Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Regionale Struktur und Entwicklung der Armut

Titel: Regionale Struktur und Entwicklung der Armut

Hausarbeit , 2003 , 31 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nicola Ahlert (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema und Problemstellung

Die Grundidee entwicklungspolitischer Bemühungen war seit jeher eine Minderung der Armut in der Welt. So ist die weltweite Halbierung extremer Einkommensarmut bis 2015 beispielsweise eines der Ziele, das sich die Vereinten Nationen auf dem Millenniumsgipfel im September 2000 gesetzt haben. Um Armut bekämpfen zu können, erfordert es eines umfassenden Ansatzes, da sie sich in den unterschiedlichsten Facetten äußert. Entsprechend der Vielzahl von Dimensionen, in denen sich Armut äußert, gibt es auch eine Vielzahl von Indikatoren zu ihrer Bestimmung. Den unterschiedlichen Messkonzepten liegen unterschiedliche Verständnisse von Armut zugrunde, die nicht zu jeder Zeit identisch waren. Interessant ist es deshalb zu untersuchen, wie sich das veränderte Verständnis von Armut auf Messkonzepte und entwicklungspolitische Auffassungen und Zielsetzungen in den letzten Jahrzehnten ausgewirkt hat.

Aber nicht nur hinsichtlich ihrer Ausprägungen, sondern auch bezüglich ihrer Ursachen, Entstehung und Entwicklung gibt es eine Vielzahl von relevanten Faktoren. Wichtig scheint an dieser Stelle die Untersuchung der Bedeutung des Wirtschaftswachstums als Einflussgröße sowohl auf die Armutsentwicklung als auch auf die Einkommensverteilung. Ziel dieser Arbeit ist es, die regionale Struktur und Entwicklung der Armut darzulegen. Sie soll die unterschiedlichen Dimensionen der Armut aufzeigen, verschiedene Messkonzepte vorstellen, die regional und sozial differenzierte Armutsentwicklung unter Beachtung der zugrunde gelegten Messkonzepte darlegen und außerdem den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Armutsentwicklung beleuchten. Als Einstieg in die Thematik wird in Kapitel 2 zunächst auf das Armutsverständnis und seine Dimensionen eingegangen. Kapitel 3 legt die Vorgehensweisen bei der Bestimmung des Ausmaßes der Armut dar und erörtert einhergehende Schwierigkeiten. Kapitel 4 behandelt die Entwicklung der Armut in der Welt im Zeitverlauf während der letzen vier Jahrzehnte. Im Anschluss wird im Kapitel 5 der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Armut sowohl theoretisch als auch empirisch näher untersucht. Um einen Überblick über die Entwicklung der Armut zu erhalten, werden in dieser Arbeit die Entwicklungsländer in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Denn schließlich findet man hier den größten Teil der von Armut Betroffenen in der Welt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema und Problemstellung
  • Das Armutsverständnis
    • Armut als multidimensionales Phänomen
    • Absolute und relative Armut
    • Definition von Entwicklungsländern
  • Indikatoren zur Messung von Armut und Entwicklung
    • Definition von Entwicklungsindikatoren
    • Wirtschaftliche Entwicklungsindikatoren
      • Das Pro-Kopf-Einkommen
      • Verteilungsindikatoren
        • Indikatoren zur Messung personeller Verteilungsstrukturen
        • Indikatoren zur Messung absoluter Armut
    • Aggregierte Entwicklungsindikatoren
    • Allgemeine Probleme bei der Messung von Armut
    • Die Bedeutung des Maßstabs
  • Die Entwicklung der Armut
    • Die Entwicklung der Einkommensarmut
    • Die Entwicklung der menschlichen Armut
    • Disparitäten zwischen Ländern, Regionen und Bevölkerungsgruppen
    • Rückschläge in der Entwicklung in den 1980er Jahren
  • Zusammenhang von Armut und Wirtschaftswachstum
    • Die Debatte über Wirtschaftswachstum, Armut und Einkommensverteilung
      • Die Kuznets-Hypothese (1955)
      • Empirische Befunde
    • Entwicklungspolitische Strategien im Zeitverlauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die regionale Struktur und Entwicklung der Armut darzulegen. Sie soll die unterschiedlichen Dimensionen der Armut aufzeigen, verschiedene Messkonzepte vorstellen, die regional und sozial differenzierte Armutsentwicklung unter Beachtung der zugrunde gelegten Messkonzepte darlegen und außerdem den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Armutsentwicklung beleuchten.

  • Definition und Dimensionen von Armut
  • Messkonzepte und Indikatoren zur Bestimmung der Armut
  • Regionale und soziale Differenzierung der Armutsentwicklung
  • Entwicklung der Armut im Zeitverlauf
  • Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Armutsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 behandelt das Armutsverständnis und seine verschiedenen Dimensionen. Kapitel 3 erörtert die Vorgehensweisen bei der Bestimmung des Ausmaßes der Armut und stellt die damit verbundenen Herausforderungen dar. Kapitel 4 untersucht die Entwicklung der Armut in der Welt im Laufe der letzten vier Jahrzehnte. Im Kapitel 5 wird der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Armut sowohl theoretisch als auch empirisch analysiert.

Schlüsselwörter

Armut, Entwicklung, Einkommensarmut, menschliche Armut, Indikatoren, Messkonzepte, Wirtschaftswachstum, Einkommensverteilung, Entwicklungsländer, regionale Struktur, Entwicklungstrends.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Regionale Struktur und Entwicklung der Armut
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Note
1,7
Autor
Nicola Ahlert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
31
Katalognummer
V30974
ISBN (eBook)
9783638321181
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Regionale Struktur Entwicklung Armut
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicola Ahlert (Autor:in), 2003, Regionale Struktur und Entwicklung der Armut, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30974
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum