Diese Arbeit setzt sich im Allgemeinen mit den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern von Spielervermittlern und Spielerberatern auseinander und erläutert die aktuelle Situation im Profifußball unter der Berücksichtigung der aktuellen Systemveränderungen. Zusätzlich setzt sie sich mit der Frage auseinander, wie beteiligte Akteure der Fußballbranche, egal ob Sportler oder Berater, die aktuellen Systeme und Strukturen bewerten und einschätzen.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Millionenmarkt Fußball so klar wie möglich zu differenzieren und die Schwachstellen aufzuzeigen. Anhand von vielen unterschiedlichen Meinungen soll kritisch aufgezeigt werden, wie sich die Situation im Profifußball momentan darstellt.
In die Arbeit soll ein Experteninterview einfließen, das beide Seiten des Berufsbildes „Spielerberater“ beleuchtet. Zum einen aus der Sicht des Sportlers, wie er die Tätigkeit des Spielerberaters einschätzt und wie sich dessen Tätigkeitsbereich im Laufe der Internationalisierung des Fußballs verändert hat. Zum anderen aus der Sicht eines sportlichen Leiters, der im ständigen Austausch mit Spielerberatern steht. Diese Ansammlung an Informationen soll in der folgenden Analyse helfen, Vor- und Nachteile für alle Beteiligen herauszufiltern und anschließend zu bewerten.
Des Weiteren beschäftigt sich die Arbeit auch mit Fragen wie: Wie funktioniert der Beratermarkt?
Wie ist die öffentliche Akzeptanz und Wahrnehmung?
Welche Regularien und Lizenzen reglementieren den Markt?
Nach der Erläuterung der oben genannten Themen, die dazu beitragen sollen einen Überblick über die gesamte Branche zu erhalten, beschäftigt sich die Arbeit noch mal explizit mit dem Tätigkeitsbereich eins Spielerberaters. Hier wird dargestellt wie komplex die Arbeit eines Beraters ist und wie stark sie sich von
der eines Spielervermittlers unterscheidet.
Im Ausblick wird auf den Inhalt der vorherigen Kapitel eingegangen und erläutert, welche Maßnahmen der DFB in Zusammenarbeit mit der DFL beschließen müsste um die Entwicklung des Marktes mitgehen zu können. In der Schlussbetrachtung werden aufschlussreiche Aussagen zur Charakterisierung des deutschen Lizenzierungsverfahrens und zu zukünftige Marktentwicklungen unter Berücksichtigung der Aussagen von Verantwortlichen getroffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Karriereberater im deutschen Fußball
- Spielerberater im deutschen Fußball
- Spielervermittler im deutschen Fußball
- Zwischenergebnis
- Rechtliche Grundlage bei der Spielervermittlung im modernen Fußball
- Regelungen der Arbeitsvermittlungserlaubnis und der FIFA-Lizenz vom 01.03.2001 bis zu 01.04.2015
- Neue Regelungen ab dem 01.04.2015
- Zwischenergebnis
- Kritische Analyse des Berufsbildes des Spielerberaters
- Experten Interview mit dem ehemaligen Fußballprofi und Insider der gesamten Branche Ronald Maul
- Teil 1: Ronald Maul über seinen eigenen Berater und die Branche im Allgemeinen
- Teil 2: Ronald Maul über seine Erfahrung und Probleme mit Spielerberatern aus der Sicht eines Vereinsverantwortlichen
- Teil 3: Ronald Maul über Systeme zur Bewertung von Spielerberatern und was der DFB verändern könnte
- Weitere Betrachtungsweisen
- Schlussfolgerung
- Experten Interview mit dem ehemaligen Fußballprofi und Insider der gesamten Branche Ronald Maul
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Berufsbild von Spielervermittlern und Spielerberatern im deutschen Fußball. Sie analysiert die aktuelle Situation im Profifußball unter Berücksichtigung der Systemveränderungen und befasst sich insbesondere mit der Frage, ob Spielerberater und Spielervermittler im Sport wirklich im Interesse der Spieler oder eher im eigenen finanziellen Interesse handeln.
- Analyse der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder von Spielervermittlern und Spielerberatern im deutschen Fußball
- Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Spielervermittlung
- Kritische Betrachtung des Berufsbildes des Spielerberaters aus der Sicht der beteiligten Akteure (Spieler, Vereine, Berater)
- Untersuchung der Bedeutung von transparenten Systemen zur Bewertung von Spielerberatern
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Spielervermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die rasante Kommerzialisierung des Fußballs und die zunehmende Bedeutung von Spielerberatern und Spielervermittlern. Sie stellt die Problematik des Einflusses von Beratern auf Transfers und die Frage nach ihren Interessen dar.
- Karriereberater im deutschen Fußball: Dieses Kapitel erläutert die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder von Spielerberatern und Spielervermittlern im deutschen Fußball und stellt die Unterschiede zwischen den beiden Berufsbildern dar.
- Rechtliche Grundlage bei der Spielervermittlung im modernen Fußball: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Spielervermittlung, insbesondere die Regelungen der Arbeitsvermittlungserlaubnis und die FIFA-Lizenz.
- Kritische Analyse des Berufsbildes des Spielerberaters: Dieses Kapitel bietet eine kritische Analyse des Berufsbildes des Spielerberaters aus verschiedenen Perspektiven. Es enthält ein Experteninterview mit dem ehemaligen Fußballprofi Ronald Maul, der Einblicke in die Branche gibt und kritische Punkte anspricht.
Schlüsselwörter
Spielerberater, Spielervermittler, Fußball, Profifußball, Transfers, Ablösesummen, Spieleragenturen, FIFA-Lizenz, Arbeitsvermittlungserlaubnis, kritische Analyse, Interessenkonflikt, Systemveränderungen, ethische Aspekte, Rechtliche Rahmenbedingungen, Transparenz, Bewertungssysteme.
- Quote paper
- Falk Petersen (Author), 2015, Systeme zur Bewertung von Sport und Karriereberatern in Deutschland. Kritische Analyse des Spielerberatergeschäfts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309707