Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Der Effekt von Kultur auf Finanzierungsentscheidungen

Titel: Der Effekt von Kultur auf Finanzierungsentscheidungen

Bachelorarbeit , 2015 , 32 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Arthur Gogohia (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen Überblick der relevanten Literatur über den Einfluss von Kultur auf Finanzierungsentscheidungen zu verschaffen und die Verknüpfung von Kultur und Kapitalstruktur aufzuzeigen. Um jedoch die Voraussetzung und Notwendigkeit moderner theoretischer Ansätze verstehen zu können, werden im Vorfeld die traditionellen Theorien erläutert und kritisch gewürdigt. Anschließend werden die Kulturdimensionen nach Hofstede definiert, um die Unterschiede zwischen den Länderkulturen aufzuzeigen. Im darauf folgenden Abschnitt werden empirische Studien und ihre Befunde im Zusammenhang mit Kultur erläutert. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeit in einer Schlussbetrachtung resümiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Traditionelle Theorien
    • Steuern und die Trade-off Theorie
    • Agency Costs und die Free Cash Flow Theorie
    • Informationsasymmetrien und die Pecking Order Theorie
    • Kritische Würdigung
  • Verhaltenstheoretische Ansätze
    • Optimismus Modell nach Heaton (2002)
    • Trade-off Modell nach Hackbarth (2008)
    • Kritische Würdigung
  • Kulturelle Ansätze
    • Sechs Dimensionen von Landeskulturen nach Hofstede
    • Individualismus vs. Kollektivismus
    • Machtdistanz
    • Unsicherheitsvermeidung
    • Maskulinität vs. Feminität
    • Kritische Würdigung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, den Einfluss von Kultur auf Finanzierungsentscheidungen zu untersuchen und die Verknüpfung von Kultur und Kapitalstruktur aufzuzeigen. Dabei werden die traditionellen Theorien der Kapitalstruktur vorgestellt und kritisch gewürdigt, um die Notwendigkeit moderner theoretischer Ansätze zu beleuchten. Anschließend werden die Kulturdimensionen nach Hofstede definiert, um Unterschiede zwischen Länderkulturen aufzuzeigen.

  • Einfluss von Kultur auf Finanzierungsentscheidungen
  • Verknüpfung von Kultur und Kapitalstruktur
  • Kritik an traditionellen Theorien
  • Definition der Kulturdimensionen nach Hofstede
  • Empirische Studien und deren Befunde im Zusammenhang mit Kultur

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 führt das Thema ein und stellt die Relevanz der Kapitalstruktur für den Unternehmenswert dar. Kapitel 2 beleuchtet die traditionellen Theorien der Kapitalstruktur, wie die Trade-off Theorie, die Free Cash Flow Theorie und die Pecking Order Theorie. Kapitel 3 widmet sich den verhaltenstheoretischen Ansätzen, die irrationale Verhaltensweisen von Managern, wie Optimismus und Selbstüberschätzung, in die Analyse einbeziehen. Kapitel 4 erörtert kulturelle Ansätze und untersucht, wie Kulturdimensionen nach Hofstede, wie Individualismus, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung und Maskulinität, Finanzierungsentscheidungen beeinflussen. Abschließend fasst Kapitel 5 die Ergebnisse der Arbeit in einer Schlussbetrachtung zusammen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Kultur auf Finanzierungsentscheidungen, Kapitalstruktur, traditionelle Theorien, verhaltenstheoretische Ansätze, Kulturdimensionen nach Hofstede, Individualismus, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität, Agency Costs, Free Cash Flow, Pecking Order, Optimismus, Selbstüberschätzung, Cultural Finance.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Effekt von Kultur auf Finanzierungsentscheidungen
Hochschule
Universität Hamburg  (Lehrstuhl für Corporate Finance und Ship Finance)
Note
1,3
Autor
Arthur Gogohia (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
32
Katalognummer
V309700
ISBN (eBook)
9783668079304
ISBN (Buch)
9783668079311
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzierungsentscheidung Kultur Cultural Finance Corporate Finance Kapitalstruktur Trade-off Theory Free Cash Flow Theory Agency Costs Pecking Order Theory Informationsasymmetrien Optimism Overconfidence Hofstede Dimensionen Kulturdimensionen Cultural Dimensions Heaton Hackbarth Individualism Collectivism Power Distance Uncertainty Avoidance Masculinity Culture Capital Structure
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Arthur Gogohia (Autor:in), 2015, Der Effekt von Kultur auf Finanzierungsentscheidungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309700
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum