das erste Mal bei einem Slam sind, Teil der Jury. Ob Vortragsstil, Klanglichkeit oder die Themenauswahl: durch die folglich stets subjektive Bewertung, ist bei einer noch so gut vorbereiteten Veranstaltung immer eine unbekannte Variable dabei: die Stimmung und der Geschmack des (bewertenden) Publikums.43

2.3 Slam Poetry

2.3.1 Genre

Wie bereits zu Beginn der Arbeit erwähnt, meint das Wort Äpoetry“ wörtlich übersetzt so viel wie ÄPoesie, Dichtung, Dichtkunst, Lyrik“.44 Es handelt sich also um eine Form der Poesie. ÄDas Wort ‚Lyrik‘ geht zurück auf griech. lýra, die Bezeichnung für ein Saiteninstrument, welches der Begleitung gesungener Dichtungen diente.“45 Der Begriff für die Dichter und ihre Dichtungen selbst, stammt ebenfalls aus dem griechischen und lautet Älyrikós“. Bei dem Ursprung der Begrifflichkeiten ist sich die Wissenschaft weitestgehend einig, was jedoch im Einzelnen unter dem weiten Feld der Lyrik zu verstehen ist, gilt in der Literaturwissenschaft als umstritten.46 Bis heute gibt es keine feste allgemeingültige Definition des Begriffs ÄLyrik“. So alt wie die Kunst der Lyrik selbst, ist auch der Versuch, diese Kunst zu definieren. Da die Lyrik die subjektivste der drei großen Gattungen (Epik, Lyrik, Prosa) ist, ist es nicht verwunderlich, dass sich immer wieder neue Verständnisse und Perspektiven herausbilden.47 Insbesondere der Wandel der Zeit spielt dabei eine große Rolle. MARIO ANDREOTTI zeigt anhand des lyrischen Ichs, dass sich die Lyrik stets in einem Wandel befindet: denn je nach Epoche ergeben sich neue inhaltliche Schwerpunkte, andere Autoren und auch andere Adressaten. Folglich gibt es auch immer ein neues Verständnis von dem Lyrischen Ich.48 Neben dem Merkmal, dass sich Lyrik stetig wandelt, ist für das Genre charakteristisch, dass es sich häufig um eine Versrede handelt, welche einen monologischen Stil aufweist.49 Diese Versreden weisen laut THOMAS ANZ, keinen szenischen oder dramatischen Charakter auf und erzählen keine längeren Geschichten. Aufgrund dieser von ANZ als prototypisch für Lyrik deklarierten erscheint die Definition des Begriffs Lyrik von LAMPING als sinnvoll:

Der Begriff der ‚Lyrik‘ bezeichnet in der Theorie der literarischen Gattungen Verstexte, die nicht, wie z. B. Balladen oder Versdramen, episch oder dramatisch sind; in historischer wie auch alltagssprachlicher Verwendung fungiert er als Sammelbezeichnung für alle Gedichte.50

Überträgt man die Ideen bezüglich Lyrik von ANZ und LAMPING auf die Slam Poetry wird deutlich, dass sie sich am ehesten dem Genre der Lyrik zuordnen lässt. PETRA ANDERS erläutert, dass es zu der Frage, was Slam Poetry ist, viele unterschiedliche Ansätze gibt. Innerhalb der Poetry Slam Szene scheute man sich den Begriff Genre für die Slam Poetry zu verwenden, da es sich bei der Veranstaltung Poetry Slam um offene Bühnen handelt, auf denen innerhalb der Regeln, jegliche Form von Lyrik vorgetragen werden kann. Genau diese Regeln (Selbstgeschriebenes, Zeitlimit, keine Requisiten) geben den Texten einen stilbildenden Rahmen, so lässt sich zumindest festhalten, dass Slam Poetry Äals Genre aller derjenigen Texte bezeichnet werden [kann], die für den Poetry Slam geschrieben worden sind und dort vorgetragen werden.“51

2.3.2 Merkmale

Obwohl die Meinungen, ob Slam Poetry ein eigenständiges Genre ist, in der Szene auseinander gehen, ist diese sich bei den Merkmalen, welche Slam Poetry oft aufweist, weitestgehend einig: Neben der Tatsache, dass Slam Poetry oft in der Ich-Perspektive geschrieben und/oder vorgetragen wird und es dadurch dazu kommen kann, dass die Grenzen zwischen der Rolle und dem Sprecher des Slam Poeten verschwimmen, sind laut PETRA ANDERS fünf weitere Charakteristika zu finden, welche Äden Stil, die Sprechsituation und die Themenwahl betreffen:“52

Aktualität

Bereits die Titel vieler Slam Texte verdeutlichen den Bezug zu aktuellen Geschehnissen, zu alltäglichen Problemen oder gesellschaftlichen Thematiken. Titel wie ÄIkea“ (TIMO BRUNKE), ÄMein Biologielehrer und seinen Flechten“ (ALEX DREPPEC) oder ÄImmernoch lieb´ich Dich“ (GAUNER) verdeutlichen den Alltagsbezug und die Aktualität der Texte. Durch diese Art der Texte wird zu dem Publikum eine Nähe hergestellt, sie können die Problematik nachvollziehen und sich bestenfalls damit identifizieren.

Klanglichkeit

PETRA ANDERS unterscheidet innerhalb des Merkmals Klanglichkeit drei verschiedene Arten, das Publikum in den Bann des Textes zu ziehen: zum einen beschreibt sie den sogenannten vocal delivery style. Gemeint ist damit, dass die Texte in einem fließenden, nahezu liedartigen Lese-oder Vortragsstil vorgetragen werden und somit stark an die amerikanischen Spoken-Word-Vorläufer53 erinnern. Die zweite Variante Slam Texte vorzutragen, die ANDERS benennt, ist die expressive Ausdrucksweise. Diese besonders ausdrucksstarke Vortragsart kann durch Alliterationen oder Binnenreime unterstützt werden. Auch die stark betonte Aussprache ist eine Variation.

Hört man sich beispielsweise Auftritte von GAUNER54 an, erinnert diese Vortragsweise stark an Rap. Den dritten Vortragsstil den ANDERS benennt, bezeichnet sie als ÄLesebühnenstil“55. Durch die Kombination eines schnellen Vortrags im Zusammenspiel mit dem Inhalt, verschmelzen diese Vorträge zu einer Art rhythmischen Einheit.56

Interaktion

Charakteristisch für die Performance Poesie ist die Interaktion mit dem Publikum. Diese kann auf unterschiedlichste Art und Weise stattfinden. Der Slammer kann beispielsweise das Publikum dazu animieren mitzusprechen oder ihm zuzurufen. Grundsätzlich kann diese Interaktion laut PETRA ANDERS entstehen, wenn der Text Äeinen hohen Grad an rhetorischen Elementen (z. B. Appelle, rhetorische Fragen, Steigerungen) aufweist und somit als poetische Redesituation das Publikum unterhält, überzeugt bzw. zum Nachdenken auffordert.“57

Intertextualität

Ein weiteres Charakteristikum der Slam Poetry, das PETRA ANDERS erläutert, ist die Intertextualität. Slammer bedienen sich wenig aus dem Wort-Pool von Alltagsbegriffen und das, obwohl viele Texte Alltägliches aufgreifen. Vielmehr spielt die Slam Poetry mit verschiedenen Genres (Zeitschriftenartikel, Märchen, Gebete, Telefongespräche u. a.).58 Texte, Elemente oder Phrasen werden verfremdet. Teilweise bedienen sich einige Slammer sogar an anderen Slam-Texten oder zitieren diese direkt.59

Kürze

Die Dauer der vorgetragenen Slam Poesie ist ein deutliches Kennzeichen dafür, dass es sich nicht um den Vortrag eines Romans oder um ein Theaterstück, sondern um vorgetragene Dichtkunst handelt. Durch die Kürze des Vortrags, bleibt der vorgetragene Inhalt übersichtlicher, als wenn ein einzelner Beitrag beispielsweise 30 Minuten dauern würde.

