Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Das schwedische Modell der Arbeitsintegration von Migranten. Sprachliche und kulturelle Aspekte

Titel: Das schwedische Modell der Arbeitsintegration von Migranten. Sprachliche und kulturelle Aspekte

Bachelorarbeit , 2012 , 52 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Shehnila Munir (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, allgemeine Ursachen von Konfliktpotenzialen der Migranten au fdem schwedischen Arbeitsmarkt herauszufinden, sowie geschlechtsspezifisch die Problematik der muslimischen Frauen bei der Arbeitsintegration aufzuzeigen.

Darauf aufbauend gilt es, ansatzweise Integrationsmaßnahmen zu entwickeln, die eine Eingliederung der muslimischen Frauen in der heterogenen Belegschaft im Unternehmen ermöglichen.

Die Lösungsansätze sollen die Einhaltung religiöser Gebote am Arbeitsplatz bei möglichst geringer Störung der Betriebsabläufe erleichtern. Es sollen konkrete Handlungsempfehlungen ausgearbeitet werden, die sich sowohl an Gesetzgeber, politische Akteure, wie auch an Unternehmensführung und Arbeitnehmer richten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung
    • 1.3. Gang der Untersuchung
  • 2. Begriffsabgrenzung
    • 2.1. Migration
    • 2.2. Integration
  • 3. Überblick der Migration und Integration in Schweden
    • 3.1. Bevölkerung & Demografie
    • 3.2. Historische Entwicklung der Migration
    • 3.3. Integrations- und Zuwanderungspolitik
    • 3.4. Ethnische Minderheiten / Muslime
  • 4. Chancen und Herausforderungen der Arbeitsintegration von Migranten
    • 4.1. Chancen
      • 4.1.1. Potenzial der Zuwanderung für den Arbeitsmarkt
        • 4.1.1.1. Kulturelle Vielfalt
        • 4.1.1.2. Produktivität und Kreativität
      • 4.1.2. Potenzial der Zuwanderung für Unternehmen
        • 4.1.2.1. Vorteile einer heterogenen Belegschaft
        • 4.1.2.2. Globale Märkte
        • 4.1.2.3. Kundengewinnung
    • 4.2. Herausforderungen und Konfliktpotenziale
      • 4.2.1. Arbeitsintegration muslimischer Frauen auf dem Arbeitsmarkt
        • 4.2.1.1. Ethnische Diskriminierung und Vorurteile
        • 4.2.1.2. Erwerb von Sprachkenntnissen
        • 4.2.1.3. Traditionelle und kulturelle Rollenzuschreibung
      • 4.2.2. Konfliktpotenziale bei Arbeitsintegration im Unternehmen
        • 4.2.2.1. Kulturelle Verhaltensunterschiede
          • 4.2.2.1.1. Kommunikation / sprachliche Barrieren
          • 4.2.2.1.2. Geschlechtertrennung
          • 4.2.2.1.3. Händeschütteln
        • 4.2.2.2. Religiöse Pflichten
          • 4.2.2.2.1. Verrichtung des Gebets
          • 4.2.2.2.2. Religiöse Feiertage
          • 4.2.2.2.3. Kopftuch - Teil der Glaubenspraxis
    • 5. Handlungsempfehlungen und Integrationsmaßnahmen
      • 5.1. Seitens des Staates
        • 5.1.1. Bekämpfung bestimmter Formen von Fremdenfeindlichkeit
        • 5.1.2. Sprach- und Integrationskurse
        • 5.1.3. Arbeitsmarktpoltische Maßnahmen
      • 5.2. Seitens der Unternehmen
        • 5.2.1. Diversity-Management
          • 5.2.1.1. Arbeitszeiten
            • 5.2.1.1.1. Gebetspausen
            • 5.2.1.1.2. Feiertagsregelung
          • 5.2.1.2. Arbeitsplatz
            • 5.2.1.2.1. Gebetsräume / Quiet Rooms
            • 5.2.1.2.2. Kleiderordnung
        • 5.2.2. Diversity-orientierte Unternehmensführung
          • 5.2.1.1. Unternehmensleitbild
          • 5.2.1.2. Führungskräftetrainings
      • 5.3. Seitens der muslimischen Belegschaft
        • 5.3.1. Interkulturelle Dialoge
        • 5.3.2. Mittelweg zur Integration ohne Verlust der eigenen Identität

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen von Konfliktpotenzialen für Migranten auf dem schwedischen Arbeitsmarkt zu analysieren und die spezifischen Herausforderungen für muslimische Frauen bei der Arbeitsintegration aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Integrationsmaßnahmen entwickelt, die eine Eingliederung von muslimischen Frauen in heterogene Belegschaften ermöglichen.

      • Herausforderungen der Arbeitsintegration von Migranten in Schweden
      • Spezifische Problematiken von muslimischen Frauen auf dem Arbeitsmarkt
      • Entwicklung von Integrationsmaßnahmen für muslimische Frauen in Unternehmen
      • Bedeutung von Diversity-Management und interkulturellen Dialogen
      • Erleichterung der Einhaltung religiöser Gebote am Arbeitsplatz

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Kapitel 1: Einleitung in die Themenproblematik und Darstellung der Zielsetzung.
      • Kapitel 2: Definition und Abgrenzung der Begriffe „Migration“ und „Integration“.
      • Kapitel 3: Überblick über die Migrations- und Integrationsentwicklung in Schweden, einschließlich demografischer Daten und historischer Perspektiven.
      • Kapitel 4: Analyse der Chancen und Herausforderungen der Arbeitsintegration von Migranten. Kapitel 4.1. konzentriert sich auf das Potenzial der Zuwanderung für den Arbeitsmarkt und für Unternehmen. Kapitel 4.2. beleuchtet die Herausforderungen und Konfliktpotenziale für muslimische Frauen, insbesondere im Hinblick auf kulturelle und religiöse Unterschiede.
      • Kapitel 5: Vorstellung von Handlungsempfehlungen und Integrationsmaßnahmen zur Förderung der Eingliederung von Migranten und muslimischen Arbeitnehmerinnen auf dem Arbeitsmarkt. Es werden Maßnahmen seitens des Staates, der Unternehmen und der muslimischen Belegschaft selbst erläutert.

      Schlüsselwörter

      Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Migration und Integration in Schweden, insbesondere im Kontext der Arbeitsintegration muslimischer Frauen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Arbeitsmarktintegration, Migranten, muslimische Frauen, Diversity-Management, interkultureller Dialog, Konfliktpotenziale, Integrationsmaßnahmen, religiöse Pflichten, ethnische Diskriminierung und kulturelle Verhaltensunterschiede. Die Arbeit beleuchtet empirische Forschungsbefunde und diskutiert die Bedeutung von Inklusion und Exklusion im Bildungssystem sowie die Auswirkungen von Maßnahmen wie dem BiLieF-Projekt.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das schwedische Modell der Arbeitsintegration von Migranten. Sprachliche und kulturelle Aspekte
Hochschule
Fachhochschule Westküste Heide
Note
1,3
Autor
Shehnila Munir (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
52
Katalognummer
V309665
ISBN (eBook)
9783668079120
ISBN (Buch)
9783668079137
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Integration Migranten Flüchtlinge muslimische Frauen Islam Arbeitsmarkt Kopftuch Probleme Integrationsprobleme Muslimin Schleier Sprachliche Schwierigkeiten Kultur Integrationsprobleme Flüchtlingskrise Flüchtlinge demografischer Wandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Shehnila Munir (Autor:in), 2012, Das schwedische Modell der Arbeitsintegration von Migranten. Sprachliche und kulturelle Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309665
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum