Diese Arbeit enthält die Aufdeckung möglicher Hindernisse bei einer Einführung und Umsetzung des Konzeptes in Deutschland. Ausgehend von dem Wandelprozess, von einer monokulturellen hin zu einer multikulturellen Organisation, der durch die Ein-führung des Konzeptes in den Organisationen stattfindet, werden zuerst die allgemeinen Wandelprozesse und die damit verbundenen Barrieren denen Organisationen ausgeliefert sind kurz dargestellt (Abschnitt 1). Im Folgenden werden dann Faktoren auf ihre Möglichkeit zur Wirkung als Barrieren bei der Einführung und Umsetzung des Konzeptes in Deutschland überprüft (Abschnitt 2 - 4). Zum Abschluss werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst.
Organisationen weltweit sehen sich momentan einem komplexen ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel ausgesetzt. Begleitet werden diese Entwicklungen von einem demographischen Wandel, der vor allem in den westlichen Industriestaaten zu einer alternden Bevölkerung führt. Das Resultat dieser Entwicklungen ist eine zunehmende Heterogenität und Vielfalt, sowohl innerhalb der Organisation als auch in ihrem Umfeld. Dies bedeutet also veränderte Rahmenbedingungen, denen Unternehmen ausgeliefert sind und innerhalb derer sie agieren müssen.
Aus diesem Grund wandten sich zu dieser Zeit immer mehr Unternehmen dem Konzept des Diversity Management zu und eine bis heute andauernde Erfolgsgeschichte dieses Konzeptes in den USA begann. Denn aufbauend auf der Prämisse, dass Vielfalt, also ‚Diversity’, nicht ein Problem darstellt sondern als Ressource betrachtet werden kann, die auch ökonomische Vorteile in sich birgt, entwickelte sich ein Konzept, welches die veränderten Rahmenbedingungen als Chance begreift.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Barrieren bei der Umsetzung des Konzeptes in Deutschland
- Wandelprozesse in Organisationen
- Arten des Wandels
- Barrieren des Wandels
- Hindernisse bei der Umsetzung aufgrund interner Barrieren
- Hindernisse aufgrund der Unternehmenskultur
- Barrieren aufgrund der gesellschaftlichen Einstellung/Haltung
- Hindernisse aufgrund externer Barrieren
- Hindernisse aufgrund einer Anpassungsnotwendigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Einführung und Umsetzung des Diversity Managements in Deutschland. Sie analysiert die Barrieren, die einem Wandel von einer monokulturellen hin zu einer multikulturellen Organisation im Weg stehen, wobei sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigt werden.
- Wandelprozesse in Organisationen und die damit verbundenen Barrieren
- Interne Barrieren, die durch die Unternehmenskultur und gesellschaftliche Einstellungen entstehen
- Externe Barrieren, die sich aus dem gesellschaftlichen Umfeld ergeben
- Anpassungsnotwendigkeiten, die für die erfolgreiche Implementierung von Diversity Management erforderlich sind
- Der Status quo des Diversity Managements in Deutschland im Vergleich zu den USA
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand des Diversity Managements in den USA und Deutschland dar und skizziert die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben. Anschließend werden die allgemeinen Wandelprozesse in Organisationen beleuchtet, wobei die Arten des Wandels und die damit verbundenen Barrieren im Fokus stehen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Hindernissen, die sich aus der Unternehmenskultur und gesellschaftlichen Einstellungen ergeben. Im dritten Kapitel werden externe Barrieren untersucht, während das vierte Kapitel die Notwendigkeit einer Anpassung für die erfolgreiche Implementierung von Diversity Management beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diversity Management, Wandelprozesse, Unternehmenskultur, gesellschaftliche Einstellungen, Barrieren, Anpassungsnotwendigkeit, Deutschland, USA, Monokultur, Multikultur, Internationalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel, Heterogenität, Vielfalt.
- Quote paper
- Ulrike Ditzel (Author), 2007, Barrieren für die Umsetzung des Diversity Management in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309766