2.3.3 Lyrische Elemente in der Performance Poesie

CLARA FELIS formuliert: ÄUnterschiede zwischen gedruckter Lyrik und Performance- Poesie sind feststellbar.“60 Damit weist sie darauf hin, dass es einen Unterschied hinsichtlich des Effekts und der Wirkung geben kann, zwischen geschriebener oder gedruckter Lyrik und den Vorträgen auf den Poetry Slam Bühnen. Hinzu kommt, dass das subjektive Empfinden bei dem Genre Lyrik eine große Rolle spielt, ganz gleich, ob bei gedruckter Poesie oder Slam Poetry.61 FELIS interviewte eine Reihe von Poetry Slam affinen Menschen und fragte nach ihrer Meinung hinsichtlich der Einordnung von Lyrik im Rahmen von Slam Poetry. Die Meinungen von FELIS Interviewpartnern reichten von ÄLyrik als Herzstück des Poetry Slams“ bis zur Annahme, dass es keine reine Lyrik auf einem Poetry Slam gibt.62 So sind beispielsweise NORA GOMRINGER und PETRA ANDERS der Meinung, dass reine Lyrik nur einen 20-prozentigen Anteil bei Poetry Slams ausmacht. KO BYLANZKY hingegen sagt: ÄIch glaube, […] dass Lyrik das Herzstück ist.“63 Lyrische Elemente sind jedoch definitiv zu finden. FELIS hat einen Korpus von Merkmalen angelegt, welche charakteristisch für Lyrik sein können, jedoch nicht immer alle vereint vorhanden sein müssen:

- Verfremdungselemente
- Lyrische Präsens
- Überstrukturiertheit  Bildlichkeit
- Prägnanz
- Relative Kürze
- Musikalität der Sprache64

Auch wenn es unter den Poetry Slam Experten Unstimmigkeiten darüber gibt, wie viel Lyrik in der Slam Poetry enthalten sind, gibt es bei allen den kleinsten gemeinsamen Nenner: einig ist man sich darin, dass es zumindest lyrische Elemente in der Performance Poesie gibt. Bei dem Versuch festzustellen, inwieweit sich lyrische Elemente in der Slam Poetry wiederfinden, treten zwei bereits erwähnte Probleme auf:

zum einen gibt es keine allgemeingültige Definition von Lyrik und zum anderen ist Slam Poetry ein Teil einer mündlichen Kultur und sobald das Wort ausgesprochen ist, hat man nicht die Möglichkeit, noch einmal Ädie Seite umzublättern oder den Satz nachzulesen.“65 Trotz dieser erschwerenden Umstände hat, neben FELIS, auch PETRA ANDERS Merkmale herausgearbeitet, an denen sich Lyrik festmachen lässt und welche sich teilweise auch bei Poetry Slams wieder finden lassen:

- Relative Kürze
- Lyrische Präsens
- Sprachliche Überstrukturierung  Ausgeprägte Bildlichkeit66

Die Folge dieser Merkmale ist es, dass viele Gedichte von der alltäglichen Sprache, die den SuS vertraut ist, abweichen. Dieses Auftreten von Reimen, Metren, Lautmalerei, Inversionen und leitmotivischen Wiederholungen stellt die SuS vor eine reizvolle Herausforderung.67 Oft nähern sich SuS beispielsweise durch Songtexte oder eben Slam Poetry, welche meist die formalen Merkmale aufweist, der Lyrik an. Die Stilmittel, durch welche man Gedichte als solche identifizieren kann, erkennt man am ehesten, wenn man die Möglichkeit hat, die Texte verschriftlicht vor sich zu sehen. Hat man lediglich den mündlichen Vortrag mit dem gearbeitet werden kann, wie es beim Poetry Slam oft der Fall ist, sind Zuhörer auf die Sprechpausen des Poeten angewiesen um beispielsweise Strophen- und Verseinteilungen wahrzunehmen. Leitmotive und Reime sind hingegen auch ohne vorliegenden Text leicht für den Zuhörer zu erkennen und als Lyrik oder Nicht-Lyrik, gemäß den zuvor genannten Merkmalen, zu identifizieren.68

2.4 Zusammenführung von Poetry Slam und Slam Poetry

Im Bereich der Lyrik führt die Diskrepanz zwischen gedruckten/geschriebenem und performten/gesprochenen Worten immer wieder zu Diskussionen zwischen beiden Vertretern. RÜDIGER ZYMNER69 betont bei seiner Definition von Lyrik insbesondere die mündliche Seite. Er unterscheidet dabei drei verschiedene Rezeptions- und Produktionstypen. Lesen, Hören und Sehen zählt er zu den Rezeptionsmodi der Lyrik und Singen, Sprechen und Schreiben positioniert er im Bereich der Produktionsmodi.

[...]


1 WALDMANN, GÜNTER: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Baltmannsweiler 2003.

2 Im Folgenden verwendet die Verfasserin der Arbeit für Schüler- und Schülerinnen die Abkürzung SuS.

3 Im Folgenden verwendet die Verfasserin der Arbeit für Lehrer- und Lehrerinnen die Abkürzung LuL.

4 Vgl. ABRAHAM, ULF; KEPSER, MATTHIS: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 2006, S. 130.

5 Im Folgenden verwendet die Verfasserin der Arbeit für Literaturunterricht die Abkürzung LU.

6 BASTIAN BÖTTCHER, besser bekannt als BAS BÖTTCHER, gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Poetry Slam Poeten. Seine Performance Karriere begann, als er 1997 den ersten deutschen internationalen Poetry Slam gewann. Seitdem blieb er konstant dabei, sein Talent in die Welt hinauszutragen. Der Poetry Slam Pionier besuchte die Goethe-Institute rund um die Welt und auch die Literaturszene hat ihn bereits als neue Lyrik-Hoffnung entdeckt, dank seines 2004 erschienen Romans ÄMegaherz“. Er gilt als der Initiator der ersten Poetry-Clips und schreibt Songtexte, neben seiner Poetry Slam Karriere. Des Weiteren erfand er diverse Poesie-Systeme wie den Looppool oder die Textbox.

7 ÄNORA-EUGENIE GOMRINGER, geboren 1980, lebt nach zahlreichen Auslandsaufenthalten seit 1995 in Bamberg, und studiert an der dortigen Universität seit 2000 Anglistik und Germanistik. Ihr erster Gedichtband, den die damals 19-jährige bereits zu Schulzeiten veröffentlichte, wurde in Bamberg schnell zum Geheimtipp. Im April 2002 ist im Grupello-Verlag ihr zweiter Lyrikband ‚Silbentrennung‘ erschienen. Außerdem arbeitet sie an verschiedenen kulturellen Projekten in und um Bamberg mit: Sie ist Slammasterin der Bamberger Poetry Slam Veranstaltungen, spielt Theater, rezitiert und vieles mehr.“ In: ANDERS, PETRA: Poetry Slam. Live-Poeten in Dichterschlachten. Ein Arbeitsbuch. Mühlheim an der Ruhr 2004, S. 121. ÄDie Bamberger Performance-Poetin, Rezitatorin und Team-Textern für ‚Tha Boyz with tha Girlz in tha Back‘ überzeugt mit ihrer Bühnendramaturgie das Slam-Publikum und erhielt für ihre beiden Lyrikbände internationale Auszeichnungen. In: ANDERS, PETRA: Lyrische Texte im Deutschunterricht. Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. Seelze 2013, S. 39.

8 http://www.zeit.de/kultur/2014-01/julia-engelmann-hype-glueck [Stand: 03.02.2014].

9 In Anlehnung an die Dissertation von Frau ANDERS, sei an dieser Stelle daraufhin gewiesen, dass der Begriff ÄPoetry Slam“, anders als in anderen wissenschaftlichen Arbeiten, ohne Bindestrich geschrieben wird, da dies in der kulturellen Praxis so üblicher ist. ANDERS, PETRA: Poetry Slam im Deutschunterricht. Aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis Inszenierungsmuster gewinnen, um das Schreiben, Sprechen und Zuhören zu fördern. Baltmannsweiler 2010.

10 http://www.dict.cc/?s=poetry (Stand: 11.02.2014).

11 http://www.dict.cc/?s=to+slam (Stand: 11.02.2014).

12 Vgl. ANDERS, PETRA: Poetry Slam. Unterricht, Workshops, Texte und Medien. In: LANGE, GÜNTER: Deutschdidaktik aktuell. Band 34. Baltmannsweiler 2011, S. 9.

13 Vgl. FELIS, CLARA: Auf den Spuren der Lyrik beim Poetry Slam: ein Vergleich der USamerikanischen und der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szenen. Paderborn 2013, S. 18.

14 Im Folgenden werden die Begriffe Poetry Slam, Dichterwettbewerb, Dichterschlacht und Dichterwettkampf synonym verwendet.

15 Vgl. ANDREOTTI, MARIO: Von Dada zur Slam Poetry. Zur Geschichte der literarischen Avantgarde (Teil 1). In: Sprachspiegel, 2006, S. 46.

16 Vgl. ebd.

17 Vgl. ebd., S. 47.

18 Vgl. ebd.

19 Vgl. ebd.

20 FELIS: Auf den Spuren der Lyrik beim Poetry Slam, S. 16.

21 Aus einem Interview, das PETRA ANDERS mit MARC KELLY SMITH 2005 in Würzburg führte, geht hervor, dass er aufgrund falscher Übersetzungen oft als ÄBauarbeiter“ betitelt wurde, tatsächlich war er aber Bauunternehmer und lange Zeit vor der Gründung des Poetry Slam als Hobbydichter aktiv.

22 Vgl. ANDERS: Poetry Slam Deutschdidaktik aktuell, S. 13.

23 Vgl. PRECKWITZ, BORIS: Slam Poetry - Nachhut der Moderne: Eine literarische Bewegung als AntiAvantgarde. Norderstedt 2002, S. 59.

24 Vgl. FELIS: Auf den Spuren der Lyrik beim Poetry Slam, S. 34.

25 KARL BRUCKMAIER ist der ursprüngliche Veranstalter und Moderator der Poetry Slam Veranstaltungen in der Münchener Kneipe ÄSubstanz“. Im Jahr 1994 führte er den Literaturslam ein, als eine Zusammenführung von herkömmlichen Lesungen und Slams. In: PRECKWITZ, BORIS: Spoken word und poetry slam: kleine Schriften zur Interaktionsästhetik. Wien 2005, S. 41.

26 Vgl. FELIS: Auf den Spuren der Lyrik beim Poetry Slam, S. 35.

27 http://www.myslam.net/de/slam-poet/433/Ko%20Bylanzky [Stand: 24.03.2014]: KO BYLANZKI erlebte seinen ersten Slam 1996 und ist seitdem aus der Szene kaum noch wegzudenken. Mit seinem alten Schulfreund RAYL PATZAK übernahm er die Rolle des Veranstalters für den bekannten Munichslam welcher in der Münchener Kneipe ÄSubstanz“ stattfindet. Bisher übernahm Ko die Rolle des Veranstalters und Moderators vieler hochrangiger Slams, veröffentlichte vier Werke zum Thema Poetry Slam und erhielt 2007 den Äslammy“-Award für sein Lebenswerk in Berlin.

28 http://www.myslam.net/de/slam-poet/1247/RAYLdaPJAY [Stand: 24.03.2014]: Zusammen mit seinem Schulfreund KO BYLANZKI erlebte RAYL PATZAK seinen ersten Slam 1996 in München. Neben seiner Tätigkeit als Veranstalter und Moderator des ÄSubstanz-Slams“ in München, bezeichnet er sich selbst als ÄPoetry DJ, Cap-Sammler und Teetrinker“. Zusammen mit KO BYLANZKI veröffentlichte er vier Werke zum Poetry Slam.

29 An dieser Stelle sollen beispielhaft drei wichtige Internetseiten genannt werden: www.myslam.de, http://www.slammin-poetry.de, http://www.slampoet.de [Stand: 11.02.2014].

30 BAS BÖTTCHER gilt als der Erfinder der sogenannten Poetry Clips. Man versteht darunter Videos, die eigens für einen Poetry Text produziert werden, oder aber auch Mitschnitte von Auftritten der Künstler.

31 Vgl. bspw.: WDR: http://www1.wdr.de/mediathek/video/suche/videosuche106.jsp [Stand: 11.02.2014] ZDF: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/aktuellste/1740494#/kanaluebersicht/1740494 [Stand: 11.02.2014], ARD: http://www.ardmediathek.de/stichwort/poetry-slam?documentId=11820474 [Stand: 11.02.2014], arte: http://www.arte.tv/de/poetry-slam/1777940.html [Stand: 11.02.2014].

