Den Anlass für das Thema der vorliegenden Arbeit mit dem Titel ́Chinesische Unternehmen in Hamburg - Potenziale und Chancen für den Wirtschaftsstandort ́ gab ein Praktikum im Planungsstab der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg. Innerhalb dieses Praktikums hat sich der Verfasser eingehend mit den Planungen des Hamburger Senats zum Thema ́Metropole Hamburg - Wachsende Stadt ́ beschäftigt. Hamburg hat sich durch seine große kaufmännische Tradition, seinen internationalen Hafen und die damit verbundene Außenhandelsorientierung schon immer international verglichen. Im Zuge der Veränderung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen durch die Öffnung der europäischen Grenzen und die kommenden Veränderungen durch die EU-Osterweiterung im Jahr 2004 befindet sich Hamburg in einem verstärkten nationalen und europäischen Standortwettbewerb.
Für das Wirtschaftswachstum werden sechs Schwerpunktbereiche der Hamburger Wirtschaft dargestellt, von denen einer den Chinastandort Hamburg thematisiert. Der Fokus auf das Thema China resultiert in Hamburg zum einen aus einer bundesweit einzigartigen Agglomeration von momentan rund 300 chinesischen Firmen und zum anderen aus Institutionen und Wissenschaftseinrichtungen, die sich mit China in Hamburg beschäftigen und sowohl ansiedlungswilligen chinesischen Unternehmen als auch Hamburger Unternehmen mit Aktivitäten im China-Geschäft zur Seite stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Intention des Themas
- Zielsetzungen und Leitfragen der Arbeit
- Theoretische Grundlagen zur unternehmerischen Standortwahl
- Gliederung der Arbeit
- Empirische Arbeitsmethodik
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Auswahl der Methoden und ihre Begründung
- Durchführung der Befragungen
- Quantitative schriftliche Befragung
- Der Fragebogen
- Qualitative Expertengespräche
- Theorien der unternehmerischen Standortwahl
- Standorttheorien
- Theoretische Grundlagen
- Historisch-genetische Standorttheorien
- Jüngere Standorttheorien
- Standortfaktoren als Kriterien unternehmerischer Standortwahl
- Clustertheorien
- Industrielle Cluster nach PORTER
- Theorie der regionalen Clusterbildung
- Zusammenfassung
- Wirtschaftsförderung in Zeiten des globalisierten Außenhandels
- Internationalisierung und Globalisierung
- Intensivierter Standortwettbewerb durch veränderte Rahmenbedingungen
- Außenhandel
- Wirtschaftsförderung
- Kommunale Wirtschaftsförderung
- Instrumente der Wirtschaftsförderung
- Zusammenfassung
- Der Wirtschaftraum Hamburg
- Metropolregionen
- Zentralität
- Europäische Metropolregionen in Deutschland
- Metropolregion Hamburg und Stadtstaat Hamburg
- Das Senatskonzept ´Metropole Hamburg - Wachsende Stadt´
- Bevölkerungsentwicklung
- Hamburg als Wirtschaftsstandort
- Landwirtschaft
- Industrie
- Dienstleistungen
- Hamburger Wirtschaft in sektoren- und branchenübergreifender Sicht
- Cluster LifeSciences
- Cluster Nano- und optische Technologien
- Cluster IT und Medien
- Cluster Luftfahrtindustrie
- Cluster Hafen und Logistik
- Cluster China
- Zusammenfassung
- Hamburgs Wirtschaftsbeziehungen zur Volksrepublik China
- Hamburg und China - Verbindungen mit langer Tradition
- Hamburgs Partnerstadt Shanghai
- China-Wochen
- Der politische und wirtschaftliche Wandel in der Volksrepublik China
- Deutschlands Wirtschaftsbeziehungen zur Volksrepublik China
- Hamburgs Bedeutung im nationalen China-Handel
- Hamburger Unternehmen in der Volksrepublik China
- Zusammenfassung
- Die chinesischen Unternehmen in Hamburg
- Standortverteilung in Deutschland und in Europa
- Deutschland- und Europazentrale
- Erweiterungstendenzen
- Schwerpunkte der Unternehmensaktivitäten
- Schwerpunktländer innerhalb Europas
- Allgemeine Unternehmenscharakteristika
- Unternehmensursprung in der VR China
- Branchenklassifizierung
- Ansiedlungszahlen
- Betriebsgröße
- Standortfaktorenanalyse
- ´Harte´ Standortfaktoren
- ´Weiche unternehmensbezogene´ Standortfaktoren
- ´Weiche personenbezogene´ Standortfaktoren
- Chinesische Unternehmen in Hamburg: Cluster oder Agglomeration?
- ´Agglomeration chinesischer Unternehmen´
- ´Kontakt zu Unternehmen der gleichen Branche´
- ´Nähe zu chinesischen Verbänden und Gesellschaften´
- Zusammenfassung
- Handlungsempfehlungen für die Zukunft des Chinastandortes Hamburg
- Aufbau einer Direktflugverbindung nach China
- Angebotsvielfalt an chinesischen Dienstleistungen, Bildung und Kultur
- Förderung der englischsprachigen Umwelt und des Informationsaustausches
- Ausbau des Messestandorts Hamburg
- Aufbau eines Zentrums für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
- Weitere Anforderungen und Wünsche
- Die HafenCity als Standort eines China-Zentrums
- Bedarfsanalyse für ein China Center Europe in der HafenCity
- Nutzung eines China Center Europe
- Vor- und Nachteile eines Dienstleistungszentrums
- Fazit
Hamburgs Zukunft und Potenziale als Chinastandort
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Chinastandort, Hamburg, Wirtschaftsstandort, Standortfaktoren, China-Kompetenz, Cluster, Agglomeration, Außenhandel, Globalisierung, Regionalisierung, Wirtschaft, Unternehmen, Unternehmensgruppe, Dienstleistungen, Hafen, Logistik, Industrie, Handel, Kultur, Bildung, Politik.
- Arbeit zitieren
- Jens Aßmann (Autor:in), 2004, Chinesische Unternehmen in Hamburg. Potenziale und Chancen für den Wirtschaftsstandort, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309682