Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Sozialen Arbeit zwischen Deutschland und China. Infolge der wirtschaftlichen Globalisierung hat sich die zwischennationale menschliche Beziehung transparenter und interkultureller als je zuvor verändert. Die Veränderung führt die Möglichkeit und Chance für einen intensiven internationalen Austausch und eine Kooperation auch im Bereich der Sozialen Arbeit herbei. Zeitgleich fanden zahlreiche soziale Probleme Zugang in die Gesellschaft. Dies impliziert die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit der Sozialen Arbeit im internationalen Austausch.
Geschichtlich ist Soziale Arbeit schon immer international, zumindest aber grenzüberschreitend angelegt. Seit der Eröffnung der Internationalen Konferenz für Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, die 1928 in Paris stattfand, wurde der erste Höhepunkt der Internalisierung der Sozialen Arbeit erreicht. Seitdem werden regelmäßige Zusammentreffen auf internationaler Ebene durchgeführt. Abgesehen von unterschiedlichen nationalen Interessen und politischen Rahmbedingungen sind alle SozialarbeiterInnen in dem Ziel vereint, Menschen unabhängig von Ihre Herkunft gleich und gerecht zu behandeln und Hilfe anzubieten. Das Ziel wird aber auf Grund der politisch-gesellschaftlich-kulturellen Anliegen staatlich unterschiedlich umgesetzt.
Hinsichtlich der gegenwärtigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmbedingungen scheint auf dem ersten Blick ein Vergleich der „Sozialen Arbeit“ in den beiden Ländern nur schwer möglich zu sein. Zu unterschiedlich der geschichtliche Gang dieser Staaten, zu unterschiedlich ihre politisch/sozialen Entwicklungen. Aber mit geschärftem Blick auf die historischen Entwicklungen, ihren Entstehungsbedingungen - und hier im Besonderen der Sozialen Arbeit in Deutschland und China - sollte es gelingen, neben den zu erwartenden Unterschieden auch Gemeinsamkeiten zu finden. Dies wird sicherlich in geeigneter Weise dazu beitragen, Zugang, Austausch und Kooperation zu qualifizieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Soziale Arbeit in Deutschland
- Mittelalter und Neuzeit – von Nächstenliebe des Gottes zur Zwangsarbeit
- Zusammenfassung
- Industrialisierung – Umbruch zu moderner Sozialer Arbeit (1800-1871)
- Zusammenfassung
- Von Bismarcks bis zur Weimarer Republik (1871- 1933)
- Zusammenfassung
- Nationalsozialismus (1933-1945)
- Die Jahre nach 1945
- Mittelalter und Neuzeit – von Nächstenliebe des Gottes zur Zwangsarbeit
- Soziale Arbeit in China
- Ein kurzer Überblick auf die vorgeschichtlichen Entwicklungen der Sozialen Arbeit in China vor 1949
- Konfuzianismus
- Gemeinschaft vs. Individuum
- Respekt vor der Hierarchie
- Erziehbarkeit der Menschheit
- Harmonie
- Familien
- Clan
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Hintergründe von 1949 bis 1978
- Anfang der sozialen Sicherung
- Danwei (Arbeitseinheit) in der Stadt
- Städtische Sozialeinrichtungen
- Volkskommune und Produktionsbrigaden auf dem Land
- Zusammenfassung
- Anfang der sozialen Sicherung
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Reformen (1978- Anfang des 21. Jahrhunderts)
- Reform der sozialen Sicherungssysteme
- Shequ (Kommune - Nachbarschaftsviertel)
- NGOs
- Reform der sozialen Sicherungssysteme
- Gründung und Entwicklung der modernen Sozialen Arbeit
- Sozialpolitik
- Familiengesetze
- Ausbildung der Sozialen Arbeit
- Zusammenfassung
- Eigenschaften
- Probleme
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Gemeinsamkeiten
- Allgemeine Verständnisse der Sozialen Arbeit
- Die gesamte Betrachtung der Entwicklung der Sozialen Arbeit in Hinsicht auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen
- Unterschiede
- Das „Soziale“ und die „Gesellschaft“
- Geografische und kulturelle Unterschiede
- Menschenrechte
- Verwaltung
- Träger der Sozialen Arbeit
- Ausbildung
- Gemeinsamkeiten
- Ist ein Dialog sinnvoll?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Sozialen Arbeit in Deutschland und China. Die Arbeit hat zum Ziel, ein tieferes Verständnis für die Entwicklung und den gegenwärtigen Zustand der Sozialen Arbeit in beiden Ländern zu entwickeln und aufzeigen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten zu finden sind.
- Historische Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland und China
- Einfluss von Kultur und Tradition auf die Gestaltung der Sozialen Arbeit
- Vergleich der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland und China
- Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit im Bereich der Sozialen Arbeit zwischen Deutschland und China
- Bedeutung von Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit in den jeweiligen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des internationalen Austauschs im Bereich der Sozialen Arbeit heraus. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte der Sozialen Arbeit in Deutschland von Mittelalter bis heute und analysiert dabei die Einflüsse von Religion, Industrialisierung, Krieg und politischen Entwicklungen auf die Gestaltung der Sozialen Arbeit. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Geschichte der Sozialen Arbeit in China, wobei die besondere Rolle des Konfuzianismus und die Auswirkungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel vergleicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sozialen Arbeit in Deutschland und China, wobei sowohl die allgemeinen Verständnisse als auch die spezifischen Merkmale beider Länder betrachtet werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit thematisiert die Entwicklung und die gegenwärtigen Herausforderungen der Sozialen Arbeit in Deutschland und China. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Rolle des Staates, der Gesellschaft und der Familie in der sozialen Sicherung sowie die Bedeutung von Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit in den jeweiligen Kontexten. Die Arbeit analysiert die Entwicklungen der Sozialen Arbeit in beiden Ländern vor dem Hintergrund von Kultur, Tradition, Politik und Wirtschaft.
- Quote paper
- Yaqun Zhang (Author), 2015, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sozialen Arbeit zwischen Deutschland und China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309681