32 Vgl. ANDERS: Poetry Slam Deutschdidaktik aktuell, S. 7ff.

33 Vgl. ANDERS: Poetry Slam im Deutschunterricht, S. 21.

34 Vgl. ebd., S. 19.

35 Vgl. ebd., S. 23.

36 Vgl. PRECKWITZ: Slam Poetry - Nachhut der Moderne, 2002, S. 86.

37 Vgl. WESTERMAYR, STEFANIE: Poetry Slam in Deutschland. Theorie und Praxis einer multimedialen Kunstform. 2., erweiterte Auflage, Marburg 2010.

38 Vgl. WESTERMAYR: Poetry Slam in Deutschland. 2010, S. 39.

39 Ebd., S. 42.

40 Vgl. ebd.

41 Vgl. ebd., S. 43.

42 Vgl. ebd.

43 Vgl. ebd.

44 http://www.dict.cc/?s=poetry (Stand: 11.02.2014).

45 LAMPING, DIETER: Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009, S. 486.

46 Vgl. ANZ, THOMAS: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzepte - Institutionen. Band 1, Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2007, S. 67.

47 Vgl. FELIS: Auf den Spuren der Lyrik beim Poetry Slam, S. 40.

48 Vgl. ANDREOTTI, MARIO: Die Struktur der modernen Literatur. Neue Wege in der Textanalyse: Erzählprosa und Lyrik. Bern 2009, S. 281.

49 Vgl. ANZ: Handbuch Literaturwissenschaft. 2007, S. 67.

50 LAMPING, DIETER: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. Göttingen 2000, S. 63.

51 ANDERS: Poetry Slam Deutschdidaktik aktuell, S. 21.

52 Ebd., S. 22.

53 http://www.urbandictionary.com/define.php?term=spoken%20word [Stand: 24.03.2014]: Spoken Word is poetry intended for onstage performance, rather than exclusively designed for the page. While often associated with hip-hop culture, it also has strong ties to storytelling, modern poetry, postmodern performance, and monologue theatre, as well as jazz, blues, and folk music.

54 http://www.myslam.net/de/slam-poet/102/Gauner [Stand: 24.03.2014]: GAUNER begann seine Bühnen-Karriere mit Hip Hop. Erst ab 2003 kam er zum Poetry Slam und ist seitdem immer wieder erfolgreich auf diversen Slams. Viele Slams konnte er für sich entscheiden und belegte unter anderem in Hamburg und Berlin den 1. Platz. Im Jahr 2007 richtete er zusammen mit einigen seiner Slam-Kollegen die Meisterschaften in Berlin aus. Er bezeichnet seine Kunst als eine Mischung aus Fluss und Rhythmus und führt das zusammen in dem Begriff ÄFlowetry“.

55 ANDERS: Poetry Slam Deutschdidaktik aktuell, S. 23.

56 Vgl. ANDERS: Poetry Slam Deutschdidaktik aktuell, S. 23.

57 Ebd.

58 Vgl. ebd.

59 Vgl. ebd.

60 FELIS: Auf den Spuren der Lyrik beim Poetry Slam, S. 69.

61 Vgl. ebd.

62 Vgl. ebd.

63 Ebd., S. 69.

64 Ebd., S. 46.

65 Ebd., S. 44.

66 ANDERS: Lyrische Texte im Deutschunterricht, S. 46.

67 Vgl. ebd., S. 47.

68 Vgl. ebd.

69 Vgl. ZYMNER, RÜDIGER: Lyrik. Umriss und Begriff. Paderborn 2009.

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten

Details

Titel
Das Potential von Poetry Slam für den Literaturunterricht. Analyse zweier Texte von Bas Böttcher und Nora Gomringer
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Autor
Jahr
2014
Seiten
70
Katalognummer
V309656
ISBN (eBook)
9783668120860
ISBN (Buch)
9783668120877
Dateigröße
1228 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
potential, poetry, slam, literaturunterricht, analyse, texte, böttcher, nora, gomringer
Arbeit zitieren
MA Vanessa Ewald (Autor:in), 2014, Das Potential von Poetry Slam für den Literaturunterricht. Analyse zweier Texte von Bas Böttcher und Nora Gomringer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309656

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Potential von Poetry Slam für den Literaturunterricht. Analyse zweier Texte von Bas Böttcher und Nora Gomringer



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden